Er schüttelt Hände, lächelt, genießt den Applaus. Wo immer Friedrich Merz in diesen Tagen auftritt, wirkt der CDU-Chef meist entspannt. Als wäre schon alles entschieden: Merz ist Unionskandidat für die nächste Bundestagswahl – und sein politischer Traum, Kanzler zu werden, ist fast wahr geworden.
Das würde er nie offen sagen. Auch nicht, nachdem die „Bild“-Zeitung am Sonntag ohne Quellenangabe berichtete, Merz habe sich bereits entschieden, sich zu erklären. Anders als CSU-Chef Markus Söder hält Merz sich zur „K-Frage“, die nach der Bundestagswahl diskutiert werden soll, bedeckt. Brandenburg-Wahl. Wenn einer Geduld hat, dann Friedrich Merz.
Vor fast 22 Jahren wurde er von Angela Merkel gegen seinen Willen als Vorsitzender der Unionsfraktion verdrängt. Nach einiger Zeit zog er sich zunächst in Aufsichtsräte zurück, um kurz vor dem Ende ihrer Ära als Kanzlerin wieder ins politische Rampenlicht zu treten. Nicht einmal, nicht zweimal versuchte er, den Vorsitz seiner Partei zu übernehmen, der immer mit der Ambition verbunden ist, Kanzler zu werden. Erst beim dritten Mal, Anfang 2022, war seine Partei wieder bereit für ihn.
Merz schweigt und gibt doch viele kleine Hinweise
Nun auch noch das Land? An kleinen Hinweisen, wie sehr er sich das wünscht und erwartet, mangelte es bei einem Auftritt in der Konrad-Adenauer-Stiftung Ende vergangener Woche nicht. So verwies Merz etwa beiläufig darauf, dass an diesem Montag vor 75 Jahren erstmals der erste deutsche Bundeskanzler gewählt wurde. Wer seine Nachfolge antreten will, kann jeder raten.
Bis 2029 müssen wir in Europa und Deutschland geliefert haben.
Friedrich Merz über das Ende der nächsten Legislaturperiode, in der er regieren will
Vor allem aber gewährt er einen kleinen Einblick, wie intensiv er sich bereits mit der anspruchsvollen Aufgabe des Regierens in der nächsten Wahlperiode auseinandersetzt. „Bis 2029 müssen wir in Europa und in Deutschland geliefert haben“, sagt Merz. Ohne für die Bevölkerung spürbare Lösungen aus der politischen Mitte sei „ein normaler demokratischer Wandel nicht in Sicht“.
Er spricht von „wir“, meint aber eigentlich „ich“. Aber schickt er sie schon lange? in allen Umfragen Meilen Wird ihn die in der CDU/CSU führende Union tatsächlich als Kanzlerkandidaten aufstellen, obwohl er trotz aller Erfahrung über keinerlei Regierungserfahrung verfügt?
Was ist mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der jüngst den Anschein einer 50:50-Entscheidung erwecken wollte, als er gönnerhaft erklärte, auch „Friedrich Merz“ käme in Frage? Und könnte im Duell der Schwesterparteichefs nicht der beliebte, still und leise mit den Grünen regierende NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Ende der lachende Dritte sein?
Die meisten Unionisten sehen Söder chancenlos
Wer sich in der Union umhört, stößt vor allem auf eine Konstante: Der Bayer wird nicht kandidieren. Aus CDU-Vorstandskreisen heißt es, es sei „nicht bekannt, dass irgendwo eine Tür aufgegangen wäre“ hinsichtlich möglicher Sondierungsgespräche Söders mit anderen Unions-Landesministerpräsidenten. Zu tief sitzt der Ärger über den sabotierten Wahlkampf 2021 und den Tritt gegen den damaligen CDU-Chef Armin Laschet, der auch heute noch „der falsche Kandidat“ für Söder sei.
Der CSU-Chef hegt noch immer Ambitionen, in diesem Jahr selbst als Kandidat anzutreten. Viele Christdemokraten spekulierten am Wochenende umgehend, die Quelle des „Bild“-Artikels müsse in München sitzen. Die mögliche Logik dahinter? Die Merz-Skeptiker aus ihrem Schneckenhaus zu locken, bevor eine echte Entscheidung fällt.
„Markus Söder will mehr erreichen als seine Mentoren Strauß und Stoiber“, sagt jemand aus dem CSU-Vorstand über den gescheiterten Kanzlerkandidaten aus Bayern: „Sein Problem ist, dass ihn anders als 2021 niemand aus der CDU anruft.“
Nichts dergleichen ist etwa aus dem baden-württembergischen Landesverband zu hören, wo es damals besonders viele Söder-Anhänger gab. Und auch vor dreieinhalb Jahren war der CDU-Chef am Ende Kandidat geworden.
