Wir kennen Roland Emmerich als Blockbuster-Maestro, der sich auf Bombast spezialisiert hat. Doch schon lange vor „Independence Day“, „The Day After Tomorrow“ und Co. drehte er einen Science-Fiction-Film, von dem viele gar nichts wissen. Sie können es noch heute nachholen.
Roland Emmerich gilt als einer jener deutschen Filmemacher, die es nicht nur nach Hollywood geschafft haben – sondern sich auch langfristig in der A-Liga der Traumfabrik etablieren konnten. Er bescherte uns so unterschiedliche Kriegsfilme wie „The Patriot“ und „Midway“, bildgewaltige Apokalypsen („2012“, „The Day After Tomorrow“), das 90er-Jahre-Hollywood-Remake von „Godzilla“ und den unterhaltsamen Actionhit „White House Down“. Vor allem ältere Generationen dürften ihn vor allem mit seinen kultigen Science-Fiction-Filmen in Verbindung bringen – von „Universal Soldier“ über „Stargate“ bis hin zu „Independence Day“.
Ja, die mit Bombast und Schnickschnack getrimmten Emmerich-Fahrzeuge gelten als Blockbuster der Allgemeinbildung. Aber Kennen Sie eigentlich Roland Emmerichs Regiedebüt? Wenn nicht, haben Sie heute Abend die Gelegenheit, diese Bildungslücke zu schließen! SWR zeigt „Das Prinzip der Arche Noah„ in der Nacht vom 7. auf den 8. November 2025 ab 00:20 Uhr
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie die kometenhafte Karriere des gebürtigen Stuttgarters begann, müssen Sie nicht die halbe Nacht damit verbringen, es herauszufinden. Das erste Werk ist auch auf DVD und Blu-ray* verfügbar – und derzeit in mehreren Kanälen auf Amazon Prime Video enthaltendie Sie kostenlos testen können:
„Das Prinzip der Arche Noah“ auf Amazon Prime Video*
Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall – und sei es nur, um zu sehen, dass selbst ein Kinostar wie Roland Emmerich klein angefangen hat. Allerdings trifft „klein“ hier angesichts der Umstände nur bedingt zu.
„Das Prinzip der Arche Noah“: Ein außergewöhnliches Regiedebüt
Natürlich hat Emmerich hier im direkten Vergleich zu seinen späteren Werken einen echten Low-Budget-Film gedreht. Und doch: Wenn man bedenkt, dass der Film aus dem Jahr 1984 stammt und Roland Emmerichs Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film München war, sind die Produktionskosten von über einer Million Mark durchaus beachtlich. Und ja, eines steht außer Frage: Der deutsche Hollywood-Export inszenierte schon damals im besten „Think Big“-Stil.
Ein Spektakel wie in seinen späteren Filmen darf man allerdings nicht erwarten. Nicht zuletzt dank aufwändiger, opulenter Kulissen bietet „Das Prinzip Arche Noah“ auch visuelle Spektakel. Letztlich dienen die mit enormem Aufwand erstellten Visuals jedoch in erster Linie dazu, den vergleichsweise kleinen und ruhigen Science-Fiction-Film atmosphärisch zu machen. Und es funktioniert auch über 40 Jahre später immer noch wunderbar.
Im Zentrum von „Das Prinzip Arche Noah“ stehen die beiden Astronauten Max Marek (Franz Buchrieser) und Billy Hayes (Richy Müller), die auf der internationalen Raumstation Florida Arklab forschen, um mithilfe fortschrittlicher Technologie die Kontrolle über das Wetter zu erlangen. Doch es dauert nicht lange, bis klar wird, dass die Erfindung längst zur Kontrolle militärischer Konflikte missbraucht wird …
Ohne Roland Emmerich auf dem Regiestuhl, aber mit Gerard Butler in der Hauptrolle kommt bald die Fortsetzung des absolut sehenswerten und spannenden Katastrophenfilmhits „Greenland“ in die Kinos. Den Trailer und die wichtigsten Informationen zu „Greenland 2“ erhalten Sie im folgenden Artikel:
Gerard Butler kämpft ums Überleben: Deutscher Trailer zum Katastrophenthriller „Greenland 2“
*Bei den Links zum Amazon-Angebot handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine Provision.
