127 Spieler neu bewertet

©TM/IMAGO
Im Rahmen des Oktober-Updates in der 2. Bundesliga hat Transfermarkt Bilanz gezogen und die Marktwerte von 127 Spielern aktualisiert. Der jüngste Profi der Zweitliga-Geschichte ist nun auch der wertvollste: Herthas Kennet Eichhorn hat seinen im August erhaltenen Startwert verdoppelt und grüßt nun mit 6 Millionen Euro von der Tabellenspitze. Schalkes Moussa Sylla und Bochums Ibrahima Sissoko müssen sich von dort verabschieden. Insgesamt gibt es 17 Aufwertungen und drei Abwertungen im Millionenbereich. Trotz des sportlichen Rückgangs ist der 1. FC Nürnberg gemessen an der Kaderstärke der größte Gewinner, während Fortuna Düsseldorf dieses Mal als einziger Verein eine Niederlage verbuchen muss.
Auch wenn Hertha BSC nur einen stotternden Start hatte, ist das Hauptstadtklub-Eigengewächs Eichhorn eine der größten positiven Geschichten. Das 16-jährige Toptalent war einer der wenigen Lichtblicke im Team des inzwischen umstrittenen Trainers Stefan Leitl – dem 22-minütigen Debüt am 2. Spieltag folgten fünf weitere Einsätze, viermal stand der Youngster zuletzt in der Berliner Startelf. Noch nie war der Marktwert eines deutschen Spielers seines Alters so hoch.
„Kenneth Eichhorn setzt neue Maßstäbe in der 2. Bundesliga. Der 16-Jährige agiert im Mittelfeld der Hertha für sein Alter unglaublich gelassen“, erklärt Transfermarkt-Marktwertverwalter Benjamin Buchloh. „Er ist ein absolutes Ausnahmetalent und auch im weltweiten Vergleich der zweitwertvollste Spieler seiner Altersklasse hinter Jeremy Monga vom englischen Zweitligisten Leicester City. Interesse von Bundesligisten gab es bereits vor der Saison, doch nach seinen ersten Profieinsätzen in dieser Saison dürfte er für die Mehrheit kaum noch erschwinglich sein – vor allem, wenn seine Entwicklung so weitergeht.“
Marktwerte 2. Bundesliga: Hertha bleibt wertvollstes Team
Dank Eichhorns größtem Marktwertzuwachs in der Liga ist Hertha BSC nun nicht nur der wertvollste Spieler im Unterhaus, sondern auch weiterhin die wertvollste Mannschaft. Der 18-jährige Mittelfeldspieler Boris Mamuzah Lum (+0,5 zu 1 Million Euro) steht nach drei Kurzeinsätzen und seinem Debüt in der U19-Nationalmannschaft ebenso oben wie Julian Eitschberger (+0,4 zu 1). Insgesamt steigt der Kaderwert der Berliner um 3,4 auf 45,3 Millionen Euro.
Nur drei Vereine verzeichneten durch das Update ein großes Wachstum. Tabellenführer SV Elversberg steigert seinen Gesamtwert um 4,3 Millionen Euro auf 24,5 Millionen Euro, wobei Goalgetter Younes Ebnoutalib das größte Plus für die Saarländer erhält. Der zu Jahresbeginn aus Gießen gekommene Mittelstürmer erzielte nach acht Spieltagen sechs Tore und steht nun unter den ersten drei der Torschützenliste. Für den 22-Jährigen geht es von 150.000 auf 1,5 Millionen Euro.
Auch der SC Paderborn, der unter dem neuen Trainer Ralf Kettemann positiv in das erste Saisonviertel gestartet ist, kann sich über mehrere Aufwertungen freuen – der Kaderwert steigt um 5,2 Millionen auf 32,7 Millionen Euro. Drei Profis aus Ostwestfalen gehören nun zu den Top 10 der wertvollsten Zweitliga-Kicker mit einem Marktwert von 4 Millionen Euro: Während die Wertung des 20-jährigen US-Amerikaners Santiago Castañeda unverändert bleibt, haben Keeper Dennis Seimen (+1,5 zu 4) und Eigengewächs Luis Engelns (+2,5 zu 4) ihre Werte deutlich gesteigert. Beide haben maßgeblichen Anteil daran, dass der SCP gemeinsam mit Schalke 04 mit lediglich fünf Gegentoren über die stabilste Abwehr der Liga verfügt.
