

Audio: Gleichgewicht der Kiel Woche 2025: weniger Besucher, weniger Verbrechen (1 min)
Status: 29.06.2025 17:18 Uhr
Kiel wurde zehn Tage lang der Treffpunkt für Segelsportler, Kultur und Partygäste. Wie im vergangenen Jahr kamen weniger Besucher in die Kiel -Woche – und es gab weniger Verbrechen. Ein Gleichgewicht.
Vom 21. bis 29. Juni verwandelte sich Kiel in eine Bühne für Weltklasse-Seeleute, Musikfans, Familien und Feierlichkeiten. In diesem Jahr sagte die Landeshauptstadt ihre eigenen Informationen. Im Vergleich zu den Vorjahren (2024: 3,5 Millionen, 2023: 3,8 Millionen) feierten einige Menschen beim größten Sommer- und Segelfest im Norden wieder. Kiels Bürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) erklärt den Rückgang mit zwei regnerischen Tagen zu Beginn der Woche.
Weniger Verbrechen als im Vorjahr
Bürgermeisterkämpfer sprach auch von einer glücklichen und friedlichen Kiel -Woche. Und dies spiegelt sich auch in den Polizeifiguren wider. In rund 170 Fällen (zum 29. Juni, 6 Uhr) gab es deutlich weniger Verbrechen als im Vorjahr (2024: 216 gleichzeitig). Der Hauptteil davon wurde durch Angriff (86) angegriffen. Unter ihnen waren elf Sexualstraftaten – nach Angaben der Polizei war es hauptsächlich sexuelle Belästigung verbaler Art oder durch unerwünschte Berührung.
Viele Kontrollen, Messer, hauptsächlich am Hauptbahnhof sichergestellt
Im Rahmen der Kiel -Woche verschärfte die Polizei auch die Kontrolle nach Messern. Insgesamt überprüften die Streitkräfte der Staatspolizei 411 Menschen auf Messer – die Beamten fanden jedoch nur vier Messer an den Fokusälen. Dies ist ein Anteil von einem Prozent – die Polizei spricht daher von einem erfreulichen Ergebnis.
Auch am Hauptbahnhof in Kiel konzentrierten sich die Polizeibeamten von Bund auf Messer und andere gefährliche Objekte – insgesamt 894 Kontrollpersonen (2024: 832), die 30 Verstöße (2023: 27) fanden. Die Beamten fanden alle Arten von Messern und Stimulussprühgeräten wie Pfefferspray – aber auch einen Schlagring, ein bengalisches Feuerwerk und eine Spielzeugwaffe, die schwer zu unterscheiden ist (Softair).
Junge Menschen: weniger Alkohol, mehr Vape -Zigaretten
Die Mitarbeiter der Landeshauptstadt Kiel kontrollierten in diesem Jahr zusammen mit der Polizei Kinder und Jugendliche. Die Jugendschutzstreifen haben sie speziell mit ihrem Alkohol- und Zigarettenkonsum angesprochen. Laut der Stadt Kiel gab es in diesem Jahr deutlich mehr Kontrollpersonen von jungen Menschen, insgesamt 177 (2024: 52). Es gab daher keine besonderen Anomalien in Bezug auf Alkohol. Es war jedoch bemerkenswert, dass die Rettungsdienste viele junge Menschen und Kinder mit sogenannten Vape-Zigaretten fanden.
4.000 Seeleute aus 65 Nationen
Zum ersten Mal fanden die Segelwettbewerbe nicht nur auf der Olympischen Basis in Schilksee, sondern auch auf der anderen Seite des Kiel Fjord statt. Der Grund ist die sogenannten Foliendisziplinen. Sie brauchen feinen Sand, weil die Folien, eine Art Flügel unter einem Surfbrett, sonst brechen würden. Der Sportdirektor von Kiel Woche, Dirk Ramhorst, sprach von glücklichen Seeleuten und meist guten Winden. Mit 1.500 Booten in 29 Klassen und über 350 Starts bot die Regatta eine breite Reichweite an – vom starken Wind bis zum Champagnersegeln.
Kritik der Seeleute: Der Anker von Startschiffen hielt nicht an
Kritik kam von Seeleuten – am zweiten starken Windtag in Folge gab es Probleme mit der Umsetzung der Rassen auf dem Wasser. Die Anker hielten bei der Internationalen deutschen Meisterschaft (IDM) der Seeleute und beim Beiboot nicht an.
Rund 100.000 Menschen verfolgten die sportliche Hektik der Olympischen Basis von Kiel-Schilksee. Mit mehr als 4.000 Seeleuten, Weltmeisterschaften und dem zum ersten Mal stattfindenden Sailing Grand Slam hatte die Stadt bewiesen, dass sie für ein weiteres Mal in Schilksee bereit war, sagte Bürgermeister. Für ihn war es die letzte Ausgabe der Veranstaltung in seinem Büro und damit ein emotionaler Abschied: „Meine letzte Kiel -Woche als OB – ein besonderes Heimspiel.“
Windjammer Parade: Gorck Fock unter vollem Segeln
Ein Höhepunkt der Kiel -Woche war auch die Windjammer -Parade. Insgesamt wurden rund 170.000 Menschen beobachtet. Sie sahen mehr als 120 Schiffe, darunter traditionelle Seeleute und den Gorch Fock. Das Segelschiff der Marine hatte die Windjammer -Parade unter vollem Segeln geführt.