Klassiker neu interpretiert?
Das ist das Täuschungspaket des Monats
5. November 2025, 10:27 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen
Der Inhalt wird reduziert, der Preis bleibt nahezu gleich. Unterm Strich muss der Verbraucher deutlich mehr Geld für ein Produkt bezahlen, ohne dass er dies ohne weiteres erkennen kann. Freunde von Süßigkeiten müssen wieder mutig sein, wie die Verbraucherzentrale Hamburg verrät.
In diesem Monat erhält die Backmischung Käsestreusel von Dr. Oetker und wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) mit dem Titel „Täuschungsverpackung des Monats“ ausgezeichnet.
Das Produkt enthält nur 370 Gramm. Bisher waren pro Packung 730 Gramm Backmischung für den Käsestreuselkuchen enthalten. Der Preis sank teilweise leicht – von 3,99 auf 3,79 Euro. Bei meist leicht reduzierten Preisen bedeutet dies eine versteckte Preissteigerung von fast 90 Prozent. Unter dem Strich zahlen Verbraucher pro Kilo Backmischung fast das Doppelte.
Bleiben Sie bei den Zutaten und der Zubereitung fast alles am alten
Der Hersteller argumentiert, es handele sich um eine „Neuheit“ – beworben mit dem Zusatz „Klassiker neu interpretiert“. Doch für den VZHH ist das reine Kosmetik. Dadurch bleibt in Sachen Zutaten und Zubereitung fast alles beim Alten.
- Der Produktname „Käsestreusel“ ist identisch – bis auf den Marketinggag, der Backmischung den Zusatz „klassisch neu interpretiert“ zu geben.
- Die Zutaten der beiden vermeintlich unterschiedlichen Backmischungen selbst sind exakt gleich. Dabei handelt es sich um eine aromatisierte Mehl-Zucker-Mischung mit Backtriebmitteln, die inzwischen zum stolzen Preis von über 10 Euro pro Kilogramm verkauft wird.
Die Anleitung der Backmischung wurde einfach an die halbierte Packungsgröße angepasst. Das sind die Zutaten, die der Verbraucher selbst hinzufügen muss.
- 2 statt 4 Eier
- 250 statt 500 Gramm Quark
- 50 statt 125 Gramm Butter
- Doppelter Frischkäse statt Joghurt und Milch (der einzige Unterschied)
Weniger Inhalt, unveränderte Qualität?
Zum Jahresbeginn äußert sich Dr. Oetker deutlich transparenter zum Thema Shrinkflation (versteckte Form der Inflation, bei der die Menge eines Produkts reduziert wird, während Preis und Verpackungsgröße unverändert bleiben) – etwa bei Schokomüsli oder Schokopuddingpulver. Damals lautete die Botschaft auf der Verpackung: „Weniger Inhalt, unveränderte Qualität“. Dr. Oetker – aus Sicht der Verbraucherschützer unverständlich. In einer Stellungnahme spricht der Konzern von einem „neuen Produkt“.
Für die Verbraucherzentrale ist jedoch klar: Gleiches Rezept, halber Inhalt, fast doppelter Preis – ein Paradebeispiel für Schrumpfflation – auch wenn die Firma Dr. Oetker alles daran setzt, die Backmischung als Neuprodukt zu verkaufen und die versteckte Preiserhöhung zu vertuschen.
Verbraucher müssen sich oft über versteckte Preiserhöhungen Sorgen machen. Vorausgesetzt, sie entdecken sie auch. Der VZHH bietet die Möglichkeit, auf Produkte aufmerksam zu machen, die Kunden auf diese Weise täuschen (weniger Inhalt zum gleichen Preis). Anschließend macht sie diese Produkte öffentlich und kürt sie zur Täuschungsverpackung des Monats und des Jahres.
