Der Ligawert steigt um 750 Millionen
©TM/IMAGO
Die Premier League erhielt 249 neue Marktwerte und steigerte ihren Gesamtwert nach einem Rekordsommer um rund 750 Millionen Euro auf 12,8 Milliarden Euro. Liverpool, Newcastle, Arsenal und Co. kauften für 3,59 Milliarden Euro ein und erhöhten ihre Kaderwerte. Zu den größten Gewinnern und größten Verlierern zählen zahlreiche Top-Transfers wie Florian Wirtz, Nick Woltemade und Alexander Isak sowie weitere Spieler mit Bundesliga-Vergangenheit wie Ryan Gravenberch, Dominik Szoboszlai, Hugo Ekitiké und Matheus Cunha.

Zwei Monate lang war Wirtz mit einer Ablösesumme von 125 Millionen Euro der teuerste Einkauf der Premier-League-Geschichte – die Leistung des Ex-Leverkuseners spiegelt diese Ablösesumme noch nicht wider und so kommt es zur ersten Abwertung seiner Karriere. England-Experte Ben Littlemore erklärt, warum Wirtz von 140 Millionen auf 130 Millionen Euro fiel:
„Er war einer der am schwierigsten einzuschätzenden Spieler im Update. Die Erwartungen sind enorm, aber es war klar, dass er Zeit brauchen würde, um sich anzupassen – und er hat bereits Anzeichen echter Qualität gezeigt. Mit den ‚leicht zu erfüllenden‘ Bonuszahlungen dürfte die Ablösesumme bei etwa 140 Millionen liegen. Da es noch sehr früh ist und er erst 22 Jahre alt ist, schien uns trotz eines bislang enttäuschenden Starts eine moderate Abwertung sinnvoll.“
Damit ist Wirtz „nur“ der teuerste Deutsche – wertvollster deutscher Fußballer ist Jamal Musiala mit 140 Millionen Euro. Damit liegt er nun auf einer Ebene mit Bayerns Michael Olise, der im Bundesliga-Update von 100 Millionen auf 130 Millionen Euro aufgestockt hat.
Wirtz ist einer von sieben Marktwertverlierern im Kader des FC Liverpool. Zu den Gewinnern zählen Gravenberch (+15 zu 90 Millionen), den die Bayern 2023 für 40 Millionen Euro abgegeben haben, Ex-Leipziger Szoboszlai (+5 zu 85) und Hugo Ekitiké (+10 zu 85). Letzterer kam in diesem Sommer für 95 Millionen Euro von Eintracht Frankfurt und bekam am Stichtag Konkurrenz im Angriffszentrum durch Alexander Isak (+20 zu 140), für den die Reds 145 Millionen Euro nach Newcastle überwiesen. Unterm Strich steigt der LFC-Kaderwert um 35,5 Millionen auf 1,16 Milliarden Euro.
Marktwerte England: Woltemade größter Gewinner der Premier League
Den größten Anstieg beim Kaderwert verzeichnete Newcastle United mit einem Sprung von 659 Millionen auf 752 Millionen Euro. Im internationalen Vergleich haben die Magpies Inter Mailand (694) und Manchester United (730) überholt und liegen auf dem 10. Platz. Der erste Platz unter den größten Gewinnern dieses Updates geht an Woltemade, der nach einem langen Transferdrama zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart für 75 Millionen Euro im Nordosten Englands landete.
Marktwertexperte Littlemore erklärt den Sprung von 30 Millionen auf 65 Millionen Euro: „Die meisten Leute würden zustimmen, dass Newcastle bei der Suche nach einem Isak-Ersatz etwas voreilig auf Woltemade geboten hat. Dennoch musste sein Marktwert näher an die Ablösesumme heranrücken – und da er stark startete und in seinen ersten drei Heimspielen in der Premier League punktete, erschien mehr als eine Verdoppelung gerechtfertigt.“

