Nachdem Grüne und FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg erneut eine herbe Niederlage einstecken mussten, stellt sich die Frage, ob die Ampelkoalition bis zur Bundestagswahl in gut einem Jahr durchhält. Mit nur 4,1 Prozent der Stimmen flogen die Grünen am Sonntag aus dem Potsdamer Landtag; die FDP erhielt lediglich 0,8 Prozent. Das Ziel der Liberalen, nach zehn Jahren außerparlamentarischer Opposition wieder in den Landtag einzuziehen, hat sich damit als utopisch erwiesen.
Die SPD hingegen darf sich über den Sieg des amtierenden brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke freuen. Woidke hatte seinen Wahlkampf allerdings mit maximaler Distanz zu seiner Bundespartei, der Ampelkoalition, und auch SPD-Kanzler Olaf Scholz geführt. Sein Sieg zeigt daher weniger, dass man als Teil der unbeliebten Ampelkoalition Wahlen gewinnen kann – sondern vielmehr, dass Erfolge nur durch Distanzierung von diesem Bündnis möglich sind.
Friedrich Merz profitiert offenbar vom schlechten Ampelergebnis
Auch die CDU gehörte am Sonntag zu den Verlierern und kam in Brandenburg nur auf Platz vier. Dass die Christdemokraten hinter der neuen Koalition von Sahra Wagenknecht gelandet sind, ist eine besondere Blamage. Dennoch erlaubte sich Parteichef Friedrich Merz am nächsten Tag zu sagen, die Bundesregierung als Ganzes könne mit diesem Wahlergebnis „überhaupt nicht zufrieden“ sein. Die SPD habe es „explizit gegen die Koalition, ausdrücklich gegen die Kanzlerin“ errungen. Die Grünen seien „halbiert“ worden, die FDP käme auf 0,8 Prozent. „Das ist weniger als die Hälfte der Tierschutzpartei“, konstatierte Merz und fügte mit Blick auf die Liberalen hinzu: „Wie weit wollen Sie als FDP eigentlich noch absinken?“
Brandenburg nach der Wahl
:Ein Sieg mit vielen Fängen
Dietmar Woidke hat die Wahl in Brandenburg haushoch gewonnen. Doch der Preis dafür ist hoch: Seine SPD steht derzeit ohne Koalitionspartner da.
Von einem neuen Geschlossenheitsgefühl oder einer Art Aufbruchstimmung in der Ampel-Koalition war am Tag danach keine Rede. SPD-Chef Lars Klingbeil war zunächst darauf aus, aus dem Sieg in Brandenburg eine „landespolitische Schlussfolgerung“ ziehen zu können, nämlich dass Wahlen gewonnen und die Stimmung gewandelt werden konnte. Auch seinen Partnern sagte er: „Ich hoffe, dass niemandem die Puste ausgeht.“ FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner ließ seine sozialdemokratischen Koalitionspartner allerdings zunächst durchblicken, aus seiner Sicht sei die Aufstockung der SPD rein „taktischer Natur“ – um dann aber zumindest angedeutet ein Ultimatum zu stellen.
Lindner spricht vom „Mut, eine neue Dynamik zu entfachen“
Mit Blick auf die jüngsten Beschlüsse der Ampelkoalition zur Migrations- und Wirtschaftspolitik sprach Lindner erneut von einem „Herbst der Beschlüsse“ und betonte, „in den nächsten Wochen“ werde sich zeigen, „ob es einen gemeinsamen Willen gibt, diese umzusetzen und gegebenenfalls darüber hinauszugehen“. Auch werde sich zeigen, „ob wir die Kraft finden, einen Haushalt zu verabschieden“, der mehr für Bildung, Sicherheit und Investitionen in die Infrastruktur leistet, was letztlich zur Entlastung der Bürger bei gleichzeitiger Einhaltung der Schuldenbremse beitrage.
Jetzt sei „Mut gefragt“, sagte Lindner. Entweder Mut, „auch in einer umstrittenen Koalition Arbeit zu leisten, wenn Gutes für das Land bewirkt werden kann.“ Oder „Mut, eine neue Dynamik zu entfachen“. Seine Koalitionspartner werden den Subtext gehört haben – ebenso wie Lindners Haltung zu einem weiteren potenziellen Stolperstein der Ampelkoalition: dem Tarifvertragsgesetz. Die SPD sieht den Plan, öffentliche Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen zu vergeben, als sozialdemokratisches Muss; die FDP lehnt den Entwurf von SPD-Sozialminister Hubertus Heil allerdings ab. Lindner äußerte sich am Montag ganz kühl: „Leider hat das zuständige Arbeitsministerium einen unfertigen Entwurf eines Tarifvertragsgesetzes an die Öffentlichkeit gebracht. Ich kann die PR eines Ministeriums nicht verantworten.“
Letztlich war es Grünen-Chef Omid Nouripour, der am Montag die Lage der Ampel-Koalition am unverblümtesten auf den Punkt brachte. Seit einem Jahr habe er dafür geworben, dass SPD, Grüne und FDP den Streit beenden müssten, sagte er nach Gremiensitzungen seiner Partei. Doch der „große Feng-Shui-Moment“ werde wohl nicht kommen. „Wir machen unsere Arbeit, wir versuchen, das Land voranzubringen und fühlen uns an den Koalitionsvertrag, an das, was miteinander vereinbart wurde, gebunden. Aber das war’s.“ Es sei noch viel zu tun. Er würde aber nun „nicht unbedingt“ sein Herz in irgendeiner Form an die Konstellation hängen. Was das für die Koalition bedeute? Die Grünen wollten die Arbeit fortsetzen. „Alles Weitere muss man andere fragen.“