Nachrichtenportal Deutschland

Jeder spricht über Quantencomputer – das bedeutet Chatgpt zu D -Wave, Rigetti und Co. | 09.02.25

• ChatGPT gibt einen Überblick über den Quantum Computing -Hype
• Die wichtigsten Quantum Computing -Spieler, die vorgestellt werden
• ChatGPT gibt Empfehlungen für Quantencomputerinvestitionen an

Das Thema Quantum Computing befindet sich derzeit auf den Lippen aller. Während im vergangenen Jahr aufgrund des Erfolgs des Textroboter -Chatgpts alles um künstliche Intelligenz ging, haben sich die Anleger und Analysten bereits dieser neuen zukünftigen Technologie zugewandt. Aber was hinter diesem neuen Hype und dem jüngsten Unternehmen D-Wave Quantum, Rigetti & Co. Der Ki-BOT-Chatgpt steckt, liefert Antworten.

Quantencomputer kurz erklärt

Das Textprogramm erklärt zunächst, welche Prinzipien auf Quantum Computing basieren und warum dies für die Zukunft des Informationszeitalters so wichtig ist. Quantum Computing basiert auf den Prinzipien der Quantenmechanik, die sich mit der Physik über das Verhalten von Partikeln auf mikroskopischer Ebene befassen. Quantencomputer repräsentieren eine weitere Entwicklung klassischer Computer, die mit Bits arbeiten. Quantencomputer verwenden so genannte Qubits, die im Gegensatz zu Bits gleichzeitig in mehreren Zuständen sein können, ein Prinzip, das als Superposition bezeichnet wird. Auf diese Weise ist es möglich, sehr komplizierte Berechnungen mit großer Geschwindigkeit und Effizienz zu beherrschen, was es klassischen Computern überlegen macht. Insbesondere werden Quantencomputer für die Bereiche interessant, in denen es Probleme gibt, die nicht mit klassischen Computern gelöst werden konnten, beispielsweise in der Finanzanalyse, in der Logistik- oder Materialwissenschaft, da besonders komplexe Optimierungsaufgaben vorhanden sind. Quantencomputer können auch in der Kryptographie verwendet werden, um die Sicherheitsstandards zu verbessern.

Die wichtigsten Akteure von Quantencomputer

Selbst wenn der Bereich des Quantencomputers erst in letzter Zeit erhöht ist, gibt es bereits zahlreiche Unternehmen, die hier intensiv recherchieren und entwickeln. Chatgpt ist einer der wichtigsten Akteure auf Anfrage: IBM, Google, Microsoft, Intel, Rigetti Computing, D-Wave Quantum, Honeywell Quantum Solutions, Amazon, Ionq und Alibaba.

Jedes dieser Unternehmen verfolgt sein eigenes Ziel in dieser innovativen Technologie und beherbergt Vor- und Nachteile für Anleger, die über eine Investition in den Quantum Computing -Bericht nachdenken. Wie Chatgpt auf Anfrage erklärt, kann man nicht von den verschiedenen Ansätzen sprechen, die Unternehmen verfolgen, dass eines dieser Unternehmen anderen überlegen wäre.

IBM Share

IBM hat sich zum Ziel gesetzt, eine offene Quanten -Computing -Plattform zu erstellen, mit der Unternehmen, Forscher und Entwickler es ermöglicht, Quantum Computing in der Praxis anzuwenden. Zu diesem Zweck wurde IBM Quantum Experience erstellt, das mit der Cloud verwendet werden kann. In Zukunft möchte IBM jedoch auch Quantencomputer entwickeln, die echte Probleme in Bereichen wie Pharmazeutika, Materialwissenschaften und Logistik lösen können. Laut ChatGPT ist IBM durch seinen pragmatischen Ansatz gekennzeichnet und fällt als eines der fortschrittlichsten Unternehmen im Bereich Quantum Computing aus. Bisher wäre jedoch kein kommerzieller Erfolg erzielt worden.

