• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Missing Link: Wie es mit Linux ohne Linus Torvalds weitergehen würde

Emma by Emma
November 9, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Missing Link: Wie es mit Linux ohne Linus Torvalds weitergehen würde

  1. Missing Link: Wie es mit Linux ohne Linus Torvalds weitergehen würde

genaue Bekanntmachung

Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar. Es wurde mit technischer Unterstützung übersetzt und vor der Veröffentlichung redaktionell überprüft.

.

Niemand ist vor Flugzeugabstürzen, Terroranschlägen oder tödlichem Herzversagen gefeit – nicht einmal Linus Torvalds, der noch immer das letzte Wort bei der Entwicklung seines Kernels namens Linux hat. Das beunruhigt viele Menschen, denn nirgendwo ist öffentlich festgelegt, wer oder was im Ernstfall die Leitung übernimmt.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Dies führt immer zu Spekulationen in Foren und Artikeln in großen Medien; Kein Wunder, schließlich handelt es sich um ein typisches „Fahrradschrott“-Thema, zu dem jeder eine Meinung haben kann. Vieles davon ist jedoch absurd, da außerhalb von Entwicklerkreisen kaum jemand von der Nachfolgeregelung weiß. Es ist nicht aufgeschrieben, aber es gibt tatsächlich eines.

Nachfolger steht bereit

Die Leitung übernimmt ein von Torvalds geschätzter Entwickler, der zu den Betreuern der wichtigsten Bereiche des Linux-Kernels zählt. Diese Unterstützung braucht auch der Mensch, schließlich kann jeder jederzeit den aktuellen Linux-Code nehmen und damit einen direkten Konkurrenten starten.




Was fehlt: In der sich schnell verändernden Welt der Technologie bleibt oft Zeit, alle Nachrichten und Hintergrundinformationen neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir es aufgreifen, die Nebenwege abseits des aktuellen Geschehens beschreiten, andere Perspektiven ausprobieren und Nuancen hörbar machen.

Wer der designierte Nachfolger ist, war für Kenner der Szene im letzten Vierteljahrhundert immer ziemlich klar. Um die Jahrtausendwende war es Alan Cox; Rund um die Einführung von Linux 2.6 im Jahr 2004 wurde daraus für einige Jahre Andrew Morton. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist es Greg Kroah-Hartman.

Kroah-Hartman kann jederzeit die Zügel in die Hand nehmen

Völlig deutlich wurde das 2018, als Linus Torvalds nach Schimpftiraden eine Pause einlegte: Damals übernahm Kroah-Hartman für einige Wochen die Entwicklungsleitung. Er hat weiterhin Zugriff auf das Git-Repository von Torvalds mit dem Hauptentwicklungszweig von Linux, wie der Senior-Administrator von kernel.org dem Autor kürzlich gegenüber erwähnte.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Ohnehin ist es längst Kroah-Hartman und nicht mehr Torvalds, der in der Regel die neuen Linux-Versionen signiert, die Kernel.org als Archiv verteilt. Dazu gehören auch Neuerscheinungen des vom Linux-Vater verwalteten Hauptentwicklungszweigs, da er diese ausschließlich über das Quellcodeverwaltungssystem Git veröffentlicht.

Normalerweise macht er das sonntagnachmittags in Oregon, USA; Sie erscheinen oft sechs bis neun Stunden später an europäischen Montagmorgen auf Kernel.org, nachdem Kroah-Hartman, der in den Niederlanden lebt, sie unterzeichnet hat. Ob vor oder nach dem ersten Kaffee, ist nicht bekannt.




Was fehlt: In der sich schnell verändernden Welt der Technologie bleibt oft Zeit, alle Nachrichten und Hintergrundinformationen neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir es aufgreifen, die Nebenwege abseits des aktuellen Geschehens beschreiten, andere Perspektiven ausprobieren und Nuancen hörbar machen.

