Zwischen Pfandautomat und Kasse steht jetzt… der Arzt! Kaufland startet gemeinsam mit dem Klinikriesen Sana ein völlig neues Konzept: Deutschlands erste Telemedizin-Praxis eröffnete diese Woche im Supermarkt im Vorkassebereich der Filiale in Mosbach.
In der Telepraxis (Produktname: S1 Medical Room) können Kunden künftig direkt vor oder nach dem Einkauf einen Arzt aufsuchen – per Videosprechstunde mit einem Hausarzt.
BILD zeigt exklusiv, wie die neue Kaufland-Arztpraxis aussieht.
Das Angebot richtet sich an gesetzlich und privat Versicherte, Selbstzahler können zudem zusätzliche Untersuchungen buchen, etwa eine Körperanalyse oder einen Lifestyle-Check.
Eine medizinische Assistentin ist vor Ort und berät Patienten. Können ärztliche Untersuchungen nicht direkt durchgeführt werden, erhalten Sie eine Überweisung an eine nahegelegene Praxis oder Klinik. Der 54 Quadratmeter große Raum ist schallisoliert und vor Blicken geschützt – fast wie eine kleine Praxis.
Der Kaufland-Die Praxis ist Montag bis Samstag von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Folgen bald weitere Filialen? Das hängt vom Erfolg des Pilotprojekts ab.
Kaufland hat ehrgeizige Ziele
Kaufland ist bei dem Projekt nicht nur Vermieter. Gemeinsam mit Sana erprobt der Konzern das Konzept, um die hausärztliche Versorgung im Alltag einfacher zu gestalten – insbesondere dort, wo Arztpraxen knapp sind.
Es gibt sogar einen Warteraum – hier können Kunden vor oder nach dem Einkauf auf ihre Teleberatung warten
Die Telemedizin-Praxis von Kaufland in Mosbach ist ein Ableger des Sana-Ärztezentrums auf dem Schwarz-Campus in Neckarsulm, wo Lidl- und Kaufland-Mitarbeiter bereits hausärztlich versorgt werden.
Lösung für den Hausärztemangel?
Sana betreibt landesweit 46 Kliniken und 57 medizinische Versorgungszentren. Mit dem Telemedizin-Projekt wollen die Partner „medizinische Dienstleistungen in das Lebensumfeld der Menschen bringen“ – also dorthin, wo sie sich täglich aufhalten: beim Einkaufen.
Doktor aus der Box! Über Bildschirm und Kamera können Ärzte Diagnosen stellen, Rezepte ausstellen und Krankschreibungen machen – fast wie in der Praxis nebenan
