• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Kirchhain: Nahwärme für Betziesdorf – Genossenschaft soll im November 2024 gegründet werden

Elke by Elke
November 4, 2024
in Lokalnachrichten, Unterhaltung, Wirtschaftsnachrichten
Kirchhain: Nahwärme für Betziesdorf – Genossenschaft soll im November 2024 gegründet werden

Kirchhain-Betziesdorf. Eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Betziesdorfer Bewohner zu planen – das ist das erklärte Ziel der Arbeitsgemeinschaft Nahwärme im Kirchhainer Stadtteil. Erste Schritte wurden bereits unternommen und das Interesse im Ort, ein eigenes Nahwärmenetz aufzubauen, ist groß. Für Ende November ist der nächste große Schritt geplant: die Gründung einer eigenen Genossenschaft.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Der Ortsteil Kirchhain hat etwa 700 Einwohner und etwa 250 Haushalte. Bereits Anfang des Jahres hatten sie von der Stadt Kirchhain einen Fragebogen erhalten, in dem nach ihrem Bedarf und Interesse an einer gemeinsamen Nahwärmeversorgung inklusive der Erhebung aller technischen Daten gefragt wurde. „Rund 140 Personen hatten Interesse“, berichtet Betziesdorfs Bürgermeister Dieter Tourte gegenüber dem OP.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit über 100 Besuchern wurde eine Konzeptstudie zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nahwärmeversorgung in Betziesdorf vorgestellt. Die Studie wurde von der Firma Viessmann in Allendorf/Eder durchgeführt und basierte auf Daten dieser Fragebogenaktion. „Es gibt mehrere technische Lösungen, wie in Betziesdorf eine Nahwärme installiert werden könnte“, sagt Tourte. Die vom Arbeitskreis Nahwärme bevorzugte Variante ist eine große Luftwärmepumpe in einer Heizzentrale mit Gas-Spitzenlastkessel. Das Projekt könnte rund 9 Millionen Euro kosten, die Finanzierung soll bei rund 40 Prozent liegen.

Unter Nahwärme versteht man die Bereitstellung von Wärme zur Beheizung von Gebäuden über eine relativ kurze Distanz. Der Vorteil ist, dass die Energie dafür aus der Region kommt und somit in der Region bleibt. Der Kohlendioxidausstoß wird reduziert und die Wärme kommt weitgehend unabhängig von fossilen Brennstoffen. Für jeden, der ans Netz angeschlossen ist, entfällt die Wartung einer eigenen Heizungsanlage und die damit verbundenen Kosten, der Schornsteinfegerbesuch und der Brennstoffeinkauf entfallen. Die Wärme kommt wie Strom aus der Steckdose ins Haus.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Stadt Kirchhain unterstützt Projekt

Die Stadt Kirchhain unterstützt das Betziesdorfer Projekt und hat die Finanzierung der Konzeptstudie übernommen. Bis 2045 will die Stadt klimaneutral sein. „Und das können wir nur erreichen, wenn möglichst viele Menschen mitmachen“, sagt Kirchhains Bürgermeister Olaf Hausmann. Mittelfristig muss jeder Haushalt in Klimaneutralität investieren. „Die im September begonnene kommunale Wärmeplanung prüft die Möglichkeiten und schlägt Alternativen vor“, erklärt Hausmann: Ihre Umsetzung liegt dann in der Verantwortung der Grundstückseigentümer und lässt sich problemlos über ein Nahwärmenetz realisieren. „Alle anderen Lösungen für eine CO2-neutrale Wärmequelle werden mittelfristig teurer“, ist sich der Bürgermeister sicher.

Mittlerweile gibt es genügend Beispiele für erfolgreiche Genossenschaften zur Nahwärmeversorgung in der Region: In Großseelheim wird fast die Hälfte des Dorfes über die Bioenergiegenossenschaft Heinrichsthal mit Bioenergie versorgt. In Kleinseelheim sind rund 80 Haushalte an ein eigenes Nahwärmenetz angeschlossen. Der wetteraner Stadtteil Oberropshe ist als Bioenergiedorf Vorreiter in diesem Thema und wurde mehrfach ausgezeichnet; In Rauschenberg-Bracht entsteht derzeit im Auftrag der Solarwärmegenossenschaft Bracht der größte Solarwärmespeicher Deutschlands.

Ganz so weit sind wir in Betziesdorf noch nicht: „Wir wollen jetzt die nötigen Voraussetzungen schaffen, um unser Projekt richtig angehen zu können“, sagt der Ortsbürgermeister. Für den 29. November ist daher eine Gründungsversammlung der Ortswärmegenossenschaft geplant. „Wir wollen möglichst viele davon überzeugen, mitzumachen, damit es für alle möglichst günstig ist“, berichtet Tourte, der hofft, das volle Potenzial ausschöpfen zu können.

Lesen Sie auch

Sollten Sie noch Fragen zum Thema haben, können Sie sich diese bei zwei Beratungsterminen – am Dienstag, 5. November und Montag, 11. November, jeweils von 18 bis 20 Uhr – im Multifunktionshaus in Betziesdorf beantworten lassen. Dort stehen Vertreter des Arbeitskreises Nahwärme für Auskünfte zur Verfügung.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Die Genossenschaftsgründung erfolgt dann am Freitag, 29. November, um 17:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Beziesdorf.

OP

https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/kirchhain/kirchhain-nahwaerme-fuer-betziesdorf-genossenschaft-soll-im-november-2024-gegruendet-werden-AUZBZ7XKDZCR7IGUVICHI2IKQ4.html

Previous Post

Angst vor dem Zahnarzt? Das erleichtert den nächsten Termin

Next Post

Guten Morgen, NRW! – Nachricht

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P