Unterschiedliche Flugwege und unabhängiges Arbeiten

Kroah-Hartman könnte daher jederzeit die Entwicklung übernehmen, wenn Torvalds etwas zustößt oder er geht. Ersterer erwähnte gegenüber dem Autor auch einmal, dass er und der Linux-Gründer seit Jahren nicht mehr in das gleiche Flugzeug steigen durften. Viele Menschen werden es auch begrüßen, dass sie mittlerweile auf verschiedenen Kontinenten und damit in verschiedenen Ländern leben.

Ähnlich wie Morton vor ihm erhält Kroah-Hartman wie Linus Torvalds ein Einkommen als „Fellow“ der Linux Foundation. Damit sind die beiden wichtigsten Linux-Entwickler weitgehend unabhängig: Wären sie bei Unternehmen angestellt, die viel zu Linux beitragen, etwa ARM, AMD, Alphabet/Google, Intel, Microsoft, Nvidia oder IBM/Red Hat, würde bei kontroversen Themen schnell der Verdacht aufkommen, dass sie die Kernel-Entwicklung zugunsten ihres jeweiligen Arbeitgebers beeinflussen würden.

Neues Entwicklungsmanagement, alte Probleme

An wen der Staffelstab weitergegeben wird, ist natürlich äußerst wichtig. Am Ende ist es noch wichtiger, dass die Person das Vertrauen der wichtigsten Entwickler genießt – insbesondere der Betreuer der wichtigsten Subsysteme des Kernels. Denn wenn ihnen die neue Nase an der Spitze nicht gefällt, könnten sie immer noch einen Fork von Linux veröffentlichen; Tatsächlich wäre dies das wahrscheinliche Ergebnis, wenn die Linux Foundation oder die Amazons, Googles, Metas und IBMs dieser Welt irgendwie die Kontrolle über die Linux-Entwicklung übernehmen würden.

Im Gegensatz zu anderen Projekten kann ein solcher Fork möglicherweise sogar ohne sofortige Namensänderung starten: Torvalds hat den Begriff „Linux“ geschützt, er wurde jedoch schon immer für damit gebaute Betriebssysteme und deren Kernel verwendet, auch wenn sich letztere massiv von dem über Kernel.org vertriebenen unterscheiden. Dies ist insbesondere bei Android oder den Distributionen von Canonical/Ubuntu, Red Hat oder Suse der Fall.

Vor fast 25 Jahren begann ein Developer Fork sogar ungeplant mit dem Original zu konkurrieren: Im ersten Jahr der Linux-2.4-Serie galten die „linux-ac“-Kernel von Alan Cox zeitweise als die besseren und stabileren Linux-Kernel. Einige Distributionen verwenden sie daher standardmäßig; Nach einer Feinabstimmung für eine große und kontroverse Kurskorrektur auf Torvalds Seite fusionierten die beiden Stränge dann wieder.

Verteilen Sie die Verantwortung auf mehrere Schultern

Wie ein neuer Firmenchef würde Torvalds Nachfolger natürlich auch neue Ideen mitbringen. Die Person könnte einen oder zwei Entwickler an Bord holen und als Team die Linux-Entwicklung leiten. In den letzten fünf bis zehn Jahren sind einige der größeren Subsysteme des Kernels dazu übergegangen, die Last auf zwei oder drei Schultern zu verteilen. Über so etwas wird viel spekuliert. Was wirklich passiert, wird erst klar, wenn jemand anderes das Ruder übernimmt. Derzeit deutet jedoch nichts darauf hin, dass Torvalds bald aufgeben wird.

Lesen Sie auch


(dmk)



Leider ist dieser Link nicht mehr gültig.

Links zu Geschenkartikeln sind ungültig, wenn sie älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.


Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein heise+ Paket. Probieren Sie es jetzt eine Woche lang unverbindlich aus – unverbindlich!

Previous Post

Prinz George nimmt zum ersten Mal an einer Veranstaltung für gefallene Soldaten teil

Next Post

Sieg für Toyota, Weltmeistertitel für Werks-Ferrari

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P