Woltemade ist noch nicht der wertvollste Spieler im Kader von Newcastle, da sich Sandro Tonali nach seiner langen Wettsperre als einer der besten Mittelfeldspieler der Liga etablierte und von 60 Millionen auf 75 Millionen Euro stieg. Nur der sechste Mann Bruno Guimarães ist für die Magpies wertvoller und bestätigt seinen Marktwert von 80 Millionen Euro.
Die größten Marktwertverlierer spielen für Manchester City
Phil Foden von Manchester City sinkt erstmals seit Sommer 2021 wieder auf 80 Millionen Euro. Für den mit 150 Millionen Euro einst wertvollsten Spieler Englands gibt es die vierte Abwertung in Folge – dieses Mal geht es um 20 Millionen Euro. „Fodens Formverfall ist bemerkenswert. Der Premier-League-Spieler der Saison 2023/24 findet nicht mehr zu alter Stärke und ist nicht mehr Stammspieler bei Man City. Auch seinen Platz in der englischen Nationalmannschaft hat er verloren, was sich in seinem Marktwert widerspiegelt. Er bleibt ein äußerst talentierter Spieler, und es gibt keinen Grund, warum seine Marktwertkurve nicht wieder genauso steil ansteigen sollte“, sagt Littlemore.
Auch der Marktwert von Rodri, der im kommenden Sommer seinen 30. Geburtstag feiert und nun auf 90 Millionen Euro geschätzt wird, ist um 20 Millionen Euro gesunken – der Spanier bleibt der weltweit wertvollste Spieler in der Altersgruppe ab 29 Jahren.
Für Man City sank der Kaderwert trotz der beiden größten Abwertungen der Liga nur um 16 Millionen Euro auf 1,21 Milliarden Euro, da die Neuzugänge Tijjani Reijnders (+10 auf 70) und Rayan Aït-Nouri (+5 auf 40) sowie Jérémy Doku (+5 auf 55) zugelegt haben.
Chelsea ist mehr wert als Barça – Caicedo knackt 100 Millionen
Im exklusiven Klub der Klubs mit einem Kaderwert von über einer Milliarde Euro überholte Chelsea den FC Barcelona (1,11 Milliarden) und stieg nach fünf Abwertungen und zehn Aufwertungen um 60 Millionen auf 1,14 Milliarden Euro. Das größte Plus für die Blues geht an den Sommer-Neuzugang João Pedro (+15 zu 65), während Moisés Caicedo nach einer Steigerung um 10 Millionen Euro erstmals in seiner Karriere die 100-Millionen-Marke erreicht. Der Ecuadorianer ist einer von 19 Fußballern weltweit mit einem neunstelligen Marktwert.
England-Experte Littlemore erklärt das Upgrade: „Viele sehen in Caicedo einen der – wenn nicht sogar den – besten defensiven Mittelfeldspieler der Liga. Er ist der erste Ecuadorianer mit einem Wert von 100 Millionen und erst der zweite südamerikanische Premier-League-Profi nach Alexis Mac Allister nach dem teuren Umzug sein volles Potenzial auszuschöpfen.“ Chelsea kaufte ihn im Sommer 2023 für 116 Millionen Euro aus Brighton – zwei Jahre später ist der teuerste Sechser der Fußballgeschichte auch aktuell der wertvollste.
Arsenals Bukayo Saka hat seinen Platz unter den fünf wertvollsten Spielern der Fußballwelt verloren. Für den Rechtsaußen geht es von 150 Millionen auf 140 Millionen Euro, während der wertvollste Kader der Liga nach acht Abwertungen und sechs Aufwertungen leicht um 11 Millionen auf 1,32 Milliarden Euro abgewertet wird. „Saka liegt seit Mai 2024 bei 150 Millionen, seitdem erlitt er in dieser Saison eine schwere Verletzung und eine kleinere Verletzung. Sein Talent steht außer Frage, aber seine Leistungen waren nach seiner Rückkehr etwas schwächer, sodass eine kleine Abwertung angebracht erschien“, sagte Littlemore.

Durch dieses Marktwert-Update verzeichneten 43 Profis einen Zuwachs von 10 Millionen Euro oder mehr, darunter Manchester Uniteds ehemaliger Herthaner Cunha (+10 auf 70) und Newcastles deutscher Innenverteidiger Malick Thiaw (+12 auf 30). Insgesamt steigen 163 Spieler auf – im Vergleich dazu stehen 86 Abwertungen.