Doch der Superjumbo ist das einzige Modell in der Lufthansa-Grafik mit einem Fragezeichen. Warum das so ist und warum Fans des Doppeldeckers sich auch im nächsten Jahrzehnt noch auf den A380 freuen können, erläuterte CEO Carsten Spohr in einer Pressekonferenz am Donnerstag (30. Oktober).
Lufthansa plant für den Airbus A380 fünf Jahre oder länger
Auf die Frage, wie lange Lufthansa noch mit dem Airbus A380 fliegen wird, sagte Spohr: „Das ist schwer zu sagen. Es wird sehr davon abhängen, wann die A350-1000 kommt, wann die 777X, wie ist der Markt am Ende des Jahrzehnts?“ Klar ist jedoch, dass das Flugzeug mit einer neuen Business Class ausgestattet wird, in der jeder Sitzplatz Zugang zum Gang hat.
„Das würden wir nicht tun, wenn wir aus heutiger Sicht nicht von mehr als fünf Jahren – also im nächsten Jahrzehnt – ausgehen würden“, sagte Spohr. „Es ist ein tolles Flugzeug, besonders im Sommer auf unseren Top-Strecken.“
Große Economy Class als Problem für den Airbus A380 im Winter
Doch auch das Problem mit dem Superjumbo verheimlichte der Manager nicht: „Ich glaube nicht, dass es ein Geheimnis ist, dass wir, wie viele andere auch, aufgrund der großen Economy-Klasse Schwierigkeiten haben, die Maschine im Winter voll zu füllen.“ Dennoch würden Passagiere, Besatzungen und er selbst den Airbus A380 lieben, sagte der Lufthansa-Group-Chef.
Bezüglich der neuen Modelle Boeing 777X und Airbus A350-1000 bestätigte Spohr, dass Lufthansa diese aufgrund von Verzögerungen nun im Jahr 2027 in Betrieb nehmen werde. Ausschlaggebend dafür, wann und wie schnell die acht A380 die Flotte verlassen, wird neben den Erstauslieferungen der neuen Langstreckenjets auch deren spätere Auslieferungsgeschwindigkeit sein.
Lufthansa plant Boeing 777-9 und Airbus A350-1000
Die Lufthansa Group hat 15 A350-1000 fest bestellt und hat Optionen auf 25 weitere. Im Geschäftsbericht 2024 war der Auslieferungszeitraum mit 2026 bis 2030 geplant. Die Airline übernimmt 20 Exemplare der Boeing 777-9 und hat Optionen auf 24 weitere. Im Geschäftsbericht waren Lieferungen für den Zeitraum 2025 bis 2028 geplant.
Wir berichten darüber, worauf es in der Luftfahrt wirklich ankommt – unabhängig, präzise, nah. Hinter jedem Artikel steckt die Erfahrung erfahrener Luftfahrtjournalisten. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen können Sie aeroTELEGRAPH werbefrei genießen und sich unsere Unabhängigkeit sichern. Jetzt hier klicken und abonnieren
 
			 
					