Diesmal erst recht? Auch die Brandenburger Wahl, die letzte der Ostwahlen in diesem Jahr, bei der Söder auf eine Antwort auf die K-Frage drängte, um Merz die Schuld für das härteste Ergebnis zuzuschieben, wird an der Analyse wenig ändern.
Natürlich hat sich Merz auch zum Ziel gesetzt, die Potsdamer Staatskanzlei zu erobern, doch das zu erwartende Scheitern lässt sich relativ leicht auf die dortigen Verhältnisse schieben. Erst wenn das Ergebnis richtig schlecht ausfällt, vielleicht nur knapp zweistellig, könnte es weitere Gespräche geben.
Merz wird geschätzt – aber er ist nicht unangefochten
Denn trotz der knapp 90 Prozent Zustimmung beim Parteitag Anfang Mai hat Merz nicht nur in der CDU Bewunderer. Geschätzt wird er auch, weil er das Programm der Partei erneuert hat, das nach 16 Regierungsjahren zerfetzt worden war.
Dass sich das Verhältnis zur CSU nach der verlorenen Wahl 2021 wieder kitten lässt, war keine Selbstverständlichkeit. Und die meisten Unionisten sind froh, wenn Merz die Kanzlerin geschickt vor sich hertreibt, wie zuletzt in der Migrationspolitik. Er kann sich auch mal als Zukunftsstaatsmann inszenieren.
Doch es gibt auch den anderen Friedrich Merz. Manche Mitglieder und Funktionäre glauben, sie befänden sich auf einer Achterbahnfahrt, die immer schneller werde, jetzt, wo die K-Frage auf die Zielgerade einbiegt.
Die Ruhe, die seit vergangenem Herbst geherrscht hatte, als Merz nur selten polarisierende Aussagen über „kleine Paschas“ oder „Asylbewerber, die vom Zahnarzt bevorzugt werden“ machte, war endgültig vorbei. Eine Wahlkampfrede in Brandenburg wurde als fremdenfeindlich interpretiert, was er im Bundestag richtigstellen musste.
Dort wurde ihm erneut vorgeworfen, er könne sich als Unkanzler nicht immer beherrschen. „Selbst wenn er das Richtige meint oder sagen will, rastet er so aus, dass ihn das halbe Land missversteht“, ärgerte sich ein Mitglied des CDU-Bundesvorstands. „So einen monatelangen Wahlkampf zu überstehen, wird extrem schwierig.“
Sein Imageproblem, seine von Meinungsforschern gemessene geringe Anziehungskraft bei Frauen und jungen Leuten, hat Merz auch in der Phase der selbst auferlegten verbalen Zurückhaltung nicht abschütteln können. „Angela Merkel hat eine Bundestagswahl mit dem Satz ‚Ihr kennt mich‘ gewonnen“, sagt ein CSU-Vorstandsmitglied. „Bei Merz ist das anders. Viele glauben, ihn zu kennen. Er ist ganz anders, als er in der Öffentlichkeit oft dargestellt wird – lockerer, freundlicher, einnehmender.“
Ein Ausschlusskriterium sind die im Vergleich zu Söder und Wüst bescheideneren Umfragewerte allerdings nicht. „Der Bundestagswahlkampf wird ganz anders verlaufen als der letzte“, sagen diejenigen im Präsidium, die Merz wohlgesinnt sind und nicht in erster Linie eine Personenwahl erwarten: „Es wird nicht um Lacher gehen, sondern um Lösungen für die gewaltigen Probleme unseres Landes.“
Zwei einsame Entscheidungen wecken erneut Zweifel
Das Wiederaufleben des Nationalismus, die Sicherheitslage in Europa, die Migrationskrise und der wirtschaftliche Abschwung gehören dazu. Das Merz-Lager sieht in ihm, dem konservativen, wirtschaftsliberalen Transatlantiker, den idealen Regierungschef, um all diese Herausforderungen zu bewältigen. Und doch hat der 68-Jährige gerade in diesen Bereichen jüngst zwei einsame Entscheidungen getroffen, die die Partei erschüttert haben.
Es besteht Gesprächsbereitschaft über eine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknechts Partei in Sachsen und Thüringen, weil außerhalb der AfD rein rechnerisch nichts anderes möglich ist. Dagegen formiert sich bereits Widerstand.
