• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Mehrheit findet Bedingungen nach Merkel schlechter

Amelia by Amelia
Juli 16, 2024
in Lokalnachrichten
Mehrheit findet Bedingungen nach Merkel schlechter

Seit dem Ende der Kanzlerschaft von Angela Merkel hat sich die Lage in Deutschland nach Meinung vieler Wähler verschlechtertDies ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov.

Entsprechend, 61 Prozent der Befragten im Jahr 2030 glauben, die Lage in Deutschland habe sich seit Merkels Rückzug aus der Politik verschlechtert. Ein Viertel meint, sie sei mehr oder weniger gleich geblieben.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier kostenlos herunterladen.

Eine Mehrheit derjenigen, die eine Verschlechterung sehen, begründet dies zumindest teilweise mit der Arbeit der Ampelkoalition28 Prozent nennen die „schlechte Regierung“ von Kanzler Olaf Scholz (SPD). 15 Prozent führen die Verschlechterung aus ihrer Sicht auf externe Faktoren zurück. Für mehr als die Hälfte spielt beides eine Rolle.

Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. Die CDU-Politikerin war die erste Frau im Kanzleramt seit 16 Jahren.

Mehr zum Thema

„Wie eine Kneipenschlägerei“ Grünen-Chef Nouripour kritisiert Streit in Ampel-Koalition Mehrheit bereits gegen grüne Kandidatur Forscher sehen wenig Effekt von Baerbocks Verzicht Kanzlerkandidatur trotz schlechter Zahlen? „Die Grünen laufen Gefahr, sich zu blamieren“

Laut YouGov wurden für die Umfrage zwischen dem 28. Juni und 3. Juli insgesamt 2.030 Menschen online befragt, und zwar anhand vorgegebener politischer Quoten (Alter, Geschlecht, Religion, Wahlverhalten, Bildung und politisches Interesse). Die Stichprobe repräsentiert demnach alle Wahlberechtigten ab 18 Jahren. (dpa)

Previous Post

Der Klimawandel verlängert die Tage auf der Erde – Wissen

Next Post

BVB: Klarer Plan mit Coulibaly

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P