Eine Krankenversicherung ist in Deutschland eigentlich Pflicht. Dennoch bleiben Zehntausende ohne Versicherung. Das Statistische Bundesamt hat hierzu Zahlen ausgewertet. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.
Rund 72.000 Menschen in Deutschland hatten im Jahr 2023 keinen Anspruch auf Gesundheitsversorgung. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, verfügten sie weder über eine Krankenversicherung noch über andere gesetzliche Regelungen. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von weniger als 0,1 Prozent. In Deutschland besteht für alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht.
Nach Angaben der Statistikbehörde sind drei Viertel aller Nichtversicherten (75 Prozent oder 54.000) sogenannte Nichterwerbstätige – also Rentner oder Studenten ab 26 Jahren. Die Mehrheit davon war männlich (61 Prozent bzw. 44.000).
Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen
Die Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus. Dabei handelt es sich um die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik, bei der rund ein Prozent der Bevölkerung zu den Lebensbedingungen befragt wird. Alle Angaben basieren auf Selbstauskünften. Man geht daher davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung viel höher liegt: Viele tauchen nicht im System auf. Experten schätzen, dass es zwischen einer halben und einer Million Menschen sind.
In manchen Fällen besteht aufgrund gesetzlicher Regelungen ein Anspruch auf Gesundheitsversorgung auch ohne Krankenversicherung. Dazu gehören unter anderem Asylbewerber, Sozialhilfeempfänger und freiwillige Wehrdienstleistende. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes fielen im Jahr 2023 insgesamt 198.000 Menschen in diese Kategorie.
Fast 90 Prozent sind gesetzlich versichert
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen, 89 Prozent oder 73,3 Millionen Menschen, sei gesetzlich gesetzlich krankenversichert – darunter 16,8 Millionen als familienversicherte Angehörige, hieß es. Nach Angaben des Bundesamtes war jeder neunte Mensch (11 Prozent) in Deutschland privat krankenversichert. Das waren gut 9,0 Millionen Menschen, darunter knapp 2,4 Millionen Familienangehörige.
Den Angaben zufolge waren fast 5,1 Millionen Menschen freiwillig gesetzlich versichert – das betrifft beispielsweise Selbstständige oder Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen oberhalb der sogenannten Jahresgehaltsgrenze. Sie machten 7 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten aus.