Zu denen, die in den sozialen Medien lautstark gegen diesen Kurs protestieren, gehört auch Parteimitglied Liane Bednarz aus Hamburg. „Merz schafft es nicht, zwei Prinzipien hochzuhalten, die für die CDU zentral sind: die Westbindung und die Distanzierung von einer Ex-Stalinistin wie Wagenknecht“, sagt sie: „Beides schürt den Zorn an der Basis.“ Aus ihrer Sicht sei es unverständlich, wie man Wagenknecht hofieren und zugleich den linken Erfurter Ministerpräsidenten Bodo Ramelow dämonisieren könne, „obwohl sie viel radikaler ist als er – gerade in der Ukraine-Frage.“
Der Parteichef hat die Debatte unterschätzt – und trägt eine Mitverantwortung dafür. Weil seine Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer Anfang 2020 über Thüringen gestolpert war, hatte er im Frühjahr vorausschauend seine Haltung zum BSW gelockert, ohne dies seinen Leuten allerdings näher zu erklären. „Merz hätte noch deutlicher kommunizieren müssen“, sagte das CSU-Vorstandsmitglied, „dass nur so nicht der Rechtsextremist Björn Höcke Ministerpräsident in Thüringen wird.“
Bei der Adenauer-Stiftung hat Friedrich Merz gerade um „Verständnis“ gebeten und von unterschiedlichen „Einflüssen“ in Ost und West gesprochen, die berücksichtigt werden müssten. Reicht das?
Dieser Auftritt erfolgte sehr kurz nach einem Merz-Manöver, das selbst in der Parteispitze anders gesehen wurde. „Ich hätte mir das anders gewünscht“, sagte ein Vorstandsmitglied zur Absage des Migrationsgipfels mit der Regierung, weil die Forderung nach umfassenden Zurückweisungen an den deutschen Grenzen nicht im Sinne von Merz erfüllt worden sei.
Aus der Binnenlogik der CDU mag der Vorstoß nachvollziehbar sein. „Die überwiegende Mehrheit unserer Partei hält es für richtig, wie Merz Merkels Kurs in der Migrationspolitik korrigiert hat“, heißt es in Vorstandskreisen: „Ein weicher Kompromiss mit der Ampelkoalition hätte unsere in dieser Frage mühsam wiedererlangte Glaubwürdigkeit sofort zerstört.“
Doch das Aufstehen vom Verhandlungstisch berührt auch die Frage, die Merz eigentlich umtreibt: die Kanzlerschaft und seine Eignung dafür. Wie soll jemand erfolgreich eine Koalition führen und Kompromisse schmieden, wenn er seine Meinung verabsolutiert und die Sorgen seiner europäischen Nachbarn ignoriert?
Es ist kein Zufall, dass viele Christdemokraten dieser Tage nach Düsseldorf blicken. Wüsts Regierung hat gerade ohne öffentliche Kontroversen ein Sicherheitspaket verabschiedet. Und die CDU liegt in NRW-Umfragen bei 40 Prozent – rund zehn Prozentpunkte über dem Bundeswert. Alle Sonntagsfragen zur Bundestagswahl 2025 mit der Zeit werden Sie feststellen Hier.
Hendrik Wüst als lachender Dritter?
Wüst müsste von den beiden Parteichefs auch angerufen werden, wenn sie sich nach der Brandenburger Wahl treffen. Diese Aufforderung dürfte allerdings kaum von Merz kommen, sondern eher von Söder, nach dem Motto: Wenn ich nicht Parteichef sein kann, dann kann es Merz auch nicht sein.
Doch auch dafür fehlt vielen in der Union die Fantasie: Warum sollte Söder, der ständig gegen die Grünen polemisiert, ausgerechnet den Mann wollen, der wie kein Zweiter für Schwarz-Grün steht? Und der mit 49 Jahren acht Jahre jünger ist als er, und der seine eigenen Ambitionen dann wohl endgültig begraben müsste?
Ein Argument überschattet diese Gedankenexperimente, aber auch die interne Kritik an Merz: „Das Wichtigste für alle ist: Kein weiterer Streit.“ Dieser Satz eines CSU-Vorstandsmitglieds, verbunden mit der Tatsache, dass Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei am Sonntag erneut auf das „Erstzugriffsrecht“ des CDU-Chefs verwies, führt zurück zu Friedrich Merz.
Ein Mitglied des CDU-Bundesvorstands sieht ihn deshalb „weiterhin klar in der Pole-Position“. Das Mitglied aus den genannten Vorstandskreisen geht sogar noch weiter: „Für mich ist die Sache klar: Kanzlerkandidat der Union wird Merz.“