Michael Olise
Aktualisiert am 31. Oktober 2024, 15:48 Uhr

Nach dem Spiel sorgte eine Szene mit Michael Olise für Aufsehen.
© IMAGO/ANP/VFL Bochum 1848 gegen FC Bayern München
Michael Olise machte beim Sieg des FC Bayern in Mainz eine Geste in Richtung der gegnerischen Fans. Der FC Bayern bestreitet, dass es sich hierbei um einen Mittelfinger handelt.
Eigentlich lief aus Sicht des FC Bayern im DFB-Pokalspiel gegen Mainz 05 am Mittwochabend alles gut. Mit einem souveränen 4:0-Sieg überstanden die Münchner die in den letzten Jahren oft schwierige zweite Runde des Wettbewerbs und zogen ins Achtelfinale ein.
Nach dem Spiel sorgte jedoch eine Szene abseits des Spielfelds für Aufregung. In den sozialen Medien kursiert ein Video, das die Bayern zeigt
Als er an den Heimfans vorbeigeht, kommt es zu einem Vorfall. Einige Fans scheinen dem 22-Jährigen etwas zuzuschreien, woraufhin dieser sich umdreht und mit einer Geste, die wie ein Mittelfinger aussieht, in Richtung der Fans reagiert. Als nächstes sind wütende Rufe einiger Fans zu hören, bevor das Video endet.
Der FC Bayern reagiert auf Vorwürfe gegen Olise
Ob der Franzose tatsächlich den Mittelfinger zeigte, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Der FC Bayern schickte der „Bild“ ein kurzes Statement zu dem Thema, in dem es hieß: „Er (Olise, Anm. d. Red.) wurde provoziert und mit Bier beworfen. Daraufhin reagierte er mit einer Geste, die nicht beleidigend war.“
Am vergangenen Wochenende hatte Olise beim Bayern-Spiel in Bochum Probleme mit gegnerischen Fans. Beim souveränen 5:0-Sieg des deutschen Rekordmeisters gegen den VfL ging der Franzose mit einem tollen Freistoß in Führung. Anschließend feierte er direkt vor der Bochumer Kurve. Die Bochumer Fans nahmen das offenbar übel und pfiffen und buhten ihn im weiteren Verlauf des Spiels bei jeder Ballberührung aus.
Sportlich läuft es für Olise seit seinem 53-Millionen-Euro-Wechsel von der Premier League zum FCB zumindest sehr gut. In zwölf Pflichtspielen für die Münchner erzielte der Rechtsaußen sieben Tore und bereitete drei weitere vor.
Verwendete Quellen


„So funktioniert die Redaktion„ informiert Sie darüber, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.
