Volkswagen steht wegen seines Werks in Xinjiang schon länger in der Kritik. Eine neue Enthüllung hat nun eine Koalition von Politikern auf den Plan gerufen.
Berlin – Bei Volkswagen läuft es nicht so gut, wie einst im Zusammenhang mit dem Käfer angepriesen. Deutschlands größter Autobauer hat sich einen strikten Sparkurs auferlegt, Entlassungen und Werksschließungen sind nicht ausgeschlossen. Umso mehr werden die Wolfsburger deshalb den Autogipfel von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) an diesem Montag (23. September) im Blick haben.
Doch das schwächelnde Geschäft ist nicht die einzige Sorge, mit der sich das Management auseinandersetzen muss. Auch das Engagement des Konzerns in der westchinesischen Region Xinjiang droht nach hinten loszugehen. Wie die SpiegelDie Financial Times und das ZDF Eine parteiübergreifende Allianz namens „Inter-Parliamentary Alliance on China“ (IPAC) fordert dem Bericht zufolge VW zum Rückzug aus der Region auf.
VW und sein China-Werk: Uiguren werden in Umerziehungslagern in der Region Xinjiang eingesperrt
Hintergrund ist, dass die in der autonomen Provinz der Volksrepublik lebenden Uiguren zur Zwangsarbeit gezwungen und in Umerziehungslagern gefangen gehalten werden. Zeitweise sollen eine Million Menschen inhaftiert gewesen sein.
„Ipac“ hält es deshalb für „völlig inakzeptabel“, wenn VW weiterhin vor Ort produziere. Unterzeichnet haben den Brief im Namen des weltweiten Netzwerks der China-Kritiker unter anderem Michael Brand, Menschenrechtssprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Frank Müller-Rosentritt von der FDP und der Grünen-Politiker Boris Mijatovic. Auch Parlamentarier aus den Niederlanden, Norwegen, Italien, Schweden, Großbritannien, Australien, Neuseeland und weiteren Ländern unterzeichneten das Dokument. Insgesamt gehören dem Bündnis rund 250 Abgeordnete aus 28 Parlamenten an.
Der Brief ist offenbar eine Reaktion auf eine frühere Enthüllung von Spiegel, Financial Times Und ZDF über einen Prüfbericht, mit dem VW nachweisen wollte, dass es in seinem Werk in der Stadt Ürümqi zu keinen Menschenrechtsverletzungen kam. Doch das Recherchenetzwerk stieß auf gravierende Mängel, nachdem ihm das 71 Seiten umfassende Dokument von der globalen uigurischen Interessengruppe „Campaign for Uygurs“ (CFU) zugespielt worden war.
VW-Prüfbericht nach China-Vorwürfen: Erhebliche Mängel aufgedeckt
Den Autoren fehle für diese „Audits“ angeblich das Fachwissen. Zwei der beteiligten Anwälte sollen der Anwaltskanzlei Liangma angehören, die offenbar eng mit dem chinesischen Apparat verbunden ist. Sie war bereits Gastgeber mehrerer Veranstaltungen der Kommunistischen Partei Chinas.
Die Interviews mit den Mitarbeitern wurden per Livestream in die 3400 Kilometer entfernte Zentrale des Konzerns übertragen. So hätte ein Team von Managern bei der Auswertung der Interviews helfen können. Eine vertrauliche Atmosphäre konnte durch dieses Vorgehen allerdings nicht geschaffen werden. Experten kritisierten die Enthüllung, und der Anthropologe Adrian Zenz meint, der Bericht sei aufgrund seiner Mängel nicht geeignet, Zwangsarbeit auszuschließen.
Im Zusammenhang mit dem Werk in Xinjiang hat die Ratingagentur MSCI dem Autobauer im November 2022 eine „rote Flagge“ verliehen. Dies ist eine Warnung an Investoren, dass Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen in der Luft liegen. Offiziell spricht der Finanzdienstleister von „schweren Kontroversen“.
Als Ergebnis des Prüfberichts wurde die Warnung aufgehoben und VW auf „orange“ zurückgestuft. Damit sind die meisten, aber nicht alle Bedenken hinsichtlich der Kontroversen ausgeräumt.
Kritik an Volkswagen und Werk in China: CDU-Politiker kritisiert „aktives Wegschauen und bewusste Täuschung“
Nun wendet sich „IPAC“ an die Amerikaner: „Wir fordern MSCI auf, seine Red Flag-Benachrichtigung für Volkswagen wieder in Kraft zu setzen, bis die Vorwürfe zur Integrität dieser Prüfung vollständig und unabhängig untersucht wurden.“ Die Allianz sei „bestürzt über die Inhalte der durchgesickerten Prüfung des Investitionsprojekts von Volkswagen in Xinjiang.“
Im Vergleich zum ZDF CDU-Politiker Brand warf VW eine „wirklich üble Strategie des aktiven Wegschauens und sogar bewussten Täuschens auf Kosten der Zwangsarbeiter vor“. Auch die politische Konkurrenz nahm er ins Visier: „Die VW-Vorstände und auch Ministerpräsident Weil (SPD) als Großaktionär des Landes Niedersachsen müssen ihre toxische Ergebenheit gegenüber einem brutalen Regime in Peking aufgeben und internationale Standards respektieren.“
Vorwürfe um Volkswagen-Werk in China: Grünen-Politiker sieht „fortgesetzten Verstoß gegen Standards“
Ähnlich sieht es auch Mijatovic. „Die Volksgruppe der Uiguren und andere Minderheiten müssen sich auf internationale Abkommen und Regeln verlassen können“, betont der menschenrechtspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion: „Das bedeutet, dass VW sich aus Xinjiang zurückziehen muss, weil dort weiterhin Standards verletzt werden.“
Der Autokonzern selbst hatte in Reaktion auf die Berichte zum Prüfbericht gegenüber dem Recherchenetzwerk erklärt: „Volkswagen hält sich in seiner Kommunikation stets an die gesetzlichen Vorgaben. Zu keinem Zeitpunkt wurden Anleger oder die Öffentlichkeit getäuscht.“ (mg)