Die deutschen Maschinenbauingenieure erhielten das zweite Jahr im Jahr 2024 deutlich weniger Bestellungen. Insgesamt gingen acht Prozent im letzten Jahr zurück.
Im zweiten Jahr in Folge müssen die deutschen Maschinenbauingenieure mit Rückgang der Bestellung umgehen. Insgesamt gingen die Bestellungen im vergangenen Jahr um acht Prozent. In Deutschland lag der Minus um 13 Prozent über fünf Prozent im Ausland.
Im Dezember stellten große Bestellungen einen leichten Plus um ein Prozent. Solche Hautausschläge sind jedoch nicht ungewöhnlich, konnten jedoch nicht als Beweis für eine breit angelegte positive Entwicklung dienen, erklärt den VDMA-Chefökonom Olaf Wortmann.
Keine Trendumkehr
Die Auftragseingabe in weniger Schwankungen im Zeitraum von drei Monaten von Oktober bis Dezember lag fünf Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. In dieser Zeit das inländische Geschäft mit einem Minus von sieben Prozent Kosten und dem Ausland mit minus vier Prozent.
Die Trendumkehr ist eine lange Zeit. Von VDMA -Experten Wortmann heißt es: „Wir fehlen die Dynamik wichtiger Absatzmärkte, insbesondere in Deutschland.“ Er sieht die bevorstehende Bundesregierung, die erforderlich ist, um bessere Bedingungen für Unternehmen mit mittlerer Industrie zu schaffen, damit Rückungen in neue Einrichtungen investiert werden.
Die Maschinenbauingenieure gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Branche ist überwiegend mittelgroß und beschäftigt mehr als eine Million Mitarbeiter. Dies schließt auch börsennotierte Unternehmen wie Thyssenkrupp oder Siemens ein.