Landtagswahl in Brandenburg: Frauen, Rentner und Dietmar Woidke retten die SPD-Wahl

Wem der BSW Stimmen abnahm, wie die SPD aufholte und welche Themen den Wählern am wichtigsten waren: die Daten zum Wahlabend.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Ergebnisse können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Die SPD in Brandenburg schaffte ein spektakuläres Comeback und ging als Siegerin der Landtagswahl hervor, obwohl sie vor einem Jahr noch neun Prozentpunkte hinter der AfD lag. Ministerpräsident Dietmar Woidke spielte dabei eine entscheidende Rolle, da er sehr beliebt ist und viele Wähler mobilisierte. Die SPD gewann vor allem Stimmen anderer demokratischer Parteien, um einen Sieg der AfD zu verhindern. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zog in den Landtag ein und schadete vor allem den etablierten Parteien. Frauen, Ältere und Hochbetagte verhinderten einen Sieg der AfD, während junge Wähler verstärkt die Rechtsextremen wählten. Migration ist für die Wähler in Brandenburg nur eines von mehreren wichtigen Themen.

Landtagswahl in Brandenburg: Frauen, Rentner und Dietmar Woidke retten die SPD-Wahl

© (M) ZEIT ONLINE, Foto: Fabrizio Bensch/​Reuters

Es ist eines der spektakulärsten Comebacks in der jüngeren deutschen Wahlgeschichte. Vor einem Jahr SPD In Brandenburg liegen sie den Umfragen zufolge neun Prozentpunkte hinter der AfD. Nun sind die Sozialdemokraten als Sieger aus der Landtagswahl hervorgegangen.

Wie hat das funktioniert? Aus den Daten lassen sich sechs Schlussfolgerungen ziehen. Als Quelle dienen Wahlergebnisse und Umfragen, die Meinungsforscher am Wahlsonntag in den Wahllokalen durchgeführt haben.

Am Bundestrend liegt es jedenfalls nicht, im Gegenteil: Die Brandenburger SPD hat mit aller Kraft und erfolgreich dagegen angekämpft. Dietmar Woidke hatte seinen Parteikollegen, Bundeskanzler Olaf Scholz, ausdrücklich vom Wahlkampf ausgeschlossen. Die Zahlen geben ihm Recht: 47 Prozent der Brandenburger sind mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden, nur 20 Prozent mit jener des Bundes. Dabei steht die Ampel-Koalition eigentlich gut da: Einer anderen Umfrage zufolge sagen bundesweit nur drei Prozent, sie mache gute Arbeit.