Nachrichtenportal Deutschland

Italien-Rätsel um Chiesa: Gattuso-Einladung erneut abgelehnt

Zum zweiten Mal in Folge

©IMAGO

Im Vorfeld der bevorstehenden WM-Qualifikationsspiele gegen Moldawien und Norwegen machen sich in Italien derzeit etliche Fans und Experten Sorgen um die Persönlichkeit von Federico Chiesa. Der 51-fache Nationalspieler vom FC Liverpool lehnte zum zweiten Mal in Folge eine Einladung in die Nationalmannschaft ab. In einer Pressekonferenz äußerte sich Trainer Gennaro Gattuso zur Absage und den Spekulationen.

Chiesa hatte in den vergangenen Jahren mehrfach mit Verletzungen zu kämpfen. Auch nach seinem Wechsel auf die Insel wurde der 28-Jährige in seiner Debütsaison durch eine Muskelverletzung beeinträchtigt, die dazu führte, dass er insgesamt 14 Spiele verpasste. Bislang kam er in dieser Saison zu acht Einsätzen als Ersatzspieler und steuerte drei Torschützen für die Reds von Trainer Arne Slot bei. Trotz seiner begrenzten Spielzeit wurde der Italiener im September von den Fans an der Anfield Road zum Spieler des Monats gewählt.

Auf die Frage, warum Gattuso den Flügelspieler in der entscheidenden Phase der WM-Qualifikation erneut nicht eingesetzt habe, stellte der Trainer klar: „Ich rede oft mit ihm. Wir müssen die Entscheidungen und Probleme aller respektieren. Wir wissen genau, was wir zueinander sagen, und ich muss respektieren, was der Spieler mir sagt. Mehr kann ich dazu nicht sagen.“ Dass Chiesa nicht in den Kader aufgenommen wurde, sei allein die Entscheidung des Spielers und habe nichts mit ihm zu tun, betonte Gattuso und fügte auf erneute Nachfrage sichtlich genervt hinzu, dass er dies „zum vierten oder fünften Mal erkläre“.

Schaut man sich in England und Italien um, kursieren zahlreiche Gerüchte über Chiesas Entscheidung, eine genaue Begründung oder gar eine Stellungnahme des Spielers selbst gibt es jedoch nicht. Es gibt viele Spekulationen in den Medien und in der Öffentlichkeit. Die plausibelste Erklärung ist, dass sich der Angreifer, dessen letztes Länderspiel im Jahr 2024 stattfand, nach seiner Verletzungsmisere körperlich noch nicht in der Lage fühlt, das Trikot der Squadra Azzurra wieder überzustreifen.

Eine ähnliche Annahme hatte Gattuso bereits im Oktober als Reaktion auf Chiesas erste Ablehnung gemacht; Damals hatte der Weltmeister von 2006 von einer „gemeinsamen Entscheidung“ und einem Spieler gesprochen, der „zu 100 Prozent fit sein wollte“. Sollte sich Italien, derzeit Zweiter der Qualifikationsgruppe I hinter den Norwegern, qualifizieren, könnte Chiesa bei der WM 2026 auf ein Comeback in Topform hinarbeiten. Bis dahin benötigt der Europameister von 2021 im nächsten Jahr mindestens zwei weitere Gruppensiege oder erfolgreiche Playoffs.

Die mobile Version verlassen