150 Profile aktualisiert
©TM/IMAGO
Die Bundesliga hat 150 neue Marktwerte erhalten und für zwölf Spieler von sieben Vereinen gibt es eine Steigerung von 10 Millionen Euro oder mehr. Die meisten Steigerungen entfallen auf den 1. FC Köln, der die 100-Millionen-Marke knackt, und den BVB, dessen Kaderwert auf 500 Millionen Euro steigt, während Werder Bremen den größten Verlust verbucht. Michael Olise vom FC Bayern München steht kurz davor, Jamal Musialas Platz als wertvollster Spieler der Bundesliga herauszufordern und ist nun mehr wert als die gesamte Mannschaft von Union Berlin.

Während der verletzte Musiala bei seinem Marktwert von 140 Millionen Euro bleibt, klettert der herausragende Olise von 100 Millionen auf 130 Millionen Euro. Die Münchner holten den französischen Flügelspieler 2024 für 53 Millionen Euro von Crystal Palace und knackten den Jackpot. Er war an 54 Toren in 65 Spielen beteiligt, ist Teil der französischen Nationalmannschaft und hat in der Champions League, der Bundesliga und der Premier League bewiesen, dass er den Unterschied machen kann. Dieses Profil macht ihn im Alter von 23 Jahren zu einem der vier wertvollsten Flügelspieler der Welt.
Der wertvollste Flügelspieler der Welt unter 18 Jahren ist zum jetzigen Zeitpunkt Bayerns Lennart Karl, dessen Marktwert von 1,5 Millionen auf 20 Millionen Euro gestiegen ist. Marktwertadministrator Frederic Hillmann sagt: „Lennart Karl ist mit 17 Jahren Ergänzungsspieler beim FC Bayern und konnte in der Bundesliga zeigen, warum er in seiner Altersklasse als Ausnahmetalent gilt. Dass sich die Münchner entschieden haben, aufgrund eines Talents wie ihm weniger Neuzugänge zu verpflichten, um ihm mehr Einsatzzeit zu verschaffen, spricht Bände.“

