Er besucht selten Konferenzen, gibt kaum Interviews und bleibt gerne im Hintergrund. Aber sein Einfluss ist riesig: Liang Wenfeng (39) ist der Kopf hinter dem China-Ki Deepseek.
Geboren 1985 in einer kleinen Stadt in Guangdong, einer Region, die China wirtschaftliche Öffnung. Sein Vater: Grundschullehrer. Liann lernte früh: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit 17 begann er, Elektronik- und Kommunikationstechnologie an der Zhejiang University (Sitz: Hangzhou) zu studieren-eins der Top-Universitäten für künstliche Intelligenz in China. Uni-Motto: „Finden Sie Wahrheit, fähren Sie Innovation“.
Die Absolventen: China Premierminister Li Qiang (65), Nobelpreisträger Tsung-Dao Lee († 97) und Ex-CEO von China Mobile Wang Jiananzhou (76). 2010 machte Liang die Informations- und Kommunikationstechnologie seines Meisters.
Liang ging nicht mit Mega zu einer Tech -GruppeGehaltAber nach Chengdu in einer billigen Mietwohnung. Er versuchte es viel, scheiterte mehrmals. Dann fand er sein Thema: KI für die Finanzwelt.
2015 gründete er den Hedgefonds mit zwei Kommilitonen High-FlyR. Während andere Manager klassische Marktanalysen verwendeten, ließ er Algorithmen entschieden. Schneller, effizienter, unvorhersehbarer. Die Idee dafür kam während des Kurses 2007Finanzkrise.
Die Strategie funktionierte. Bis 2021 baute High-Flyer ein AI-kontrolliertes Portfolio von mehr als dem Äquivalent von 13 Milliarden Euro. Der Fonds wuchs innerhalb von vier Jahren zehnmal. Ab 2021 wurden nur reine KI -Modelle verwendet.
Startaufnahme des China-Ki
Im Jahr 2023 entschied er, dass hohe Flyer nicht nur investieren, sondern auch KI selbst entwickeln sollten. „Im Laufe der Jahre investierten High-Flyers einen großen Teil seiner Gewinne in künstliche Intelligenz, um eine führende KI-Infrastruktur aufzubauen und groß angelegte Forschungen zu betreiben“, sagte das Unternehmen im April 2023. Einen Monat später ging der China-Ki Deepseek, der China-Ki Deepseek ging, der Unternehmen. zu Beginn.
Es sitzt in Hangzhou mitten in Riesen wie dem Amazonasklon Alibaba und sitzt VW-Sauck Geely. Liangs Ziel: Ein Modell, das Openai nicht nur aufholt, sondern überschreitet, sondern übertrifft.
Am 20. Januar 2025 präsentierte Deepseek eine KI, die weniger Daten benötigt, weniger Tech-Welt in Turbulenzen, Tech -Aktien am Absturz.
Der Traum von Maschinenüberhirn
Er will nicht nur KI -Modelle entwickeln. Er will das Gehirn verstehen. Und dafür hat er eine steile Hypothese.
In einem Interview im Mai 2023 Lange erklärte: „Zum Beispiel gehen wir davon aus, dass die Natur der menschlichen Intelligenz Sprache sein könnte und dass menschliches Denken im Grunde ein sprachlicher Prozess ist. Was sie als „Denken“ betrachten, könnte tatsächlich das Gehirn sein, die Sprache bildet sich. ”
Wenn das wahr ist, könnten seine Sprachmodelle der Schlüssel zu der sogenannten künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI), dem heiligen Gral der technischen Nerds, sein. Ein mechanischer Überhirn, der wie eine Person, die nur viel schneller ist, viel schneller denkt.
Für Liang ist Agi keine Frage des „Ob“, sondern das „Wann“. „Es kann zwei, fünf oder zehn Jahre dauern – aber es passiert in unserem Leben“, sagte Liang.