![Mercedes sein Besteck verkaufen? Faktenprüfung auf den Silberpfeil Mercedes sein Besteck verkaufen? Faktenprüfung auf den Silberpfeil](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/17390247349652Csilberpfeil-auktion-mercedes-diskussion-102_v-16x9@2dL_-6c42aff4e68b43c7868c3240d3e-1024x576.jpeg)
Im Mercedes-Benz Museum wurde ein Rennwagen für 50 Millionen Euro versteigert. Die Überschrift verursachte Reizungen. Ein Mercedes -Manager verdeutlicht.
Die Versteigerung eines Silberpfeils im Mercedes-Benz Museum am Samstag (1.2.2025) verursachte auch Tage später Diskussionen. Mit der Auktionsgebühr lief das teuerste Grand Prix -Rennwagen der Welt 51,2 Millionen Euro an einen neuen Besitzer.
Auf den ersten Blick wirft die Überschrift viele Fragen auf
Wenn Sie sich die Überschrift ansehen, denken einige Gedanken: Ist der Verkauf bei Mercedes-Benz jetzt? Es ist in Krisenzeiten der Automobilindustrie Hast du so weit? Und jetzt landet wieder ein wunderschönes Oldtimer in einer privaten Garage? Der SWR Marcus Breitschwerdt beantwortete Fragen zu dieser Frage. Als Vorsitzender von Mercedes-Benz Heritage GmbH, einer Tochter der Gruppe, ist er auch für das Museum verantwortlich.
Unverständnis und Missverständnis nach Instagram Post of the SWR
Zum Beispiel erhöhte sich unter dem SWR -Beitrag auf Instagram Fragen und Beschwerden über die Auktion. Zum Beispiel möchte ein Benutzer wissen: „Verkäufe bei Mercedes?“ Ein anderer wird genauer: „Geht das Museum aus dem Geld oder warum versteigert die Kronjuwelen?“ Die geeignetere Metapher – aufgrund der Farbe allein – wäre mehr Silber Silber. Ein anderer findet eine Schande, dass Mercedes seine Geschichte verkauft.
Silberpfeil gehörte nicht mehr zu Mercedes-Benz
Ein anderer Instagram-Benutzer weiß jedoch, dass das Modell dem Indiana Motor Speedway Museum und nicht dem Stuttgart Mercedes-Benz Museum gehörte. Ganz richtig, erklärt Marcus Breitschwerdt, der für das Museum verantwortlich ist. Die Auktion fand im Stuttgart Museum statt, da das Fahrzeug nur wenige Meter entfernt gebaut wurde.
1965 wurde es jedoch an das obige Museum in den USA gespendet. Es stand 60 Jahre dort. Sie stehen jedoch jetzt dort oben und auf rein amerikanischen Rennereignissen und ihrer Geschichte. Daher verkaufen Sie alle Fahrzeuge, die nichts damit zu tun haben, Breitschwerdt fährt fort. Die Versteigerung des Fahrzeugs in seinem Heimatland hilft gerne. Das Geld geht nach Indianapolis.
![Der Silberpfeil wird im Mercedes-Benz Museum Stuttgart geliefert und nach innen gerollt, um sie auf die Auktion vorzubereiten. (Foto: SWR) Der Silberpfeil wird im Mercedes-Benz Museum Stuttgart geliefert und nach innen gerollt, um sie auf die Auktion vorzubereiten.](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/1739024758679%2Csilberpfeil-auktion-mercedes-diskussion-104~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.png)
Der Silberpfeil wird im Mercedes-Benz Museum Stuttgart geliefert und nach innen gerollt, um sie auf die Auktion vorzubereiten.
Swr
Breitschwerdt: Krise im Autohersteller hat nichts mit Museum zu tun
In der Frage, ob ein Verkauf in Mercedes-Benz im Allgemeinen fällig wird, möglicherweise auch wegen der vielen schlechten Nachrichten über den Autohersteller in den letzten Monaten, Breitschwerdt hat auch eine Antwort: „Einer hat nichts mit dem anderen zu tun.“
Einerseits läuft das Geschäft bei Mercedes-Benz weiterhin erfolgreich, wenn auch mit Gegenwind, gibt Breitschwerdt zu. Andererseits – und dies ist hier von entscheidender Bedeutung – würden die Einnahmen aus solchen Transaktionen niemals an das operative Geschäft der Gruppe gehen. In diesem Fall war der Silberpfeil, wie bereits beschrieben, Mercedes-Benz nicht mehr gehörte.
Museumsauktionen nur in Ausnahmefällen
Das Museum selbst versteigert Fahrzeuge nur in Ausnahmefällen, sagt Breitschwerdt. Verkaufen,,,, Ohne Auktion möchten Sie also die Lücken in der Sammlung von Zeit zu Zeit füllen, wie jede Sammlung, aber nur andere Exponate aus dem Erlös kaufen.
Die Wahrheit schließt ein, dass Mercedes-Benz 2022 das „Uhlenhaut Coupé“ für 135 Millionen Euro versteiert hat das zuvor in seinem eigenen Eigentum. Es ist das teuerste Auto aller Zeiten. Wie rechtfertigt Breitschwerdt diesen Verkauf? Zu dieser Zeit wollten sie die sozialen Aktivitäten der Gruppe neu organisieren. Mit diesem Geld wurde das globale Finanzierungsprogramm „Bevisioneers“ gestartet. Dies schafft Stipendien und Projektunterstützung für junge Menschen in den Bereichen Umweltschutz und Dekarbonisierung.
![Das Motiv zeigt eines der beiden 300 SLR Uhlenhaut Coupés zusammen mit dem Erfinder Rudolf Uhlenhaut (Foto: DPA bildfunk, Bildallianz/DPA/Mercedes-Benz AG | ---) Das Motiv zeigt eines der beiden 300 SLR Uhlenhaut Coupés zusammen mit dem Erfinder Rudolf Uhlenhaut](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/1739024759831%2Cuhlenhaut-coupe-stuttgart-mercedes-benz-100~_v-16x9@2dS_-6be50a9c75559ca1aaf1d0b25bae287afdcd877a.jpg)
Das Motiv zeigt zusammen mit dem Erfinder Rudolf Uhlenhaut eines der beiden „300 SLR Uhlenhaut Coupés“. Der Autohersteller Mercedes-Benz hat einen der 300 SLR Uhlenhaut Coupé für 135 Millionen Euro versteigert.
DPA -Bildradio
Bild Allianz/DPA/Mercedes-Benz AG | —
Klassiker in privaten Garagen ausstäuben?
Andere Instagram -Nutzer achten darüber, dass der am Samstag verkaufte Silberpfeil in einer Garage „Die Fahrräder werden eckig sein“. Breitschwerdt sieht dieses Problem nicht. Die Sammler, die hier schlagen, sind normalerweise Menschen, die solche Fahrzeuge wiederum an Veranstaltungen geschickt haben oder die selbst ihre eigenen Museen unterhalten würden.
Es ist jedoch wahr, dass eine private Person das Rennwagen für 51,2 Millionen gekauft hat. Es ist also der erste Silberpfeil, der sich in Privatbesitz befindet. Es ist unklar, ob die Öffentlichkeit dieses Auto wieder sehen wird. Die Aussicht auf die Haube oder das Lenkrad hilft nicht, dh in anderen Sternen.