• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

„Keine Zeit zu verlieren“: Merz fordert eine neue Mentalität der Bundeswehr

Amelia by Amelia
November 7, 2025
in Lokalnachrichten
„Keine Zeit zu verlieren“: Merz fordert eine neue Mentalität der Bundeswehr

„Keine Zeit zu verlieren“
Merz fordert von der Bundeswehr eine neue Mentalität


7. November 2025, 11:43 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Merz will die Bundeswehr zur größten konventionellen Armee in der EU machen. Doch der Weg dorthin sei ein langer, gesteht die Kanzlerin gegenüber den Militärführern. Er fordert mehr Tempo – und eine andere Mentalität, insbesondere beim Einkauf.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat Eile und eine neue Mentalität beim Ausbau der Bundeswehr gefordert. „Wir müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden“, sagte Merz in einer Videobotschaft zur Bundeswehrkonferenz in Berlin. „Wir wollen die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee in der Europäischen Union machen, wie es einem Land unserer Größe und unserer Verantwortung angemessen ist.“ Die Kanzlerin betonte: „Wir dürfen keine Zeit verlieren.“ Deutschland habe „große Anstrengungen“ vor sich.

Merz forderte die Beamten zu einer Beschleunigung der Beschaffung auf – und zu einem radikalen Mentalitätswandel. „Wir können den Bedrohungen von heute nicht mit den Verwaltungsvorschriften von gestern begegnen.“ Das Gebot der Stunde lautet: „Möglich machen“. Die Bundeswehr muss schnell wachsen.

Merz betonte jedoch: „Es sind nicht Schiffe, keine Panzer, keine Flugzeuge, die unser Land verteidigungsfähig machen. Es braucht vor allem Soldaten.“ Die Bedrohung durch Russland sei „real“, begründete der Kanzler seinen Appell. „Wir sehen sie auch in Deutschland täglich mit hybriden Angriffen. Wir sehen Sabotage, Spionage, Cyberangriffe, Drohnenüberflüge, Auftragsmorde und gezielte Desinformation.“

Merz fordert, dass die Bundeswehr die Dinge möglich macht

Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius verwies auf der Bundeswehrkonferenz auf die Bedrohung durch Russland. „Wir sind dabei, die Bundeswehr konsequent auf Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten“, sagte der SPD-Minister vor diesem Hintergrund. Um die Truppenstärke schnell zu erhöhen, forderte er erneut eine attraktivere Gestaltung des Militärdienstes.

Über den koalitionsinternen Streit um den neuen Wehrdienst äußerte sich Pistorius jedoch nicht. Angesichts der russischen Bedrohung wird erwartet, dass die Bundeswehr bis Mitte der 1930er Jahre von derzeit rund 182.000 Soldaten und 100.000 Reservisten auf rund 460.000 anwächst. Kernstück davon soll ein neues Wehrdienstgesetz sein, über das derzeit zwischen Regierung und Parlament gestritten wird.

Bei der Beschaffung gelte die Devise „Auf die Mischung kommt es an“, fügte Minister Pistorius hinzu. „Wir brauchen weiterhin große Ausrüstungsgegenstände wie Panzer, Schiffe und Flugzeuge, aber natürlich brauchen wir auch viel mehr innovative Technologien, die es uns ermöglichen, auf dem Schlachtfeld der Zukunft zu bestehen.“ Wer sagte, die Bundeswehr brauche nur Drohnen, mache es sich zu einfach, sagte Pistorius. „Es gibt keine einfachen Antworten, es gibt kein Schwarz und Weiß.“

Man werde die Erfahrungen aus der Ukraine nutzen und daraus eigene Konzepte entwickeln, sagte Generalinspekteur Carsten Breuer. „Denn der Krieg in der Ukraine ist unser Lehrer.“ Allerdings hat sich Russland in der Hoffnung auf einen schnellen Sieg verrechnet. „Wir müssen verhindern, dass Russland noch einmal eine solche Fehleinschätzung macht“, mahnte er. „Russland darf niemals davon ausgehen, dass es einen Krieg mit der NATO gewinnen kann, nicht einmal mit einem einzelnen NATO-Staat.“ Dies wird im Jahr 2029 gelten, wenn das, was bereits begonnen wurde, greift. „Und das wird auch im Jahr 2039 der Fall sein, wenn wir unsere Streitkräfte neu organisieren und unsere Fähigkeiten bündeln und zum Einsatz bringen können.“

Previous Post

Krieg gegen die Schmuggler: 3 Tote! Trump lässt Drogenboot bombardieren | Politik

Next Post

Halb Europa will diesen Youngster

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P