Wir haben den DHP 484 in der „RTJ“ -Version bestellt. Dann kommt er in einem harten Plastikgehäuse zusammen mit einer Batterie mit fünf Ammaten, einem schnellen Ladegerät, einem Riemenclip und einem abwechselnden Bit für Schlitz und Kreuzschlitz. Beim Bohren gibt es auch einen Seitengriff für ein sicheres Handling. Es muss jedoch separat gekauft werden.
Der Makita Cordless Punch -Bohrschraubendreher sieht wertvoll und gut verarbeitet aus. Der Griff und der hintere Teil des Motorgehäuses werden gummiert, damit Sie ihn sicher mit beiden Händen greifen können. Die Rubberisierung erstreckt sich auch bis zu den Seiten, sodass das Werkzeug auf abfallenden Oberflächen nicht wegrutschen kann.
Die Batterie mit fünfstündigen Stunde wiegt bereits 630 Gramm. Zusammen mit dem Werkzeug ergibt sich ein Gewicht von 1900 Gramm. Hier möchten wir lieber nach der 380-Gramm-Batterie mit zwei Stunden.
Beim Bohren arrangiert der Makita im Mittelfeld. In Bezug auf die Leistung ist es vergleichbar mit dem Bosch -Gerät, funktioniert jedoch viel hörbarer. Wie bei Bosch gilt das Folgende hier: Betonbohrungen sind möglich, aber es dauert eine Weile. In dieser Disziplin kommt er nicht zur Leistung der beiden Geräte von Dewalt und Worx.
Das Bohren in Stein und Metall macht ihn ebenso wenig Anstrengung wie das Einschrauben von Holz. Seine Stärke kann fein gemacht werden, die Drehmomentbeschränkung über dem Ring vor dem Bohrfutter funktioniert in 22 Schritten. Die höchste Ebene reicht jedoch nicht aus, um die 8 × -120 -Millimeter -Schraube vollständig in das Holz zu fahren. Dazu mussten wir den Betriebsmodus über den zweiten Ring ändern und ihn auf „Bohren ohne Schlag“ einsetzen.