• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Mehr Effizienz, weniger Kosten: Erfolgreiche Innovation: Transportdrohnen versorgen Windkraftanlagen

Emma by Emma
Oktober 15, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Mehr Effizienz, weniger Kosten: Erfolgreiche Innovation: Transportdrohnen versorgen Windkraftanlagen

Mehr Effizienz, geringere Kosten
Erfolgreiche Innovation: Transportdrohnen versorgen Windkraftanlagen


15. Oktober 2025, 13:37 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Windkraftanlagen sind das Rückgrat der Energieversorgung in Deutschland. Eine regelmäßige Wartung erfordert einen gewissen Aufwand. Nach einer erfolgreichen Testphase werden nun zunehmend Lieferungen aus der Luft eingesetzt.

Der Energiekonzern RWE will künftig verstärkt Transportdrohnen für den Betrieb und die Wartung seiner Offshore-Windparks einsetzen. Die technische Machbarkeit sei in drei Testreihen mit unterschiedlichen Drohnentypen durch mehr als 80 erfolgreiche Flüge nachgewiesen worden, berichtete das Unternehmen.

Nach Angaben von RWE starteten die Drohnen bei den jüngsten Tests von Rügen aus. Mit bis zu zehn Kilogramm Fracht flogen sie autonom eine Distanz von über 40 Kilometern zum Offshore-Windpark Arkona in der Ostsee. Dort angekommen warfen sie ihre Ladung in eine Fangvorrichtung am Generatorgehäuse, die sogenannte Gondel. Anschließend flogen sie zurück zu ihrem Ausgangspunkt im Hafen. Der Hinflug dauerte weniger als 30 Minuten. Eine Fahrt mit dem Boot dauert laut RWE mindestens eine Stunde.

In einer weiteren Testreihe wurden Anfang des Jahres Kurzstreckenflüge zwischen einem Serviceschiff und Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Nordsee Ost nördlich von Helgoland getestet. Die Drohnen trugen Nutzlasten mit einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm. Ersatzteile, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien wurden transportiert.

Weniger Arbeitsaufwand beim Besuch der Turbine

Die Tests zeigten, dass in Zukunft pro Turbinenbesuch mindestens 1,5 Stunden eingespart werden könnten. „Außerdem wurden der Treibstoffverbrauch der Schiffe und die Arbeitsbelastung der Techniker reduziert“, erklärte eine RWE-Sprecherin.

Fangvorrichtung an einem Generatorgehäuse.

Fangvorrichtung an einem Generatorgehäuse.

(Foto: Skyports)

Transportdrohnen könnten die konventionelle Logistik ergänzen, sagte der Leiter des RWE-Offshore-Geschäfts, Sven Utermöhlen, einer Mitteilung zufolge. „Sie tragen dazu bei, die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen, die Sicherheit zu verbessern und Kosten und Emissionen zu reduzieren.“ RWE will daher nun den Einsatz von Transportdrohnen ausbauen. „Transportdrohnen könnten daher in Zukunft ein integraler Bestandteil der Betriebs- und Wartungsprozesse unserer Offshore-Windparks weltweit werden.“

Previous Post

Schlagerbooom 2025: Diese Stars feiern mit Florian Silbereisen

Next Post

Irans Machtverlust im Nahen Osten

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P