Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert Klarheit über die Zukunft des Volkswagen-Konzerns – noch in diesem Jahr. Bis Weihnachten müsse es Klarheit geben, sagte der SPD-Politiker bei „Markus Lanz“. Die aktuelle Situation ist für viele Menschen sehr belastend. „Das muss ein Ende haben“, sagte Weil. Werksschließungen und Personalabbau stehen auf der Tagesordnung.
Volkswagen hat bei der zweiten Tarifrunde in Wolfsburg erstmals konkrete Details zu seinen Sparplänen bekannt gegeben. Dazu gehört die Forderung, die Tariflöhne um zehn Prozent zu senken. Die IG Metall fordert dagegen siebenprozentige Gehaltserhöhungen. Betriebsratschefin Daniela Cavallo berichtete am Montag über die Pläne von VW, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen und Zehntausende Arbeitsplätze abzubauen.
Der Premierminister bekräftigte, dass er die klare und ernsthafte Erwartung habe, dass es bessere Alternativen als Werksschließungen gäbe. Sobald Industrien zurückgezogen werden, werden sie nicht zurückkommen. Wenn die Autoindustrie wieder bessere Zeiten erlebt, braucht sie gewisse Kapazitäten.
Zu den Tarifforderungen der Gewerkschaft wollte sich Weil nicht konkret äußern. Als Politiker muss er sich da raushalten. Allerdings sprach der Ministerpräsident von einer schweren Belastung und Verantwortung für die Beteiligten. Am Ende müsse ein Unternehmen wettbewerbsfähig sein, betonte Weil.
Das Land Niedersachsen hält 20 Prozent der Stimmrechte am VW-Konzern. Ministerpräsident Weil und seine Stellvertreterin Julia Willie Hamburg (Grüne) sitzen im Aufsichtsrat des Landes. Zusammen mit den Arbeitnehmervertretern haben sie dort die Mehrheit, und das Land hat ein Vetorecht bei wichtigen Entscheidungen.
Weil kritisierte auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für sein Treffen mit Wirtschaftsverbänden, das parallel zu einem Industriegipfel im Kanzleramt stattfand. Dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angesichts der wirtschaftlichen Lage einen Personenkreis eingeladen habe, sei völlig normal, sagte Weil. Wirtschaftspolitik muss in dieser Situation Chefsache sein. Dass Lindner dann einen öffentlichkeitswirksamen Gegengipfel organisieren würde, sei „eine ganz große Sache“. So könne man nicht vorgehen, sagte Weil. „Das ist ein Verhalten, das über alle Kanonen hinausgeht.“
Scholz war am Montag Gastgeber eines Industriegipfels im Kanzleramt. Lindners FDP-Fraktion lud ihrerseits am selben Tag zu einer Sitzung ein, bei der auch Handel und Mittelstand anwesend waren. Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen wiederum hatte ein Papier vorgelegt, in dem er einen milliardenschweren Fonds für mehr Investitionen forderte, was mit Lindner und Scholz kaum möglich sei.
Weil wollte nicht darüber spekulieren, ob die Ampel-Koalition bis zur regulären Bundestagswahl im September 2025 Bestand haben wird. Er äußerte lediglich den Wunsch, dass die Bundesregierung wieder voll handlungsfähig werde, öffentliche Spektakel stoppe und sich auf die Probleme konzentriere.
Anders äußerte sich Weil zur Frage, ob in der SPD noch Platz für den umstrittenen Altkanzler Gerhard Schröder sei. Der neue SPD-Generalsekretär Matthias Miersch antwortete im „Stern“ auf diese Frage: „Ja. Sonst hätte Gerhard Schröder aus der Partei ausgeschlossen werden müssen.“ Weil betonte, er unterscheide zwischen Schröders „großer Lebensleistung“ als aktiver Politiker und seinem Verhalten gegenüber Russland. Das kann nicht akzeptiert werden und dafür gibt es in der SPD keinen Platz.
Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hält der aus Niedersachsen stammende Altkanzler an seiner Freundschaft mit Kremlchef Wladimir Putin fest und arbeitet weiterhin für die überwiegend russischen Unternehmen an den Nord-Stream-Pipelines durch die Ostsee. Er ist daher aus der SPD-Spitze ausgeschlossen. Ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn scheiterte jedoch.