Nachrichtenportal Deutschland

Israel verantwortlich?: Laute Explosionen in Syriens Hauptstadt Damaskus

Israel verantwortlich?: Laute Explosionen in Syriens Hauptstadt Damaskus

Ist Israel verantwortlich?


Laute Explosionen in Syriens Hauptstadt Damaskus

Artikel anhören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2024/12/TTSART_25421176_20241210072502-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Israel nutzt die verwirrende Lage nach dem Machtwechsel in Syrien, um zahlreiche militärische Ziele im Land aus der Luft anzugreifen. Auch in Damaskus sind Explosionen zu hören. Es ist jedoch unklar, ob ein Zusammenhang zu den Angriffen besteht.

Nach Angaben lokaler Journalisten waren in der syrischen Hauptstadt Damaskus am frühen Morgen laute Explosionen zu hören. Die Aktivisten der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte hatten zuvor berichtet, dass Israel seit dem Sturz des syrischen Führers Baschar al-Assad rund 250 Luftangriffe auf Syrien geflogen habe. Demnach habe die israelische Armee „die wichtigsten militärischen Einrichtungen in Syrien zerstört“.

Ein Militärkommandant der Rebellen bestätigte mehr als 140 Angriffe innerhalb von 24 Stunden. Israel bombardierte mehr als 40 militärische Ziele, darunter Langstreckenraketendepots sowie Panzer- und Artilleriedepots. Nach den Anschlägen auf ein Forschungszentrum berichteten Anwohner laut Augenzeugen von starkem Gasgeruch. Assad setzte während des Bürgerkriegs wiederholt Giftgas gegen Zivilisten und Rebellen ein.

Israels Regierung äußerte sich auf Anfrage nicht zu den Angriffen. Israel hatte in Syrien wiederholt Ziele irantreuer Milizen bombardiert, um den Einfluss seines Erzfeindes Iran zu verringern, und diese Angriffe nach Beginn des Gaza-Krieges vor 14 Monaten verstärkt.

Am Wochenende eroberten islamistische Kämpfer Damaskus und stürzten Assad. Der Einnahme der syrischen Hauptstadt ging ein rascher Vormarsch der Milizen durch das Land voraus. Assad floh mit seiner Familie nach Russland. Nach Angaben des Kremls hatte ihm sein Verbündeter Wladimir Putin zuvor Asyl angeboten.

Die mobile Version verlassen