Ein neues Konzept von Mercedes und Alpitronic könnte das Laden von E-Autos revolutionieren. Doch wie schnell ist die Technik wirklich?
Elektromobilität wird immer alltagstauglicher. Während viele Autofahrer früher die lange Ladezeit als Hindernis sahen, macht die neueste Generation von Schnellladestationen Hoffnung. Insbesondere der europäische Markt versucht auf die Innovationskraft asiatischer Hersteller wie BYD zu reagieren, das mit leistungsstarken Ladetechnologien überzeugt. Mercedes-Benz und der italienische Marktführer Alpitronic haben nun ein Konzept vorgestellt, das das Laden von Elektrofahrzeugen so schnell wie das klassische Tanken machen könnte – und das mit beeindruckenden Zahlen.
Mercedes-Benz kooperiert mit dem italienischen Schnellladesäulenhersteller Alpitronic, um das Laden von Elektroautos zu revolutionieren. Die gemeinsam entwickelten Megawatt-Ladestationen basieren auf dem HYC1000-System, das über eine Ausgangsleistung von bis zu 1.000 kW verfügt. Mit dem Concept AMG GT XX, einem elektrischen AMG, haben die Partner erstmals gezeigt, wie schnell das Laden in Zukunft sein könnte. Der Prototyp erreichte eine Ladeleistung von über einem Megawatt, sodass in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 Kilometern nachgeladen werden konnte.
Wie Mercedes das Schnellladen verbessern will
Mit dem HYC1000 hat der Schnellladespezialist Alpitronic ein System entwickelt, das bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgen kann. Die Technologie passt die Leistung dynamisch an: Wenn nur ein Fahrzeug lädt, stehen bis zu 600 kW zur Verfügung; Bei mehreren Fahrzeugen erfolgt eine Aufteilung der Kapazität. Mercedes-Benz will diese Technologie weiterentwickeln und die Ladeleistung pro Punkt auf bis zu 850 kW steigern. Ab 2026 will der Autobauer zudem sein eigenes Ladenetz mit den neuen Stationen ausstatten und so die Infrastruktur für Elektromobilität deutlich verbessern.
Die Kooperation zwischen Mercedes und Alpitronic ist Europas Antwort auf die Konkurrenz aus China, wo BYD mit seinem „Megawatt Flash Charging“-System bereits ähnliche Werte erreicht. BYD nutzt fortschrittliche Batterietechnologien und Fahrzeugplattformen, um das Aufladen in fünf Minuten zu ermöglichen. Gleichzeitig macht Toyota derzeit mit einer groß angelegten Rückrufaktion Schlagzeilen. Mercedes und Alpitronic engagieren sich für die Weiterentwicklung des in Europa verbreiteten CCS-Standards. Mit der neuen Technologie könnten sie eine Ladegeschwindigkeit bieten, die nahezu auf dem Niveau von BYD liegt und den europäischen Markt nachhaltig stärken.
Das Ziel von Mercedes und Alpitronic ist klar: Elektroautos sollen genauso schnell aufgeladen werden können, wie ein herkömmliches Fahrzeug betankt wird. Mit ihrer innovativen Megawatt-Ladetechnologie kommen sie diesem Ideal bereits sehr nahe. Die Entwicklungen machen Hoffnung, dass Reichweitenangst und lange Ladezeiten bald der Vergangenheit angehören. Der ADAC bestätigt diese Einschätzung: Moderne Elektroautos sind mittlerweile deutlich zuverlässiger als oft angenommen. Gleichzeitig zeigt die Konkurrenz aus China, dass der Wettlauf um die besten Schnellladetechnologien in vollem Gange ist – und der Weltmarkt von diesen Fortschritten profitieren wird.
