Nachrichtenportal Deutschland

Mega-Rechenzentrum geplant: Google pumpt fünf Milliarden nach Deutschland | Politik

Frankfurt/Main – Zum Schluss noch eine gute Nachricht für Deutschland: Insidern zufolge investiert Google in den kommenden Jahren rund fünf Milliarden Euro in den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur in Deutschland. Geplant sind unter anderem ein neues Rechenzentrum in Dietzenbach bei Frankfurt und die Erweiterung des bestehenden Standorts in Hanau.

Am Nachmittag um 16:30 Uhr wird das Megaprojekt in Berlin offiziell vorgestellt – im Beisein von Vizekanzler Lars Klingbeil (47, SPD) und Google-Deutschland-Chef Philipp Justus (56). Der US-Konzern spricht von „dem bislang größten Investitionsplan für Deutschland“.

Der KI-Boom frisst Strom – deshalb sind neben dem Ausbau bestehender Standorte in München, Frankfurt und Berlin auch Energieprojekte (mit erneuerbarem und recyceltem Strom) geplant. „Im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit müssen Digitalisierung, umweltfreundliche Technologien und sichere, souveräne Cloud-Dienste gemeinsam betrachtet werden“, sagte Google.

Der Ausbau kommt nicht von ungefähr: Die Nachfrage nach Cloud-Diensten und Rechenleistung durch künstliche Intelligenz explodiert – und damit wächst auch der Bedarf an Rechenzentren.

Seit 2023 betreibt Google in Hanau ein eigenes Rechenzentrum für Geschäftskunden aus allen Branchen. Auch der französische Anbieter Data4 plant Großes: Im September kündigte er Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro an und legte den Grundstein für sein erstes deutsches Rechenzentrum in Hanau.

Trotz Boom: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom wird sich die Anschlussleistung aller Serverfarmen hierzulande bis 2030 fast verdoppeln – auf fünf Gigawatt.

In den USA gibt es bereits Rechenzentren mit 48 Gigawatt. Dort kommen jedes Jahr viermal so viele neue Kapazitäten hinzu wie in Deutschland.

Allerdings leben auch viermal so viele Menschen in den Vereinigten Staaten.

Die mobile Version verlassen