Marcel Fratzscher: Lockerung der CO₂-Vorgaben „wäre wirtschaftlicher Selbstmord“

Marcel Fratzscher: Lockerung der CO₂-Vorgaben „wäre wirtschaftlicher Selbstmord“

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt davor, die EU-Klimavorschriften zu lockern und das Verbot von Verbrennern zu kippen. China, Indien und die USA hätten längst auf Elektromobilität gesetzt. Ein deutscher oder europäischer Sonderweg wäre fatal.

DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat eindringlich vor einer Lockerung der EU-Klimavorgaben für Autos und vor einer Rücknahme des Verbrennerverbots gewarnt, wie es Industrie und Verkehrsminister Volker Wissing gefordert hatten. „Sowohl die CO₂-Flottengrenzwerte als auch das Zulassungsverbot für Diesel- und Benzinfahrzeuge müssen bleiben und dürfen nicht gelockert werden. Sonst wäre der Schaden insbesondere für Deutschlands Autoindustrie immens“, sagte Fratzscher im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Es sei „Wahnsinn zu glauben, wir könnten eine Mauer um Europa bauen, keine Elektroautos aus den USA und Asien mehr reinlassen und innerhalb der Mauern unsere Diesel- und Benzinautos feiern“, so Fratzscher weiter. „Das wäre ökonomischer Selbstmord per Plan.“

E-Autos seien keine Erfindung, um Deutschlands Autobauern das Leben schwer zu machen. „Der Verkehrssektor ist einer der größten CO₂-Emittenten. Und E-Autos stoßen keine Treibhausgase aus, wenn sie mit Ökostrom betankt werden.“ Die Entscheidung für die E-Mobilität sei längst gefallen, nicht in Brüssel oder Berlin, sondern in China, Indien und den USA.

„Wenn Europa und Deutschland ihren eigenen Weg gehen wollen, kann Volkswagen für eine Weile ein Viertel, höchstens ein Drittel seiner Verkaufszahlen einsparen“, warnte Fratzscher. „Dann muss Volkswagen nicht drei Werke schließen und fünf Prozent der Belegschaft abbauen, was bedeuten würde, zwei Drittel der Beschäftigten nach Hause zu schicken“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Fratzscher reagierte damit auf zunehmende Forderungen mancher Autobauer und Politiker, die EU-Klimavorschriften zu lockern und zu verschieben. Das EU-weite Verbot fossil betriebener Autos sei allerdings „notwendig, um fairen Wettbewerb in Europa zu garantieren und den Unternehmen rechtzeitige Planung zu ermöglichen“, so der Ökonom. Die technologische Entwicklung sei insbesondere in China bereits so weit fortgeschritten, dass günstige Elektroautos mit großen Reichweiten verfügbar seien. Und in China sei das Fahren mit erneuerbarem Strom längst deutlich günstiger als mit Benzin.

„Kurz gesagt: Ein sauberer und günstiger Antrieb ersetzt eine klimaschädliche und teure Technologie“, lautet Fratzschers Fazit. „Ja, die Umstellung ist ein riesiger Aufwand, der Zeit braucht, auch für den Aufbau der Ladeinfrastruktur und so weiter. Aber jede weitere Verzögerung wäre katastrophal.“

Manfred Weber will Regeln für die Autoindustrie lockern

Das sehen in Brüssel nicht alle so. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, fordert, die angedrohten Bußgelder für die geplanten schärferen Flottenvorschriften zum CO₂-Ausstoß der Autohersteller auszusetzen. „Wenn Zehntausende Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen, bleibt keine Zeit für Bußgelder“, sagte Weber der „Augsburger Allgemeinen“.

Der Chef der größten Fraktion im Europaparlament und CSU-Vize forderte zudem, sämtliche EU-Regulierungen für die Autoindustrie auf den Prüfstand zu stellen. „Wir brauchen eine grundsätzliche Revision aller Gesetze und Verordnungen für die Automobilindustrie“, sagte Weber. „Sonst wird es uns nicht gelingen, diese wichtige Industrie zukunftsfähig zu machen und Arbeitsplätze zu sichern.“

Massenhersteller wie Volkswagen oder Renault bräuchten eine klare Perspektive, mahnte der Europapolitiker. Möglicherweise würden auch manche Umweltstandards, die über das Ziel hinausgingen, in Frage gestellt, fügte er hinzu.

Die EU will die sogenannten Flottenziele für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO₂) schrittweise verschärfen. Der derzeitige Wert von durchschnittlich 115,1 Gramm CO₂-Ausstoß pro Kilometer und Fahrzeug soll auf 93,6 Gramm im Jahr 2025 und auf 49,5 Gramm im Jahr 2030 sinken. Herstellern drohen Strafen, wenn sie zu viel CO₂ ausstoßen.

Die Branche befürchtet zusätzliche Milliardenkosten durch die sinkende Nachfrage nach Elektroautos. VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch forderte zuletzt eine Lockerung der CO₂-Flottenziele.

dpa/saha

Die mobile Version verlassen