Microsoft Share

Microsoft zeichnet sich im Quantum Computing -Bereich durch, indem er topologische Qubits entwickelt, die mit Fehlern robuster sein sollen. Microsoft möchte auch langfristig eine Plattform erstellen, die das Quantum Computing auf skalierbare und zuverlässige Weise umwandelt. Dies ist über die Microsoft Cloud -Azure zugänglich zu werden und setzt sich das Ziel, Probleme in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Optimierung und Materialwissenschaften zu lösen. Als Vorteil von Microsoft betont ChatGPT, dass die Entwicklung topologischer Qubits eine potenziell sehr skalierbare Lösung darstellt. Gleichzeitig weist der AI -Bot jedoch auch darauf hin, dass der Ansatz noch nicht vollständig ausgereift war und Microsoft weit hinter anderen Unternehmen wie IBM in der Entwicklung und Bereitstellung funktionierender Quantencomputer zurückgelegt wurde.

Google Share

Mit dem Quantencomputer „Sycamore“ hat Google einen Namen gemacht, mit dem bereits die Quantenüberwachung nachgewiesen wurde. Es wurde also nachgewiesen, dass dieser Computer bestimmte Probleme schneller lösen kann als die besten klassischen Supercomputer. Für die Zukunft hat Google geplant, die Fehlerquote zu verbessern und Quantenprozessoren mit noch mehr Qubits zu entwickeln. Laut Chatgpt hat Google sich einen Namen gemacht, insbesondere im Bereich der Entwicklung von Algorithmen. Der Mangel an Kommerzialisierung und praktische Anwendung wird auch hier erwähnt.

Rigetti Computing Share

Rigetti Computing ist eines der Unternehmen, die kürzlich vom Hype um Quantum Computing profitieren und sich auf die Öffentlichkeit konzentrierten. Rigetti bietet die „Forest“ -Plattform, die Entwicklern ihre eigenen Quantencomputer- und Software -Lösungen bietet. Laut AI Bot zeichnet sich das Unternehmen durch eine Kombination klassischer Prozesse und Quantenprozesse in einer Hybridarchitektur aus. Für die Zukunft möchte Rigetti die Skalierbarkeit von Quantencomputern verbessern und insbesondere neue Meilensteine ​​in den Bereichen der Optimierung durch spezielle Algorithmen und maschinelles Lernen erreichen.

D-Wave-Quantenanteil

Das D-Wave Quantum Company ist in der jüngeren Vergangenheit auch nur der Schwerpunkt der Öffentlichkeit geworden. D-Wave ist auf Quanta-Anannia Aling spezialisiert, eine Technik, die insbesondere bei Optimierungsproblemen verwendet werden kann. Laut ChatGPT ist das Unternehmen durch die Tatsache gekennzeichnet, dass es bereits die ersten Quantencomputerdienste kommerzialisiert, die daher auch in der Praxis verwendet werden. Nach Angaben des AI -Bots wäre die Quantenanannien jedoch eine andere Technologie als das Universal Quantencomputer. Dementsprechend ist es denkbar, dass D -Wave „bei Verwendung von Quantenalgorithmen und -prozessen hinter die anderen zurückfällt.

Ionq -Aktie

Bei Ionq wurde ein anderes Unternehmen, das erst in letzter Zeit bekannt geworden ist, auf der Chattliste der führenden Quantencomputerakteure veröffentlicht. Ionq hat sich auch einer speziellen Technologie: Ionfall -Technologie gewidmet. Laut Chatgpt hat der Spezialist geplant, größere und leistungsstärkere Systeme für die Zukunft zu entwickeln. Die Ionq -Systeme werden bereits über die Amazon Cloud AWS und Microsoft Azure angeboten. Der AI -Bot weist jedoch darauf hin, dass die Skalierbarkeit der Ionfall -Technologie eine besondere Herausforderung bleibt, weshalb nicht ausgeschlossen ist, dass Ionq auf lange Sicht hinter IBM und Google fallen könnte.

Intel -Aktie

Intel als vorhandene technische Größe investiert auch in den Bereich des Quantencomputers, um diese neue Technologie eines Tages kommerziell nutzen zu können. Insbesondere arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung von Quantenprozessoren, die mit Hilfe von Siliziumqubits arbeiten. Laut Chatgpt ist es dieselbe Technologie, auf der klassische Computer bereits basieren. Langfristig will Intel Quantenhardware produzieren, die dann von der Industrie verwendet werden kann.

