• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Naturfotograf des Jahres 2025: Gewinnerfotos ausgezeichnet

Felix by Felix
Oktober 17, 2025
in Internationale Nachrichten
Naturfotograf des Jahres 2025: Gewinnerfotos ausgezeichnet
Naturfotograf des Jahres 2025: Gewinnerfotos ausgezeichnet – Spectrum of ScienceGehen Sie direkt zum Inhalt

Naturfotograf des Jahres 2025: Von hungrigen Hyänen und anderen geisterhaften Besuchern

Es ist unvorstellbar, wie geduldig einige dieser Fotos aufgenommen worden sein müssen. Der „Wildlife-Fotograf des Jahres 2025“ hat faszinierende Fotos gemacht.

© Willem van der Heever / Wildlife Photographer of the Year (Detail)

Jedes Jahr wählt eine Jury des Londoner National History Museum (NHM) den Tier- und Naturfotografen des Jahres – dieses Mal hatten sie die Qual der Wahl aus einer Rekordzahl von 60.636 Einsendungen aus 113 Ländern. Die Gewinner der einzelnen Kategorien wurden im Rahmen einer Veranstaltung am 14. Oktober geehrt.

Gewinner der Hauptkategorie ist der Südafrikaner Wim van den Heever mit seinem Bild „Ghost Town Visitor“. Es zeigt eine Schwarzrückenhyäne vor einer Hausruine.

© Alexey Kharitonov / Naturfotograf des Jahres (Detail)

Auge der Tundra | Alexey Kharitonov erhielt den „Portfolio Award“ für seine ungewöhnliche Perspektive auf die Natur des Hohen Nordens in Russland. Kharitonov erkundet die Tundra mit Drohnen und fängt dabei ein ungewöhnliches Spiel aus Farben und Formen ein.

© Jon A. Juárez / Naturfotograf des Jahres (Detail)

„Wie rettet man eine Art?“ | Der Fotojournalist Jon A. Juárez dokumentierte die Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns durch In-vitro-Fertilisation im Rahmen des BioRescue-Projekts. Dafür erhielt er den Preis in der Kategorie Fotojournalismus.

© Fernando Faciole / Naturfotograf des Jahres (Detail)

Verwaister Ameisenbär | Fernando Faciole aus Brasilien hat diese Szene aus einem Tierheim fotografiert. Die Mutter dieses Ameisenbären wurde überfahren und Tierschützer hoffen, ihn eines Tages wieder in die Wildnis freilassen zu können.

© Luca Lorenz / Wildlife Photographer of the Year (Ausschnitt)

»Seal Serenity« | Der Berliner Luca Lorenz fotografierte eine glückselige Robbe, die sich den Regen auf den Schädel prasseln ließ. Für dieses und weitere Fotos erhielt er den „Rising Star Award“.

© Qingrong Yang / Naturfotograf des Jahres (Detail)

»Synchronisiertes Angeln« | Der Chinese Qingrong Yang hat diesen außergewöhnlichen Moment in der Nähe seines Hauses am Yundang-See, einer Lagune in der Provinz Fujian, eingefangen. Seidenreiher jagen dort kleine Fische, genau wie die großen Fische im Wasser, wie auf seinem Siegerfoto in der Kategorie „Vogelverhalten“ zu sehen ist.

© Dennis Stogsdill / Wildlife Photographer of the Year (Detail)

»Katze unter den Flamingos« | Es sind nicht immer die Vögel, die jagen, manchmal sind sie selbst die Beute. Wie dieser Flamingo, der von einem Karakal gefangen wurde. Der Amerikaner Dennis Stogsdill fotografierte die Szene im Serengeti-Nationalpark in Tansania am Lake Ndutu. Karakale waren noch nie bei der Jagd auf Flamingos beobachtet worden.

© Andrea Dominizi / Naturfotograf des Jahres (Detail)

»Nach der Zerstörung« | Andrea Dominizi erhielt die Auszeichnung in der Kategorie 15 bis 17 Jahre für dieses Foto eines Laubholzbockkäfers, der Forstmaschinen betrachtet.

© Luca Lorenz / Wildlife Photographer of the Year (Ausschnitt)

„Der einzige Überlebende“ | Für dieses Foto eines Sperlingskauz positionierte sich Luca Lorenz am Nest eines brütenden Paares. Der Fotograf berichtet, dass der Partner dieses Vogels die Jagd nach Nahrung für seinen Nachwuchs offenbar nicht überlebt hat. Der verbleibende Altvogel muss deutlich mehr jagen als dieses Nagetier, wenn er seine Küken großziehen will.

© Sebastian Frölich / Naturfotograf des Jahres (Ausschnitt)

Ein Universum für den Springschwanz | Dieses Foto von Sebastian Frölich aus Deutschland gewann einen Preis in der Kategorie „Feuchtgebiete“. Er besuchte das Hochmoor im Tiroler Platzertal, eines der letzten intakten in Österreich. Sein Foto zeigt Gasblasen, die sich im Moos gebildet haben.

© Quentin Martinez / WIldlife Photographer of the Year (Detail)

Frosch und glücklich | Quentin Martinez aus Frankreich nannte dieses Foto südamerikanischer Laubfrösche aus Französisch-Guayana „Frolicking Frogs“. Hier versammelten sich die Amphibien an einem Teich, der sich aufgrund langanhaltender Regenfälle vorübergehend gebildet hatte, um für Nachwuchs zu sorgen.

An dieser Stelle gibt es eine Bildergalerie, die leider nicht in gedruckter Form angezeigt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

»Wims Foto zeigt auf eindringliche und zugleich faszinierende Weise, wie eine Schwarzrückenhyäne die Skelettreste der längst verlassenen Diamantengräberstadt Kolmanskop in Namibia erkundet. Es ist ein Beweis für die Entschlossenheit und Geduld des Fotografen, der für die Aufnahme eine Kamerafalle benutzte. „Er konnte das Foto erst zehn Jahre, nachdem er die Spuren der Tiere entdeckt hatte, machen“, schreibt das NHM in einer Pressemitteilung anlässlich der Auszeichnung. Die nachtaktiven Hyänen durchziehen das Gebiet, um an der Küste Robbenjunge zu jagen.

Die Juroren vergaben Preise in insgesamt 19 Kategorien, darunter auch Preise für Nachwuchsfotografen unterschiedlichen Alters. Darüber hinaus zeichneten sie im Rahmen des Impact Award den Brasilianer Fernando Faciole für sein Foto „Orphan of the Road“ aus, das einen jungen Ameisenbären in einer Auffangstation zeigt. Der Italiener Andrea Dominizi erhielt außerdem die Auszeichnung „Junger Naturfotograf des Jahres“ in der Kategorie der unter 18-Jährigen. Sein Foto „After the Destruction“ zeigt einen Laubholzbockkäfer, der Forstmaschinen bei der Arbeit im Wald zu beobachten scheint.

Die Gewinnerbilder werden ab dem 17. Oktober in London ausgestellt. Eine Galerie dieser und anderer Gewinnerfotos finden Sie auf der Website des Museums.

Empfehlen Sie diesen Artikel:

ist Sprachwissenschaftlerin und Redakteurin für Geschichte, Umwelt und Technik.

  • Digitale Ausgaben
  • Printausgaben
  • Top-Seller
  • Bündel

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de aufrechtzuerhalten.

Previous Post

Endlich Torgefahr? Rösler setzt auf Standards – Deep in the West – Das VfL-Magazin

Next Post

„Absurd und respektlos“: Dänischer Justizminister diskreditiert Proteste gegen Chat-Kontrolle

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P