Die AfD liegt in allen Umfragen vorn, doch die SPD holt in Brandenburg auf. Wer wird gewinnen, welche Koalitionen sind möglich? Wir haben 1.000 mögliche Wahlausgänge durchgerechnet.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Ergebnisse können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Am Sonntag wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Umfragen zufolge liegt die AfD vorne, die SPD holt auf. Grüne und Linke könnten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. ZEIT ONLINE hat tausend mögliche Wahlausgänge simuliert, in 700 davon siegt die AfD, in 235 die SPD, in 64 herrscht Unentschieden. Ministerpräsident Woidke hat angekündigt, im Falle einer Niederlage zurückzutreten. Die Wahl ist entscheidend für die Zukunft Brandenburgs und könnte Auswirkungen auf die Bundespolitik haben.
Textlänge: 6190
text_tokenisiert: 1744
prompt_tokens: 1751
Abschlusstoken: 146
Gesamttoken: 1897
Am Sonntag wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Im ZEIT-ONLINE-Wahltrend liegt die AfD vorn, die SPD hat zuletzt aber aufgeholt. Grüne und Linke könnten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Doch eine exakte Wahlprognose sind die Umfragen nicht, sie können in alle Richtungen danebenliegen. Auch, weil viele Wähler ihre Entscheidung erst kurzfristig treffen.
ZEIT ONLINE hat auf Basis der Umfrageergebnisse tausend mögliche Wahlausgänge simuliert. Jedes Ergebnis führt zu einer anderen Sitzverteilung im Landtag und damit zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Regierungsbildung.