Nachrichtenportal Deutschland

Kampf für das Rathaus: Grüne Folien in Hamburg, zwei Parteien am oberen

Kampf für das Rathaus: Grüne Folien in Hamburg, zwei Parteien am oberen

Kampf für das Rathaus


Grüne Folien in Hamburg, zwei Parteien im Aufschwung

ARBEISTE Hören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2025/02/TTSART_25540361_20250205103621-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Nicht nur der Bundestag, sondern auch die Hamburger Bürger werden in wenigen Wochen komponiert sein. Ungefähr einen Monat vor den Staatenwahlen sieht es aus wie eine Fortsetzung der Koalition der SPD und des Grüns – letzteres konnte noch von der CDU erhalten werden.

Fast einen Monat vor der Hamburger Wahl von Hamburg wird eine Umfrage des Opinion Research Institute des Infratest Dimap weiterhin eine Mehrheit für Rotgrüne. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Namen des NDR. Wie bei der Umfrage Mitte Januar würde die SPD auf 31 Prozent betragen. Die Grünen verlieren zwei Prozentpunkte und würden 20 Prozent erreichen, berichtet der NDR. Im Falle einer Bürgerauswahl konnten SPD und Grüne nicht auf ihren Ergebnissen bei den Wahlen der Staatsbürgerschaft 2020 aufbauen, hätten aber immer noch eine Mehrheit zusammen.

Die CDU betrug 18 Prozent und somit einen Prozentpunkt besser als in der Umfrage Mitte Januar. Die AFD würde auf 9 Prozent unverändert. Die Linke verbessert sich um drei Prozentpunkte auf 8 Prozent. Die FDP und die BSW würden jeweils einen Punkt verlieren und würden 3 Prozent erreichen. Dies würde eine Fortsetzung der aktuellen SPD Green Coalition oder einer rot-schwarzen Allianz in Hamburg machen.

Bei den Wahlen der Staatsbürgerschaft 2020 war die SPD von den Grüns mit 24,2 Prozent um 39,2 Prozent am stärksten. Dahinter steckte die CDU (11,2 Prozent), die linke (9,1 Prozent), die AFD (5,3 Prozent) und die FDP (4,9 Prozent).

Laut Infratest Dimap wurden 1164 Wähler in Hamburg vom 29. Januar bis 3. Februar per Telefon und Online -Interviews gebeten. Wahlumfragen sind im Allgemeinen immer von Unsicherheiten betroffen. Abschließende Parteibindungen und immer mehr kurzfristige Wahlentscheidungen machen es unter anderem die Gewichtung der gesammelten Daten schwieriger. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur die Meinung zum Zeitpunkt der Umfrage wider und werden keine Prognosen für das Wahlgebnis.

Die mobile Version verlassen