• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Jugendwort: Teenager nutzen ihren Slang, um sich von ihren Älteren abzugrenzen

Amelia by Amelia
Oktober 18, 2025
in Lokalnachrichten
Jugendwort: Teenager nutzen ihren Slang, um sich von ihren Älteren abzugrenzen

Stand: 18. Oktober 2025 6:20 Uhr

Keine Artikel oder Präpositionen, nur Digga, Bruda oder Checkst Du – der Jugendjargon ist kreativ und verändert sich ständig. Genug Material, um jedes Jahr ein Jugendwort zu wählen.

In den sozialen Medien machen Influencer seit Wochen Werbung dafür Idiot als Jugendwort im Jahr 2025. Ein Grund: Sie wollen, dass Susanne Daubner für stundenlange Masturbation die Bedeutung dieses Slangs erklärt. Bei den Jugendlichen geht die Tagesschau-Sprecherin bereits von einer gewissen Zahl aus Ruhm für die Verkündigung des Jugendwortes auf TikTok, Instagram und Co.

Die Influencer-Kampagne zeigt eine Funktion des Jugendjargons: Manchmal soll er provozieren, und die erwachende Sexualität spielt in diesem Alter ohnehin eine wichtige Rolle.

Mit ihrem Slang grenzen sich junge Menschen von der Erwachsenenwelt ab, signalisieren Loyalität zu ihrer Gruppe oder Szene und teilen ein Lebensgefühl und Trends. Manchmal verschlüsseln sie auch ihre Kommunikation mit anderen. Letzteres ist jedoch nicht die Regel Sie überprüfen oder Das ist verrückt zeigen – beide gehören zu den Top 3 der aktuellen Jugendwortwahl und werden wohl auch von den meisten Erwachsenen verstanden.

Junge Menschen verwenden viele bekannte Redewendungen wie z Aura, bodenlos oder meine Redewenn auch mit etwas anderer Bedeutung, sagt Germanistik-Professorin Konstanze Marx-Wischnowski von der Universität Greifswald. „Dieser Satz: ‚Das ist eine grenzenlose Frechheit.‘ Oder so etwas wie eine herablassende Anerkennung einer Aussage mit „meiner Rede“ – das ist eine echte Erwachsenenhaltung.“

Gute Sprachkenntnisse

Jugendliche lösen die Wörter aus ihrem ursprünglichen Kontext, kürzen sie manchmal und verwenden sie dann ironisch. Nach Ansicht des Linguisten hat das nichts mit Sprachdegradation zu tun – ganz im Gegenteil: „Das zeigt, wie gut das Sprachgefühl von Kindern und Jugendlichen ist.“

Sprachpuristen stellen sich möglicherweise die Nackenhaare auf, wenn sie Phrasen hören, die etwas zu grammatikalisch effizient sind. Doch Sätze wie „Ich gehe in den Supermarkt“ ohne Präpositionen und Artikel sind bei jungen Menschen bislang zumindest ein Phänomen geblieben.

Jugendliche imitieren gerne bestimmte Phrasen und Verhaltensregeln und verbreiten diese so in ihrer Altersgruppe. Zum Beispiel mit Digga, Bruder oder Bruder: Grüße vom Gangsterrap. Ein wichtiger Faktor dabei ist Coolness, Impulse kommen von Filmen und Musik, von Influencern und Gamern – oder auch aus anderen Sprachen.

Neben Englisch auch Türkisch und Arabisch

„Wir leben in einer Migrationsgesellschaft, wir reden miteinander und treffen uns“, sagt Konstanze Marx-Wischnowski. „Auf diese Weise finden Begriffe aus verschiedenen Sprachen ganz selbstverständlich Eingang in den deutschen Sprachgebrauch.“

Wenn sie beispielsweise Emotionen oder eine besonders beliebte Aktion effizient beschreiben, haben sie auch gute Chancen, übernommen zu werden. Wow, Lass uns gehen! oder Echt jetzt? sind raus. Stattdessen sprechen mittlerweile viele Teenager Türkisch Çüş, Yallah oder Wallah aus dem Arabischen.

Dies ist ein weiteres Merkmal der Jugendsprache: Sie verändert sich schnell und die Neologismen sind oft kreativ. Wer heute über 50 oder 60 ist, ist wahrscheinlich noch jung knorrig, krass, duftend oder Urst rief aus. „Früher kam der Jugendjargon größtenteils aus dem Deutschen“, sagt Jugendforscher Simon Schnetzer. „Heute hingegen hat Englisch durch soziale Medien, Spiele und Musik einen viel stärkeren Einfluss auf alles.“

Die Entwicklung begann mit dem Siegeszug der Popmusik Ende des 20. Jahrhunderts. Schnetzer hat die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte eingefangen, indem er in seinen Befragungen für die Studie „Jugend in Deutschland 2025“ verschiedene Altersgruppen nach ihrem Jugendwort befragt hat.

Dialekt im Land

Wissenschaftler stellen durchaus Unterschiede im gesamten deutschsprachigen Raum fest. Dem Grazer Germanistenprofessor Arne Ziegler ist aufgefallen, dass der Jugendslang in seinem Land auch einen starken österreichischen Einfluss hat: „Zum Beispiel so eine Zuspitzung: Sie hatten absolut schön Kleider. Das ur als Präfix, das es in Deutschland nicht gibt. Oder: So war es Leinwandso so toll. „Das kommt aus Wien“, berichtet Arne Ziegler. „Auf dem österreichischen Land ist die Jugendsprache eigentlich ausschließlich Dialekt.“

Eine weitere Besonderheit: Einige Begriffe aus dem Serbokroatischen machen auch bei jungen Menschen Karriere. Zahlreiche Menschen sind in den letzten Jahrzehnten vom Balkan nach Österreich eingewandert.

Viele Jugendbegriffe verschwinden schnell, aber einige bleiben jahrzehntelang bestehen und werden allgemein verwendet. Cool oder Cool etwa. Auch Sprachwissenschaftlerin Konstanze Marx-Wischnowski sieht dieses Potenzial in einigen aktuellen Jugendwörtern. „So etwas wie verloren oder Hübsch sind gute Kandidaten, schaudern ist ein guter Kandidat. Denn diese Wörter haben eine zusätzliche Bedeutung, die ihre deutschsprachigen Gegenstücke nicht so effizient ausdrücken können.“

Ältere Menschen müssen also nicht dem Jugendwahnsinn erliegen, wenn sie es jetzt auch tun schaudern sagen. Sie wissen einfach zu schätzen, dass es nicht nur Peinlichkeit, sondern auch Peinlichkeit gibt.

Die Provokation in Sachen Idiot Übrigens ist es bereits im Sande verlaufen. Susanne Daubner erwähnte das Wort in einem kurzen Video, als sie vor einigen Wochen die Top 3 für die Wortwahl Jugend bekannt gab. Völlig souverän und ohne mit der Wimper zu zucken. Das ist verrückt.

Previous Post

Verhaftungswelle in China: Machthaber Xi macht Jagd auf Christen – T-Online

Next Post

Zeitplan wackelt im Wind, Sprint am Samstag bestätigt / MotoGP

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P