Kathetertherapie bei Schlaganfall besser als erwartet

Kathetertherapie bei Schlaganfall besser als erwartet

Stand: 10. Mai 2024 6:02 Uhr

Die Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn mithilfe eines Katheters ist nicht neu, aber Studien zeigen, dass diese Therapie viel besser ist als erwartet. Es könnte in Zukunft noch häufiger zum Einsatz kommen.

Dauerhafte Lähmungen, Sprachstörungen, Pflegebedürftigkeit – die Folgen eines Schlaganfalls können schwerwiegend sein. Fast 270.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall. Bis zu 40 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb des ersten Jahres. Eine Katheterbehandlung kann dazu beitragen, den Ausgang schwerer Schlaganfälle zu verbessern. Das zeigen immer mehr Studien. Allerdings wird es noch nicht bei allen Patienten eingesetzt, die davon profitieren würden.

Zeit ist Gehirn – Jede Minute ist für Gehirnzellen kostbar

In den meisten Fällen ist ein Blutgerinnsel die Ursache für einen Schlaganfall. Es blockiert ein Gefäß im Gehirn. Die Folge: Die Umgebung wird von der Blutzirkulation abgeschnitten und erhält nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Ein Zustand, den die Nervenzellen nur wenige Minuten ertragen können. Nach drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoff beginnen sie zu sterben.

Bereits nach fünf Minuten kann es zu irreparablen Schäden im Gehirn kommen. Die Standardtherapie ist die sogenannte Thrombolyse, die intravenöse Gabe eines Medikaments, das das Blutgerinnsel auflöst. Wenn das Blutgerinnsel jedoch ein großes Gehirngefäß verstopft, ist diese Therapie möglicherweise nicht ausreichend.

Katheter: Von der Leiste bis zum Gehirn

Mithilfe eines nur wenige Millimeter dicken Schlauchs erreichen Ärzte die Blutgefäße von der Leiste bis zum Ort des Blutgerinnsels im Gehirn. Anschließend können Sie es absaugen oder mit einem Drahtgeflecht herausziehen. Eine Therapie, die nicht neu ist: Bereits in den 1990er Jahren wurde dieses Verfahren bei Schlaganfällen eingesetzt. Doch lange Zeit befürchtete die Medizin, dass eine Katheterbehandlung dem Gehirn mehr schaden als nützen würde.

Die große Sorge: sogenannte Reperfusionsschäden. Wird das Blutgerinnsel entfernt, fließt das Blut mit hohem Druck schnell wieder in das möglicherweise bereits geschädigte Gewebe. Dies könnte weitere Schäden verursachen, beispielsweise neue Blutgerinnsel oder massive Blutungen.

Erfolgsgeschichte Kathetertherapie

In den letzten Jahren haben jedoch immer mehr Studien gezeigt, dass die Kathetertherapie Patienten mit einem schweren Schlaganfall mehr hilft als dass sie schadet. Zunächst zeigten einige Studien aus Japan, China und englischsprachigen Ländern positive Effekte. Nun belegt die von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro geförderte TENSION-Studie auch den Nutzen der Kathetertherapie bei schweren Schlaganfällen.

Studie wurde aufgrund eindeutiger Ergebnisse vorzeitig abgebrochen

Von 2018 bis 2023 nahmen 40 Schlaganfallzentren in Europa und ein Krankenhaus in Kanada unter der Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Universitätsklinikums Heidelberg an der Studie teil, um die Thrombektomie als Therapie bis zu zwölf Stunden nach Ausbruch des Ereignisses zu untersuchen für große ischämische Schlaganfälle.

Das Ergebnis der im Fachmagazin Lancet veröffentlichten Studie: Die Kathetertherapie verhinderte bei 20 Prozent der Patienten den Tod oder die Pflegebedürftigkeit. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nur eine medikamentöse Lysetherapie erhielt (wie in Deutschland üblich), gab es in der Thrombektomiegruppe elf Prozent weniger Todesfälle.

Darüber hinaus hatten die mit Kathetern behandelten Personen ein deutlich besseres funktionelles Ergebnis: 90 Tage nach dem Eingriff konnten mehr Menschen selbstständig gehen und deutlich weniger Menschen waren auf dauerhafte Hilfe angewiesen. Besorgniserregende Unterschiede zwischen den beiden Gruppen konnten die Wissenschaftler bei den Blutungen nicht feststellen.

Da diese eindeutigen Ergebnisse bereits in der ersten geplanten Zwischenanalyse zu finden waren, brachen die Forscher die Studie daraufhin vorzeitig ab. Es wäre ethisch nicht vertretbar gewesen, Menschen weiterhin einer Kontrollgruppe zuzuordnen, in der ihnen keine Kathetertherapie angeboten wurde.

Die deutschen Therapieempfehlungen wurden bisher nicht angepasst

„Die Thrombektomie hat die Schlaganfallmedizin revolutioniert“, sagt Andreas Kastrup, Chefarzt der Abteilung für Neurologie am Klinikum Bremen Mitte und einer der Co-Autoren der TENSION-Studie. „Früher war es uns in der Regel nicht möglich, solch große Gefäßverschlüsse mit einer alleinigen medikamentösen Therapie wieder zu öffnen. Und heute macht dieses Verfahren es möglich“, berichtet er.

Dadurch kann das Leben vieler Patienten nun verbessert werden, auch wenn der Schlaganfall länger als sechs Stunden zurückliegt und ein großer Infarktkern vorliegt.

Allerdings sind die neuen Erkenntnisse zur Thrombektomie bisher nicht in die deutschen und internationalen Leitlinien zur Behandlung ischämischer Schlaganfälle eingeflossen. In den zuletzt 2022 aktualisierten deutschen Leitlinien gilt die medikamentöse Lysetherapie weiterhin als Standardtherapie für Deutschland und eine Thrombektomie sollte nur dann eingesetzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass nur eine geringe Menge Hirngewebe geschädigt wurde.

Götz Thomalla, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Co-Leiter der Studie, sagt: „Die Ergebnisse der TENSION-Studie zeigen, dass die Katheterbehandlung auch bei schweren Schlaganfällen wirksam ist.“ Dadurch kann die Standardtherapie bei schweren Schlaganfällen erweitert und die Versorgung der Patienten verbessert werden.

Stroke Units müssen eine Thrombektomie durchführen

Schlaganfallstationen, sogenannte Stroke Units, sind spezialisierte neurologische Stationen, die bestimmte Voraussetzungen für die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten erfüllen müssen. Sie müssen beispielsweise eine mögliche Behandlung durch einen Facharzt für Neurologie rund um die Uhr sowie eine permanente Computertomographie zur Darstellung der Blutgefäße (CT-Angiographie) sicherstellen.

Die Stationen sind von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Thrombektomie müssen auch überregionale Stroke Units seit 2022 mindestens über eine 24-Stunden-Verfügbarkeit von Katheterinterventionen verfügen. Regionale Stroke Units können mit einem Thrombektomiezentrum kooperieren, in das sie Patienten verlegen.

Die mobile Version verlassen