IWF aktualisiert Prognose
Die deutsche Wirtschaft ist kein Wachstumschampion
16.07.2024, 17:24
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung, die Produktion schwächelt. Das drückt aufs Wachstum, wie der IWF feststellt. Die Experten rechnen mit einem „eher schleppenden“ Wachstum. Besser sieht es dagegen in der Eurozone aus.
Der Internationale Währungsfonds erwartet für Deutschland ein „eher schleppendes“ Wirtschaftswachstum. Als Grund dafür sieht der IWF eine anhaltende Produktionsschwäche. In ihrem Sommerupdate beließen die Experten der Organisation die Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum unverändert bei einem Plus von 0,2 Prozent in diesem und 1,3 Prozent im nächsten Jahr.
Für die Eurozone insgesamt wurde der IWF allerdings etwas optimistischer und erhöhte seine Wachstumsprognose auf 0,9 Prozent (im April waren es noch 0,8 Prozent gewesen). Grund dafür waren höher als erwartete Exporte und eine bessere Entwicklung im Dienstleistungssektor.
„Es gibt Anzeichen einer Erholung, die noch deutlicher werden, wenn man Quartal für Quartal vergleicht“, sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Dies liege vor allem an einer spürbaren Erholung der Reallöhne nach dem Inflationsschock. Davon profitiere stärker der Dienstleistungssektor, „so dass Länder, die auf die Industrie angewiesen sind, wie Deutschland, etwas hinterherhinken“, so Gourinchas weiter.
Die Wachstumsprognose für die USA wurde in diesem Jahr leicht von 2,7 Prozent auf 2,6 Prozent gesenkt, nachdem die Wirtschaft schwächer als erwartet ins Jahr gestartet war. Mit Blick auf die Schwellenländer ist der IWF optimistischer als noch im März, vor allem für China. Hier beträgt die Revision 0,4 Punkte auf fünf Prozent Wachstum in diesem Jahr.
„Wir revidieren unsere Prognosen für China, weisen aber auch auf Risiken hin“, warnte der IWF-Chefvolkswirt. So sei etwa die Immobilienkrise noch nicht gelöst. „Wenn die Binnennachfrage schwächelt, wird China noch stärker auf seine Exporte angewiesen sein. Im gegenwärtigen Umfeld könnte das ein Problem sein.“
Prognose nahezu unverändert
Insgesamt stellt sich der IWF darauf ein, dass die Hochzinsphase anhalten könnte. Denn Preissteigerungen bei Dienstleistungen bremsen die allgemeine Abkühlung der Inflation. Die Notenbanken in den USA und der Eurozone halten die Zinsen auf hohem Niveau, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Anders als die US-Notenbank hat die Europäische Zentralbank (EZB) bereits zu Zinssenkungen gegriffen.
Zugleich sehen die IWF-Experten wachsende Spannungen im Welthandel und politische Risiken. Dies könne die Inflation wieder beschleunigen, etwa durch höhere Preise für Importe entlang der Lieferketten. Für die Weltwirtschaft rechnet der IWF in diesem Jahr weiterhin mit 3,2 Prozent Wachstum – und hob den Ausblick für 2025 auf 3,3 Prozent an, nach 3,2 Prozent in der April-Prognose.