![Management- und Arbeitsrat unter Erläuterung Druck Management- und Arbeitsrat unter Erläuterung Druck](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/P64G7HNZNU3UT2IHP45Q6UEOCY-1024x538.jpg)
Wolfsburg. Heute, Mittwoch, 5. Februar, ist es in und um das Volkswagen -Werk von Wolfsburg in Wolfsburg: Der Arbeitsrat hat nach dem Tarif kurz vor Weihnachten 2024 zum ersten Arbeitstreffen eingeladen. Das Treffen ist seit 9:30 Uhr statt die über 60.000 VW -Mitarbeiter. Der Vorsitzende des gesamten Arbeitsrates, Daniela Cavallo, und der Chef von VW Brand, Thomas Schäfer, sprechen mit den Mitarbeitern sowie dem neuen Leiter der Wolfsburg -Arbeit, Uwe Schwartz.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Daniela Cavallo mit gemischten Gefühlen
Das Unternehmenstreffen findet traditionell in Halle 11 statt und wird live in die Mittelstraße von Leinwand überführt. Es beginnt um 9.30 Uhr, Daniela Cavallo wird mit gemischten Gefühlen wahrscheinlich auf den Rednerpult treten. Einerseits verhinderte sie zusammen mit IG Metall -Verhandlungsführerin Thorsten Gröger die Schließung von Arbeiten und operativen Kündigungen. Aber im Gegenzug musste sie sprichwörtliche Kröten schlucken: vorerst ohne Lohnerhöhung, Verzicht auf Boni und Urlaubszahlung, und Volkswagen möchte in den kommenden Jahren auch 35.000 Mitarbeiter „abbauen“ Oder bieten Sie ihnen Stornierungsverträge an.
Der Golf wird mexikanisch
Darüber hinaus verliert das Wolfsburg-Werk sein Lieblings- und ältester Kind: Die Golfproduktion soll 2027 nach Mexiko verlegt werden-der neue elektrische Golf soll wieder ein echter Wolfsburger sein. Id.3 und Cupra geboren werden in Wolfsburg ab 2027 gebaut. Daniela Cavallo muss der Belegschaft alle diese Kröten erklären.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
![Thomas Schäfer: Der Markenchef erklärt, wie er die Verkaufsprobleme lösen möchte.](https://www.waz-online.de/resizer/v2/A265L6S7ZBDQ3B66T5X3UFM4UM.jpg?auth=295855d07534329b8251e45a91f6bc15d55706833bcabde3e79383a890552d02&quality=70&width=428)
Thomas Schäfer: Der Markenchef erklärt, wie er die Verkaufsprobleme lösen möchte.
Quelle: Picture Alliance/DPA
Thomas Schäfer sollte auch keinen einfachen Stand haben: Der Markenchef und der Gruppenboard für den Brand Group Core (VW, VW Nutzfahrzeuge, Skoda, Seat, CUPRA) müssen den Mitarbeitern erklären, warum die Kürzungen so schwierig sind und wie sie fortgesetzt werden können und wie man mit fortgesetzt wird. Die VW -Marke. Schäfer plant, in den nächsten Jahren eine Rendite von 6,5 Prozent zu erzielen und Volkswagen wieder „wettbewerbsfähig“ zu machen. Wie der Gruppenchef Oliver Blume spricht er von einem „herausfordernden Jahr 2025“, bevor er mit vielen neuen Modellen ab 2026 bergauf geht.
Diesmal blühen nur als Gast
CEO Oliver Blume wird diesmal bei der Besprechung nicht mit der Belegschaft sprechen. Obwohl er als Teilnehmer erwartet wird, sollte er selbst nicht auf den Rednerwesen treten. Bei der vorherigen Firmenversammlung im Dezember hatte Blume mitten in der Hot Warning Streikphase gesprochen und von den Mitarbeitern vorübergehend eingesetzt.
Der Works Council erwartet erneut die rund 60.000 Mitarbeiter im Hauptwerk. Als Vorsichtsmaßnahme sollte die Baugruppe erneut über einen Videobildschirm in die Fabrikgelände übertragen werden, wenn die Orte in Halle 11 nicht ausreichen.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Der neue Pflanzenmanager Uwe Schwartz spricht zum ersten Mal mit der Belegschaft: Er sollte sich vorstellen, dass sich der frühere Leiter der EMD -Arbeiten in der Transformation erlebt und seine Ziele für das Werk in Wolfsburg in den kommenden Jahren präsentiert. In einem Interview mit dem AZ/WAZ gab er kürzlich bekannt, dass er das Hauptwerk schneller und effizienter machen wollte. Er sollte erklären, wie dies am Mittwoch funktionieren sollte. Zum Beispiel möchte er eine vollständige hierarchische Ebene löschen. Darüber hinaus muss er in Zukunft von vier bis zwei Montagelinien in Wolfsburg Autoproduktion durchführen.
VW-Trani-Berichte aus Auschwitz
Das Erscheinen der vier VW-ausgebildeten Nils-Wälder (Braunschweig), Emeli Fast, Nina Mascaluso und Arthur Mezler (alle Wolfsburg) werden sich in Bewegung machen: Sie haben letzte Woche an der offiziellen Gedenken an die Befreiung des Nazi-Konzentrationslagers in Auschwitz teilgenommen. Sie haben zuvor am VW -Projekt für Gedenkarbeiten in Auschwitz teilgenommen. Christoph Heubner, Geschäftsführer des International Auschwitz Committee (IAK), wird ebenfalls bei der Arbeitstreffen vorhanden sein und Wörter an die Belegschaft ansprechen.
![Hommage an den Golf 2 Fire & Ice: VW will die ID.3 Fire & Ice (vorne) als kleine Serie starten.](https://www.waz-online.de/resizer/v2/3GJEIOSLNBFSNKABWQWHMTXPAM.jpg?auth=41efa7112660565a52bbc09a42740cd1cba55060c9183af502295827c79b881f&quality=70&width=428)
Hommage an den Golf 2 Fire & Ice: VW will die ID.3 Fire & Ice (vorne) als kleine Serie starten.
Quelle: Volkswagen
Bei der Kante geht es auch um Autos: Volkswagen möchte die ID.3 Fire & Ice um Hall 11 zeigen, die laut AZ/WAZ -Informationen bald in einer kleinen Serie gebaut wird. Ein ID.3 Harlekin wird ebenfalls als Hommage an das farbenfrohe Polo der 1990er Jahre ausgestellt. Aber er wird wahrscheinlich ein Ausstellungsauto bleiben. Darüber hinaus ist der ursprüngliche Testgolf zu sehen, mit dem Volkswagen 2024 das „goldene Lenkrad“ des Autobilds gewann.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Volle Straßen rund um Wolfsburg
Die großen Straßen nach Wolfsburg wurden am frühen Mittwochmorgen teilweise überladen. Im Run -up der Firmenversammlung bildeten sich auf der A39 von Detmerode in Richtung Fallersleben längere Staus. Der Verkehr von der Kreuzung Weyhausen nach Sandkamp baut sich auf der gegenüberliegenden Spur auf. Hier sorgt die Baustelle auf der A39 über den Mittelland -Kanal für zusätzliche Beschränkungen.
Aber auch die großen Pendlerrouten wie die B188 aus Vorrichtung von Vorfelde, der L322 von Nordsteimke oder Dieseltrasse sind stark überfüllt. Es gibt Stop-and-Go und Verzögerungen.
AZ/WAZ