SAP-Chef Christian Klein will Mitarbeiter vom kommenden Jahr an nach Leistung und Teamgeist beurteilen. „Es gibt zwei Kriterien: Wie ist die Leistung und wie ist die Teamarbeit? Dieses Jahr testen wir diesen Ansatz im Topmanagement und wollen ihn dann ab 2025 auf die gesamte Belegschaft ausrollen“sagte Klein gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“. „Leistungsfeedback zu geben, gehört einfach zu einer Führungskraft dazu. Ich habe in meiner Karriere enorm davon profitiert. Wenn mir nicht immer wieder jemand offen gesagt hätte, was ich nicht so gut mache, würde ich jetzt nicht hier sitzen.“
Wie ausgeprägt die Teamfähigkeit in der SAP-Spitze ist, zeigte sich im April 2020 mit dem Rücktritt von Jennifer Morgan, die das Unternehmen gemeinsam mit Klein geführt hatte. Sie musste das Unternehmen nach sechs Monaten verlassen. Für ihren Weggang erhielt sie 15 Millionen Euro Abfindung.
Offenes Leistungsfeedback wurde bei SAP in den letzten Jahren vernachlässigt. „Wenn jeder jedem auf die Schulter klopft, hilft das niemandem“sagte Klein.
Neben dem kulturellen Wandel bedarf es auch „Veränderung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter“sagte Klein. Deshalb streiche das Unternehmen weltweit 8.000 Stellen. Um die SAP-Systeme in die Cloud zu transformieren und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, werde das Unternehmen auch weiterhin Leute einstellen, sagte Klein.
SAP-Klein: „Wir brauchen ein Digitalministerium“
Der SAP-Betriebsrat geht davon aus, dass es zu weiteren Arbeitsplatzverlagerungen kommen wird, vor allem in Niedriglohnländer wie Indien, wo SAP zuletzt massiv investiert hat.
Damit Deutschland bei der Digitalisierung vorankommt, hat Klein eine klare Forderung: „Wir brauchen ein Digitalministerium, das zentral festlegen kann: Wie sieht eine Bildungsplattform aus, wie kriegen wir die digitale Krankenakte auf die Beine, wie bekommen wir Bürgerservices? Warum muss das in Heidelberg anders sein als in Hamburg?“
Den Digitalisierungswillen der Bundesregierung will der SAP-Chef nicht leugnen. „Aber jemand muss es umsetzen.“ Klein nannte die Schweiz als Vorbild. Dort „jemand, der über sämtliche IT-Systeme entscheidet, über Ministerien und auch über die Kantone hinweg. Natürlich in enger Abstimmung, aber die Verantwortung liegt auf Bundesebene.“