Die Krise der Autoindustrie hat die Bundesregierung auf den Plan gerufen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Branche für Montag zu einem Autogipfel eingeladen und neue Förderungen für Elektroautos ins Gespräch gebracht. Da der VW-Konzern Entlassungen und Werksschließungen erwägt, sind die Politiker alarmiert. Bei einem Besuch im VW-Werk in Emden am Freitag sagte Habeck, der Konzern dürfe bei seinen Sparmaßnahmen die Belegschaft nicht „kaltherzig“ ignorieren.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Seit Monaten häufen sich die Hiobsbotschaften aus der Autobranche. Viele Zulieferer stehen vor existenziellen Krisen, doch mittlerweile sind die Probleme auch bei ihren Kunden, den großen Herstellern, angekommen. Im Fokus steht der Absatz von Elektroautos, der vor allem in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Auch die Autoindustrie gibt Habeck die Schuld
Die Branche macht Habeck für einen Teil der Schuld verantwortlich: Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hatte er im vergangenen Dezember praktisch über Nacht die Kaufprämien für Elektroautos gekürzt. Automanager kritisieren die Kürzungen als Wirkung eines Misstrauensvotums. Seitdem zweifeln die Kunden an der Zukunft des Elektroantriebs.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Diese Zweifel dürften Habeck und Vertreter aus Industrie und Gewerkschaften am Montag ansprechen. Am Freitag hatte der Minister bereits Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos angekündigt, ohne jedoch konkret zu werden. Ein Verkaufsschub ist für die Industrie im kommenden Jahr besonders wichtig, denn dann gelten in der EU neue CO₂-Flottengrenzwerte. Hersteller, die sie nicht einhalten, müssen hohe Bußgelder zahlen.
Der Branchenverband VDA hatte bereits am Freitag einen Zehn-Punkte-Plan für klimaneutrale Mobilität vorgelegt. „Die CO₂-Flottenregulierung ist nicht durch ausreichende politische Maßnahmen unterlegt und als solche nicht erfüllbar“, heißt es darin. Ähnlich hatte sich am Donnerstag bereits der europäische Verband ACEA geäußert. Die Branche kritisiert schon lange, dass die Politik in Brüssel und Berlin zwar ambitionierte Emissionsziele vorgibt, aber ihren Beitrag zu deren Erreichung nicht leistet.
Manche Probleme der Autobauer lassen sich allerdings nicht durch die Politik lösen. BMW und Mercedes-Benz etwa haben ihre Gewinnprognosen überraschend gesenkt, weil die Nachfrage in China schwächer ausfällt als erwartet. Die dortige Immobilienkrise brodelt weiter und auch die Wirtschaft erholt sich nach den Corona-Lockdowns nicht wie erwartet.
Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius: Elektrische Luxusautos verkaufen sich in China nicht so gut wie erhofft.
Quelle: Christoph Schmidt/dpa
Die dortige Kundschaft sei derzeit „sehr zurückhaltend, um es diplomatisch auszudrücken“, sagte Vorstandschef Ola Källenius in einer Videokonferenz mit Analysten. Zudem trafen deutsche Marken oft nicht mehr den chinesischen Geschmack. Deshalb rechnet Mercedes zwar noch mit einem Milliardengewinn, dieser werde aber deutlich niedriger ausfallen als im Vorjahr. Autoaktien gerieten massiv unter Druck – wie schon nach einer ähnlichen Ankündigung von BMW vor zwei Wochen.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Spekulationen über 30.000 VW-Jobs
Volkswagen tut sich zwar auch in China schwer, sorgt aber derzeit mit seinen Sparplänen in Deutschland für Unruhe. Der Vorstand schätzt, dass die jährliche Nachfrage in Europa dauerhaft um eine halbe Million Autos geschrumpft sei – und die entsprechenden Kapazitäten nicht mehr benötigt würden. Rechnerisch wären das zwei Werke. Das Thema wird die Verhandlungen zum VW-Haustarifvertrag dominieren, die am kommenden Mittwoch beginnen.
Intern soll Vorstandschef Oliver Blume erklärt haben, der langfristige Abbau von 30.000 Stellen in Deutschland sei realistisch, berichtete das „Manager Magazin“. Ohne betriebsbedingte Kündigungen sei das kaum möglich. Das Unternehmen bestätigte die Zahl zwar nicht, der Gesamtbetriebsrat hält sie aber für „schlichtweg Unsinn“. Sie kursierte allerdings auch schon unter Blumes Vorgänger Herbert Diess.