
Neun Monate nach dem verheerenden Brand in der Nähe von Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Bei dem Feuer in den Pacific Palisades kamen zwölf Menschen ums Leben und Tausende Häuser wurden zerstört.
Behörden in Kalifornien haben im Zusammenhang mit dem verheerenden Brand in den Pacific Palisades im Januar einen 29-Jährigen festgenommen. Der Mann stehe im Verdacht, am Neujahrstag ein Feuer gelegt zu haben, sagte Staatsanwalt Bill Essayli. Obwohl die Flammen gelöscht waren, glimmte die Glut weiter und wurde Tage später durch starke Winde erneut zu einem Feuer angefacht.
Das Feuer war das verheerendste in der Geschichte von Los Angeles und brannte weite Teile des wohlhabenden Viertels Pacific Palisades nieder. Bei dem Brand kamen im Bezirk zwölf Menschen ums Leben und mehr als 6.000 Häuser und Gebäude wurden zerstört.
Staatsanwalt Essayli sagte, der Verdächtige sei am Dienstag in Florida festgenommen worden. Einer Strafanzeige zufolge hatten Ermittler ihn bereits Mitte Januar vernommen. Der Mann gab ebenfalls zu, in der Gegend gewesen zu sein, machte aber falsche Angaben zu seinem genauen Aufenthaltsort, hieß es.
GPS-Daten führten zum Tatverdächtigen
Der Verdächtige arbeitete als Fahrer für den Taxidienst Uber. Es wird vermutet, dass er am Silvesterabend kurz nach Mitternacht das Feuer auf einem beliebten Wanderweg gelegt hat, kurz nachdem er Gäste im gehobenen Vorort Pacific Palisades abgesetzt hatte. Laut GPS-Daten befand sich der Mann etwa zehn Meter vom Brandherd entfernt, als er versuchte, den Brand zu melden, sagten Ermittler.
Sie zeigten bei der Pressekonferenz auch Bilder, die der Tatverdächtige in den Wochen vor seiner Tat mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt haben soll. Es zeigte eine Stadt, die in Flammen aufging. Über ein mögliches Motiv ist noch nichts bekannt.
Im Januar wüteten drei Wochen lang mehrere verheerende Brände im Großraum Los Angeles. Insgesamt kamen 31 Menschen ums Leben und mehr als 160.000 Gebäude wurden zerstört. Das Palisade-Feuer war eines davon.