Ein Plus gibt es auch für Abwehrchef Dayot Upamecano, der sein Spiel in dieser Saison auf ein neues Level gehoben hat und bisher – im Gegensatz zur Vorsaison – fehlerfrei spielte. Mit einer Steigerung um 10 Millionen auf 60 Millionen Euro erreichte er seinen Karrierehöhepunkt aus den Jahren 2021 und 2023 und sorgte dafür, dass der Bayern-Kader um insgesamt 45 Millionen auf 951 Millionen Euro anwuchs.
Marktwerte Bundesliga: BVB größter Gewinner in Sachen Kaderwert
Diesmal machte jedoch der BVB den größten Kadersprung. Das Team von Niko Kovac ist nach neun Spielen in dieser Saison immer noch ungeschlagen und hat zehn Upgrades verbucht, die den Kaderwert von 438 Millionen auf 500 Millionen Euro erhöht haben. Die höchsten Upgrades gehen an Daniel Svensson (+10 auf 22 Millionen), Jobe Bellingham (+8 auf 30), Felix Nmecha (+7 auf 35) und Karim Adeyemi (+15 auf 60). Zu Letzterem sagt Marktwertkoordinator Tobias Kröger:
„Bereits im Sommer gab es für Adeyemi Interesse aus dem Ausland und der Saisonstart verlief für ihn sehr gut. Die Gerüchte aus dem letzten Transferfenster belegen, dass er aufgrund seiner Stärken zu den interessanteren Spielern auf dem Markt gehört. Für einen höheren Marktwert müsste er konstanter werden und eine größere Rolle in der Nationalmannschaft spielen.“
Der mittlerweile wertvollste deutschstämmige Teenager kann in der DFB-Auswahl keine Rolle spielen, da er für die Türkei spielt. Eintracht Frankfurts Can Uzun wird für einen furiosen Saisonstart mit einem Sprung von 18 Millionen auf 45 Millionen Euro belohnt und ist damit der wertvollste Profi im SGE-Kader.
Marktwertexperte Julius Weißenstein sagt: „Nach einer Eingewöhnungssaison ist der 19-Jährige in Frankfurt angekommen und glänzt nach neun Spielen bereits mit zehn teils spektakulären Toren. Spätestens im Sommer könnte er Frankfurts nächster teurer Verkauf sein.“ Die Eintracht holte den offensiven Mittelfeldspieler 2024 für 11 Millionen Euro aus Nürnberg – von dort kam auch Nathaniel Brown, der 3 Millionen Euro kostete und ebenfalls ein Top-Transfer ist.
Der von Bundestrainer Julian Nagelsmann erstmals berufene Linksverteidiger steigerte seinen Marktwert zum vierten Mal seit seinem Wechsel, diesmal von 22 Millionen auf 30 Millionen Euro. „Brown bestätigt seine großartige Entwicklung der letzten Monate und geht nun den nächsten Schritt. Er bietet sowohl ein starkes Defensiv- als auch Offensivpaket und dürfte auch bald ein Kandidat für einen Wechsel sein. Aufgrund seines Alters und Potenzials hat Brown einen höheren Marktwert als seine DFB-Konkurrenten Raum und Mittelstädt.“
El Mala ist nach Modeste, Hector und Podolski der wertvollste Kölner
Nach sechs Aufwertungen und zwei Abwertungen mit einer Steigerung von 59 Millionen auf 384 Millionen Euro hat die Eintracht einen höheren Kaderwert als beispielsweise AS Monaco (331 Millionen), Benfica Lissabon (359) und RB Leipzig (366). In einer anderen Gewichtsklasse spielt der 1. FC Köln, der erstmals seit Sommer 2023 wieder die 100-Millionen-Marke knackt. Der Großteil des Kölner Anstiegs von 28,8 Millionen auf 106 Millionen Euro ist dem Offensivtalent zu verdanken, sagte El Mala. Der gebürtige Krefelder kam 2024 für 350.000 Euro von Viktoria Köln und ist nun von 3 Millionen auf 18 Millionen Euro gesprungen – nur Jonas Hector, Anthony Modeste und Lukas Podolski hatten im FC-Trikot einen höheren Marktwert.
Marktwerte-Experte Hillmann sagt: „Sein Name war bereits im Sommer gefragt. Als Bundesliga-Debütant konnte der Effzeh-Youngster mit einem beeindruckenden Start den bisherigen Lobpreisungen mehr als gerecht werden. Besonders in Eins-gegen-Eins-Situationen zeichnet er sich durch seine individuelle Qualität aus, aber auch seine Fähigkeit, Tore zu erzielen, macht ihn zu einem Top-Talent auf seiner Position.“
Marktwerte Bundesliga: Werders Bonifatius erleidet den größten Verlust
Die Marktwertkurve für Werders gefeierten Deadline-Transfer Victor Boniface zeigt in die entgegengesetzte Richtung, der in diesem Update den größten Verlust aller Spieler verzeichnet. Die Leihe von Bayer Leverkusen sinkt von 40 Millionen auf 20 Millionen Euro, für den Bremer Kader geht es nach drei Abwertungen und drei Aufwertungen von 195 Millionen auf 175 Millionen Euro.

„Aufgrund von Verletzungs- und Fitnessproblemen sorgt Bonifatius mit seinen Social-Media-Beiträgen abseits des Platzes für mehr Schlagzeilen als auf dem Platz. Durch seinen misslungenen Medizincheck bei Mailand hat sich sein Stand auf dem Transfermarkt extrem verschlechtert und im Zuge der Verhandlungen wurde ein Gesamtpaket von knapp 24 Millionen Euro vereinbart. Die Kombination aus Verletzungsanfälligkeit und dem Marktsignal aus dem Sommer lässt uns zu dem Schluss kommen, dass der aktuelle Marktwert sogar darunter liegt. „Er muss innerhalb der ausgehandelten Summe liegen“, erklärt Markt Werteexperte Weißenstein.
Weitere prominente Namen unter den 51 zurückgestuften Spielern sind die Bayern-Verteidiger Min-jae Kim (-8 zu 32) und Hiroki Ito (-7 zu 18), der Leverkusener verletzte Weltmeister Exequiel Palacios (-10 zu 30), die HSV-Neuzugänge Fábio Vieira (-4 zu 18) und Albert Sambi Lokonga (-2 zu 6) sowie Leipzigs Timo Werner (-2 bis 5).
So funktionieren Transfermarktwerte
Die Erstellung der Transfermarkt-Marktwerte erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Preismodelle sowie einer starken Einbindung der Transfermarkt-Community, die sich in ausführlichen Gesprächen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarktwerte können grundsätzlich nicht mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichgesetzt werden.
Das Ziel besteht nicht darin, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Ermittlung des Marktwerts sind in gewissem Umfang sowohl individuelle Übertragungsmodalitäten als auch situative Gegebenheiten relevant. Beispiele hierfür sind hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur detaillierten Marktwertdefinition).