Nachrichtenportal Deutschland

Naturfotograf des Jahres 2025: Gewinnerfotos ausgezeichnet

Naturfotograf des Jahres 2025: Gewinnerfotos ausgezeichnet – Spectrum of ScienceGehen Sie direkt zum Inhalt

Naturfotograf des Jahres 2025: Von hungrigen Hyänen und anderen geisterhaften Besuchern

Es ist unvorstellbar, wie geduldig einige dieser Fotos aufgenommen worden sein müssen. Der „Wildlife-Fotograf des Jahres 2025“ hat faszinierende Fotos gemacht.

© Willem van der Heever / Wildlife Photographer of the Year (Detail)

Jedes Jahr wählt eine Jury des Londoner National History Museum (NHM) den Tier- und Naturfotografen des Jahres – dieses Mal hatten sie die Qual der Wahl aus einer Rekordzahl von 60.636 Einsendungen aus 113 Ländern. Die Gewinner der einzelnen Kategorien wurden im Rahmen einer Veranstaltung am 14. Oktober geehrt.

Gewinner der Hauptkategorie ist der Südafrikaner Wim van den Heever mit seinem Bild „Ghost Town Visitor“. Es zeigt eine Schwarzrückenhyäne vor einer Hausruine.

An dieser Stelle gibt es eine Bildergalerie, die leider nicht in gedruckter Form angezeigt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

»Wims Foto zeigt auf eindringliche und zugleich faszinierende Weise, wie eine Schwarzrückenhyäne die Skelettreste der längst verlassenen Diamantengräberstadt Kolmanskop in Namibia erkundet. Es ist ein Beweis für die Entschlossenheit und Geduld des Fotografen, der für die Aufnahme eine Kamerafalle benutzte. „Er konnte das Foto erst zehn Jahre, nachdem er die Spuren der Tiere entdeckt hatte, machen“, schreibt das NHM in einer Pressemitteilung anlässlich der Auszeichnung. Die nachtaktiven Hyänen durchziehen das Gebiet, um an der Küste Robbenjunge zu jagen.

Die Juroren vergaben Preise in insgesamt 19 Kategorien, darunter auch Preise für Nachwuchsfotografen unterschiedlichen Alters. Darüber hinaus zeichneten sie im Rahmen des Impact Award den Brasilianer Fernando Faciole für sein Foto „Orphan of the Road“ aus, das einen jungen Ameisenbären in einer Auffangstation zeigt. Der Italiener Andrea Dominizi erhielt außerdem die Auszeichnung „Junger Naturfotograf des Jahres“ in der Kategorie der unter 18-Jährigen. Sein Foto „After the Destruction“ zeigt einen Laubholzbockkäfer, der Forstmaschinen bei der Arbeit im Wald zu beobachten scheint.

Die Gewinnerbilder werden ab dem 17. Oktober in London ausgestellt. Eine Galerie dieser und anderer Gewinnerfotos finden Sie auf der Website des Museums.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de aufrechtzuerhalten.

Die mobile Version verlassen