Konzentrieren Sie sich auf kleinere Einkommen
Bericht: E-Kaufbonus soll auch für Gebrauchtfahrzeuge gelten
11. Oktober 2025, 8:12 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen
Die Bundesregierung will wieder Kaufanreize für Elektroautos setzen, um den Absatz anzukurbeln. Einem Medienbericht zufolge können davon künftig auch Gebrauchtwagenkäufer profitieren. Schwarz-Rot kümmert sich vor allem um Autofahrer, die sich keine Luxusautos leisten können.
Nach Informationen der „Bild“-Zeitung können die von der Regierung geplanten neuen Prämien für Elektroautos auch beim Kauf von Gebrauchtwagen genutzt werden. Der Koalitionsausschuss beschloss, mit dem Förderprogramm insbesondere Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen zu unterstützen. Laut der Zeitung sind Einkommen von bis zu 3.800 Euro im Monat im Gespräch.
Im Frühjahr berichtete der Marktbeobachter DAT, dass Elektroautos mittlerweile auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt angekommen seien. Privatpersonen kauften daher deutlich mehr gebrauchte Elektrofahrzeuge als neue. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf sagte nun gegenüber „Bild“, Elektroautos müssten „endlich in die Stadtteile kommen, wo sie bisher für viele schwer zu finanzieren waren“. Wichtig ist ihm außerdem, dass insbesondere die deutsche und andere europäische Automobilindustrie von dem Förderprogramm profitiert.
Bis 2029 sind dafür Milliardenbeträge eingeplant: die Mittel aus dem EU-Klimasozialfonds sowie insgesamt drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds. Schwarz-Rot will laut Koalitionsvertrag den Wandel zur E-Mobilität stärker vorantreiben. Nach dem abrupten Stopp einer Kaufprämie Ende 2023 brachen die Verkäufe von Elektroautos ein.
Der Umsatz zieht an – auf niedrigem Niveau
Auch die Autoindustrie leidet unter der wachsenden Konkurrenz aus China. Hinzu kommen EU-Klimaschutzvorgaben für geringere CO2-Emissionen und Zölle für den US-Markt. Viele Unternehmen berichten von Gewinneinbrüchen, Sparmaßnahmen und Stellenabbau. Vizekanzler Lars Klingbeil sprach von einer dramatischen Situation. Es müsse darum gehen, „dass das Auto aus Deutschland eine gute Zukunft hat.“
Seit Jahresbeginn werden weitere rein batterieelektrische Autos neu zugelassen. Nach Angaben des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller liegt ihr Marktanteil in den ersten neun Monaten bei rund 18 Prozent. Das reicht nicht aus, um die CO2-Emissionsziele zu erreichen. Das oft genannte politische Ziel von 15 Millionen Elektroautos in Deutschland bis 2030 scheint in weiter Ferne zu liegen. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren zum 1. Juli 1,84 Millionen reine Elektroautos zugelassen – von insgesamt 49,53 Millionen Pkw. Das sind 3,7 Prozent.