Klimafreundlich und wettbewerbsfähig: Drei Entwürfe für das Flugzeug der Zukunft – und ein überraschender Favorit

Klimafreundlich und wettbewerbsfähig: Drei Entwürfe für das Flugzeug der Zukunft – und ein überraschender Favorit

Das DLR stellt drei Entwürfe für die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge von morgen vor. Das Flugzeug soll das Klima schützen und gleichzeitig wirtschaftlich überzeugen.

Große Konzerne wie Airbus, aber auch viele kleine Start-ups arbeiten derzeit an Konzepten für die Flugzeuge von morgen. Diese sollen gleichzeitig das Klima schützen und wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein. Seit vier Jahren entwickeln 20 Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam solche Entwürfe im Projekt Exact (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies).

Das Ergebnis: „Es ist möglich, die Klimaauswirkungen des Flugverkehrs bei gleichzeitiger Wahrung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu reduzieren“, schreibt das DLR. Am 7. und 8. Mai wurden die Ergebnisse vor 170 Teilnehmern aus Industrie und Forschung präsentiert.

Die Kosten steigen nicht

Bei der Analyse der Klimaverträglichkeit neuer Flugzeugkonfigurationen wurden sowohl der komplette Lebenszyklus des Flugzeugs als auch der Prozess der Gewinnung, des Transports und der Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe berücksichtigt. Dadurch gelang es den Forschern, die Konzepte mit dem größten ökologischen und ökonomischen Potenzial zu finden.

„Wir möchten unsere Erkenntnisse mit Flugzeugherstellern, Zulieferern und anderen Forschungseinrichtungen austauschen“, sagt Björn Nagel, Leiter des Hamburger DLR-Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt. „Untersuchungen zu ökologischen Flugzeugkonzepten zeigen, dass die Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima um mindestens 80 Prozent reduziert werden können und die Kosten nicht steigen.“

Überraschender Favorit

Drei haben sich als vielversprechendste, emissionsärmste und wirtschaftlichste Flugzeugkonzepte für die Kurz- und Mittelstrecke für 250 Passagiere herausgestellt. „Was auf den ersten Blick überraschend erscheinen mag, ist die Tatsache, dass das batterieelektrische Hybridkonzept am besten abgeschnitten hat“, sagt Exact-Manager Daniel Silberhorn.

„Aufgrund der hohen Masse der Batterien und der eher geringen Reichweite galt bisher der Betrieb mit Batterien für kleinere Flugzeuge auf Kurzstreckenflügen als erfolgversprechender“, sagt Silberhorn. „Tatsächlich können durch die Plug-in-Hybrid-Architektur auch größere, marktrelevante Flugzeuge damit angetrieben werden.“ Eine nachhaltige Produktion mit einer sehr hohen Recyclingquote und einer langen Batterielebensdauer sind wichtige ökologische Voraussetzungen.

Turboprop hat einen Vorteil

„Geringe Produktionskosten und schnelle Beladefähigkeit sichern die Wirtschaftlichkeit des Flugzeugs“, erklärt der Forscher. Ein solches Flugzeug könnte 500 Kilometer batterieelektrisch zurücklegen, dank der zusätzlichen Nutzung nachhaltiger Treibstoffe sogar bis zu 2.800 Kilometer hybridelektrisch.

Das zweite Konzept ist einfach ein Turboprop-Flugzeug. Im Vergleich zu Düsentriebwerken reduzieren fossile Treibstoffe „die Auswirkungen auf das Klima um mehr als 40 Prozent; „Der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe würde die Auswirkungen auf das Klima noch weiter reduzieren“, so das DLR. Die Reichweite: Ebenfalls 2800 Kilometer.

Spezielle Brennkammer

Sowohl das Plug-in-Hybridflugzeug als auch der Turboprop verfügen über 6-Meter-Propeller und Gasturbinen mit 11 Megawatt Leistung sowie spezielle Brennkammern für geringen Ausstoß von Ruß und Stickoxiden. Das Turboprop-Flugzeug verfügt über zwei dieser Gasturbinen, das Hybridflugzeug nur über eine, dafür aber auch über drei Elektromotoren mit jeweils 4 Megawatt Leistung, wie auf den DLR-Bildern zu sehen ist.

Die Batterien sind in Hüllen untergebracht, haben eine Kapazität von 11 Megawattstunden und wiegen insgesamt 27 Tonnen. „Damit am Flughafen keine Zeit verloren geht, müssen die Batterien innerhalb von 20 bis 30 Minuten aufgeladen werden können“, sagt das DLR.

Klappbare Flügelspitzen

Beide Konzepte haben eine Reisegeschwindigkeit von 750 Kilometern pro Stunde und ein „Klimawirkungsminderungspotenzial“ von 65 bis 95 Prozent im Vergleich zu heutigen Flugzeugen derselben Passagierklasse. Das Hybridflugzeug hat einen Energieverbrauch von 9 Kilowattstunden pro Person und 100 Kilometern, verglichen mit 15 bei einem Elektroauto. Der Turboprop erreicht 14. Für den Hbyrid prognostizieren die Forscher 5 bis 15 Prozent geringere Betriebskosten, für den Tubroprop 0 bis 10 Prozent.

Die ersten beiden Konzepte haben mit dem dritten ein wichtiges Detail gemeinsam: 42 breite, verlängerte Flügel, die für besseren Auftrieb und einen effizienteren Flug sorgen. Um die Spannweite am Flughafen auf 36 Meter zu reduzieren, werden die Spitzen hochgeklappt.

Der Knackpunkt beim Wasserstoff

Der dritte Entwurf heißt „Hydrogen Mild Hybrid“. Die Forscher schreiben: „Wasserstoffbetriebene Flugzeuge können die Klimaauswirkungen um mindestens 80 Prozent reduzieren.“ Ob sie jedoch auch wirtschaftlich attraktiv sind, hängt maßgeblich von den Produktionskosten für Wasserstoff und synthetisches Kerosin ab. „Brennstoffzellen zur Unterstützung auf dem Rollfeld, beim Sinkflug oder in Bordsystemen würden bis zu einer Reichweite von 1.500 Kilometern zu einer deutlichen Reduzierung der Emissionen führen“, sagt das DLR.

Auch diese Bauart hat eine Reichweite von 2.800 Kilometern, allerdings eine höhere Reisegeschwindigkeit von 835 Kilometern pro Stunde. Das Klimaminderungspotenzial liegt bei 65 bis 95 Prozent, der Energieverbrauch liegt bei 18 Kilowattstunden pro Person und 100 Kilometer. Die Betriebskosten könnten um 5 bis 10 Prozent sinken.

Brennstoffzellen helfen

Die Wasserstofftanks im Heck sollen dies ermöglichen. Es hat ein Gesamtvolumen von rund 60 Kubikmetern. An den Flügelwurzeln befindet sich außerdem ein sogenanntes Mild-Hybrid-Brennstoffzellensystem, das die beiden wasserstoffbetriebenen Gasturbinen minimal unterstützt und dem Design seinen Namen gibt.

In der Bildergalerie oben seht ihr die drei Designs mit allen Details. Ein Klick auf das Bild öffnet die Galerie in Vollansicht.

Die mobile Version verlassen