Amazon Share

Amazon arbeitet an der Zugänglichkeit von Quantum Computing über seine Cloud -Plattform -AWS. Hier bietet der Tech-Riese mit „AWS Braket“ bereits eine Plattform für verschiedene Quantencomputertechnologien anderer Anbieter wie Ionq, Rigetti und D-Wave und ermöglicht es so, auf diese verschiedenen Ansätze zuzugreifen. Amazon hat sich zum Ziel gesetzt, Quantum Computing in die Cloud -Infrastruktur zu integrieren, damit die Technologie von Unternehmen in ihrem Workflow verwendet werden kann. Als Nachteil erwähnt ChatGPT die fehlende Quantum Computing -Hardware Amazon, die das Unternehmen von anderen Anbietern abhängig macht.

Abschluss

Die Frage, ob das Unternehmen am besten im Bereich des Quantum Computing führend ist, ist laut ChatGPT schwer zu beantworten. Google gegen wissenschaftliche Durchbrüche und technologische Fortschritte in der Forschung, aber Google führt jedoch in der Quantenüberlegenheit und der Fehlerkorrektur „sicherlich“. Wenn es um Zugänglichkeit und die Einrichtung einer offenen Quanten -Computing -Community geht, entsteht IBM aufgrund seiner eigenen Infrastruktur, um die Technologie in der Praxis anzuwenden.

In Bezug auf die Kommerzialisierung hätte Amazon mit AWS -Bremse eine sehr skalierbare Plattform. Andererseits würde die Technologie von IonQ durch Stabilität und Präzision von Quantenprozessoren gekennzeichnet. Chatgpt weist auch darauf hin, dass die verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Stärken haben würden, aber die Landschaft der Quantencomputerunternehmen könnte sich immer noch erheblich ändern.

Der Textroboter fand auch eine Antwort auf die Frage, welche der Unternehmen aus Sicht des Anlegers aussieht. Es muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass sich die Technologie noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet. Dementsprechend gab es nur wenige kommerzielle Produkte und dass viele der Anbieter noch nicht profitabel sind. Daher ist es wichtig, einen langfristigen Anlagehorizont im Auge zu behalten und das Potenzial der Technologie im Auge zu behalten.

Diese Quantum Computing -Aktien empfehlen Chatgpt

Insbesondere gibt es den Vorteil großer Unternehmen, die bereits etabliert wurden, bereits etablierte Unternehmen wie IBM, Google, Microsoft und Amazon, die sie bereits auf ein breites Portfolio und eine starke Marktdurchdringung in der Tech -Welt zurückblicken können. Sie zeichnen sich auch durch finanzielle Stabilität aus und verfügen über einen Kundenstamm, der durch zahlreiche Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Institutionen gekennzeichnet ist. Auf diese Weise empfiehlt ChatGPT Investoren, die einen in IBM, Microsoft oder Google in IBM, Microsoft oder Google berücksichtigen möchten. Amazon hingegen ist durch seine umfangreiche Cloud -Infrastruktur gekennzeichnet, die es dem Tech -Riese ermöglicht, das Quantencomputer schnell und skalierbar zu integrieren.

Wenn Sie mehr auf der Suche nach einem kleineren Unternehmen „mit einem innovativen und fokussierten Ansatz“ sind, ist Ionq eine mögliche Option, da der Quantenspezialist im Quantenhardwarebereich ein „Pionier“ ist und bereits Cloud -basierte Lösungen anbietet, die die Zukunft abgeben sollten Wachstumspotential.

Schließlich weist ChatGPT auch darauf hin, dass angesichts der frühen Phase, in der sich der Bereich des Quantencomputers noch befindet, eine Investition in diesen Bereich mit einem hohen Risiko verbunden ist.

Redaktionelle Finanzen.ch

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Investitionsempfehlung dar. Finance.net GmbH schließt alle Rückgriffsansprüche aus.

Die mobile Version verlassen