Marktwerte 2. Bundesliga: Nürnberger Talente sorgen für großes Plus
Der vom Kaderwert her größte Gewinner steht im Widerspruch zur sportlichen Entwicklung des 1. FC Nürnberg. Während die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose den hohen Erwartungen am Valznerweiher nicht gerecht wurde, hat der Verein mit Pape Demba Diop den zweitgrößten Gewinner nach Eichhorn. Der Marktwert des im Sommer aus Straßburg ausgeliehenen Mittelfeldspielers steigt um 3 Millionen auf 4 Millionen Euro. Der Ligue-1-Klub holte den Senegalesen im Sommer für 7,5 Millionen Euro von Zulte Waregem und verlieh ihn kurz vor Ende der Transferperiode nach Nürnberg.
„Nach dem Vorbild der Vorjahre setzt Nürnberg vor allem auf junge Talente, deren Marktwerte mit regelmäßigen Einsätzen in der 2. Liga steigen. Diese Strategie hat sich zuletzt mit den Verkäufen von Brown, Uzun und Jander ausgezahlt. Für diesen konsequenten Aufstieg nimmt man auch Leistungsschwankungen wie zum aktuellen Saisonstart in Kauf“, ordnet Marktwertverwalter Marcel Fritze die Situation bei den Franken ein.
Weitere Marktwertgewinner in der FCN-Rangliste sind der finnische Neuzugang Adam Markhiev (+1,5 zu 2,5) und der von Cremonese verpflichtete Georgier Luka Lochoshvili (+1 zu 1,5), der sich unter Klose schnell zu Stammspielern entwickelte. Mit den Zuwächsen der Youngster Berkay Yilmaz und Rafael Lubach (beide +1 zu 2,5) stellt Nürnberg fünf der 17 ligaweiten Aufwertungen im Millionenbereich.
Marktwerte 2. Liga: Hannovers Aseko „eine der großen Entdeckungen“
Zu letzterem gehört auch Noel Aseko von Hannover 96. Der Mittelfeldspieler, der im Februar aus der zweiten Mannschaft des FC Bayern München nach Maschsee wechselte, ist einer der Erfolgsgaranten der Niedersachsen, die in dieser Saison zu den Aufstiegsfavoriten zählen. Der Youngster hat zwei Tore und sieben Startelfeinsätze auf seinem Konto.
„Aseko ist einer der großen Gewinner der jungen Saison. Er überzeugte vom Start weg und etablierte sich unter dem neuen Trainer Christian Titz als unverzichtbarer Stammspieler. Diese Entwicklung hat auch der DFB registriert und mit seinen ersten Einsätzen in der U21-Nationalmannschaft belohnt. Der 19-Jährige kann zu einer der Entdeckungen der 2. Liga werden“, bestätigt Marktwerte-Koordinator Tobias Kröger. Für Aseko stieg der Umsatz im Oktober um 2,3 Millionen auf 3 Millionen Euro.
Marktwerte 2. Bundesliga: Sylla, Sissoko und Celar mit dem größten Minus
Schalkes Stürmer Moussa Sylla erzielte in seiner ersten Saison bei den Königsblauen 17 Scorerpunkte in 27 Ligaspielen. 2025/26 wartet der 25-Jährige seit dem zweiten Spieltag darauf, dass der Torknoten erneut platzt. Ein Wechsel des in den Medien lange als Verkaufskandidat gehandelten Angreifers scheiterte im Sommer an den hohen Transferforderungen; mittlerweile ist der Marktwert des Franzosen um 1 Million auf 5 Millionen Euro gesunken.
Er verliert den Spitzenplatz in der Rangliste der wertvollsten Zweitligaspieler, ebenso wie der an einem verstauchten Akromioklavikulargelenk erkrankte Bochumer Ibrahima Sissoko, für den der Wert zwischen 6 und 4 Millionen Euro liegt. Es ist das größte Minus des Updates, das der 27-Jährige mit Düsseldorfs Neuzugang Zan Celar teilt. Auch der 17-fache slowenische Nationalspieler, der auf Leihbasis von den Queens Park Rangers an den Rhein kam und bisher blass blieb, ist um 2 Millionen auf 2 Millionen Euro gesunken.
So funktionieren Transfermarktwerte
Die Erstellung der Transfermarkt-Marktwerte erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Preismodelle sowie einer starken Einbindung der Transfermarkt-Community, die sich in ausführlichen Gesprächen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarktwerte können grundsätzlich nicht mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichgesetzt werden.
Das Ziel besteht nicht darin, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Ermittlung des Marktwerts sind in gewissem Umfang sowohl individuelle Übertragungsmodalitäten als auch situative Gegebenheiten relevant. Beispiele hierfür sind hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur detaillierten Marktwertdefinition).