Nachrichtenportal Deutschland

Marktwerte 3. Liga: VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim & MSV Duisburg Sieger

Marktwerte 3. Liga: VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim & MSV Duisburg Sieger

Talente im Fokus

Marktwerte 3. Liga: VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim & MSV Duisburg Sieger

©TM/IMAGO

Die ersten zehn Spieltage der neuen Saison in der 3. Liga sind vorbei. Jetzt ist es Zeit für das Zwischenupdate, in dem die Marktwerte von 135 Profis aktualisiert werden. An der Spitze der wertvollsten Spieler tut sich einiges, die größten Gewinner sind zwei Teenager der zweiten Vertreter des VfB Stuttgart und der TSG Hoffenheim. Insgesamt steht auch das Talent im Fokus – von den 20 Spielern, die am stärksten wachsen, ist nur einer älter als 23. Auch der noch ungeschlagene Tabellenführer MSV Duisburg verzeichnete einen Zuwachs.

Stuttgarts Torhüter Florian Hellstern (17) und Hoffenheims Innenverteidiger Luca Erlein (18), die für die U19-Nationalmannschaft spielen, werden um 700.000 bzw. 600.000 Euro aufgestockt, was in der Liga niemand zu überbieten hat. Hellstern, der im Sommer aus der U19 in die zweite Mannschaft aufgestiegen war, hat mit 1,2 Millionen Euro nun die Millionengrenze geknackt. Der ebenfalls vor der Saison aufgestiegene Erlein bleibt mit 900.000 Euro knapp darunter.

„Nach Dennis Seimen, der nun beim SC Paderborn für Aufsehen sorgt, hat der VfB Stuttgart mit Hellstern innerhalb kurzer Zeit das zweite große Torwarttalent hervorgebracht. Seinen Start-Marktwert erhielt er erst Ende August“, sagt Marktwert-Administrator Johannes Netzer („Jojo1860“).

Beide gehören nun zu den sechs wertvollsten Spielern der 3. Liga, wobei Hellstern auf den zweiten Platz vorrückte und sich diesen Platz fortan mit Leopold Wurm teilte. Der 19-Jährige von Jahn Regensburg war zuvor zusammen mit Hoffenheims Deniz Zeitler (18) mit jeweils 1,5 Millionen Euro am höchsten bewertet, hat nun aber 300.000 Euro verloren – den höchsten Verlust. Der Marktwert von Zeitler bleibt jedoch unangetastet und der Neuzugang der Sinsheimer ist Tabellenführer. „Nach dem Regensburger Abstieg sah es lange so aus, als würde Wurm in der 2. Liga bleiben. Ein möglicher Wechsel scheiterte jedoch und der Regensburger Fehlstart, bei dem Wurm nicht immer überzeugte, tat sein Übriges“, erklärt Marktwertverwalter Sebastian Öttl („M-Power“) das Minus.

TSG-Flügelspieler Paul Hennrich (20) hingegen erhält eine hohe Wertschätzung, die um 400.000 auf 800.000 Euro steigt. Auch für Teamkollege Ayoube Amaimouni-Echghouyab (20) zeigt die Kurve steil nach oben: Der Spanier mit marokkanischen Wurzeln wird nun mit 500.000 Euro (+325.000 Euro) bewertet. „Hennrich und Amaimouni-Echghouyab bilden ein kongeniales Flügelspielerpaar. Die beiden Dribbelkünstler mischen derzeit die 3. Liga auf. Das spiegelt sich auch in jeweils fünf Saisontoren wider“, sagte Netzer. Ein weiterer großer Gewinner ist Sean Dulic (20) vom TSV 1860 München, der seine Bewertung auf 1 Million Euro verdoppelte.

„Dulic hat sich vom ehemaligen Nothelfer zum Leistungsträger und U-Nationalspieler entwickelt. Er bringt ein gesundes Paket an spielerischem Können, Schnelligkeit und Robustheit mit. Nachdem er mit den Löwen der namhaften Konkurrenz einen Schritt voraus war, gelang ihm der Sprung in die U20-Nationalmannschaft, wo er auch mit überzeugenden Leistungen auf sich aufmerksam machte“, erklärt Öttl.

Marktwert-Update 3. Liga: Neun Aufstiege beim MSV Duisburg

Die größten Gewinner bei den Vereinen sind wie bei den Spielern Hoffenheim und Stuttgart. Die Zweitvertretung der TSG stieg um 2,1 Millionen Euro, die des VfB um 1,5 Millionen Euro. Dahinter folgt der MSV Duisburg, dessen Kaderwert um 550.000 Euro steigt. Neun Spieler im Kader der Zebras werden aufgewertet, darunter der Topscorer des Aufsteigers Patrick Sussek (25), der bisher in sieben Spielen fünf Tore und vier Assists beigesteuert hat. Für den Flügelstürmer geht es von 200.000 auf 275.000 Euro.

„Sussek ist einer der Überflieger der Saison. Vor der Saison war er nur wenigen Drittliga-Kennern aus seiner Zeit in Ingolstadt bekannt, aber seine Leistungen haben ihn zum Gesprächsthema gemacht. Wenn er seine Form beibehält, dann war dieser Fortschritt erst der Anfang“, prognostiziert Öttl. Generell sind die Modernisierungen in Duisburg als Zwischenschritte zu verstehen. Wenn es bei den Zebras so weitergeht, dürften im Winter die nächsten Aufrüstungen folgen.

So funktionieren Transfermarktwerte

Die Erstellung der Transfermarkt-Marktwerte erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Preismodelle sowie einer starken Einbindung der Transfermarkt-Community, die sich in ausführlichen Gesprächen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarktwerte können grundsätzlich nicht mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichgesetzt werden.

Das Ziel besteht nicht darin, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Ermittlung des Marktwerts sind in gewissem Umfang sowohl individuelle Übertragungsmodalitäten als auch situative Gegebenheiten relevant. Beispiele hierfür sind hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur detaillierten Marktwertdefinition).

Die mobile Version verlassen