Nahostkonflikt
Israel und Hamas einigen sich auf die erste Phase von Trumps Friedensplan
Seit Anfang der Woche verhandeln Vertreter Israels und der Hamas über den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump. Jetzt gibt es erste Erfolge.
Nach Angaben von US-Präsident Donald Trump haben Israel und die islamistische Hamas erste wichtige Vereinbarungen im Kampf um eine Lösung des Gaza-Krieges getroffen. Sowohl das Vermittlerland Katar als auch Hamas und Israel bestätigten die Vereinbarung. Konkret sollen bald alle Geiseln freigelassen werden und Israel seine Truppen auf eine vereinbarte Linie zurückziehen, wie der Republikaner auf der Plattform Truth Social ankündigte: „Alle Parteien werden fair behandelt.“
„Ich bin sehr stolz, bekannt geben zu können, dass Israel und Hamas der ersten Phase unseres Friedensplans zugestimmt haben“, sagte Trump auf Truth Social. Er schrieb weiter von einem „ersten Schritt zu einem starken, dauerhaften und ewigen Frieden“.
Trump dankte den anderen vermittelnden Ländern im Konflikt – Katar, Ägypten und der Türkei. Im ägyptischen Scharm El-Scheich fanden indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Organisation Hamas über einen von Trump vorgelegten Friedensplan statt. Dies markiert einen Durchbruch zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Krieges.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schrieb in einer Kurzbotschaft auf X von einem „großartigen Tag für Israel“. Netanjahu kündigte an, er wolle am Donnerstag die Regierung einberufen und die Vereinbarung genehmigen lassen und dankte Donald Trump „für sein Engagement für diese heilige Mission, unsere Geiseln zu befreien“.
Gaza: Israel und Hamas bestätigen Einigung
In ihrer Erklärung bestätigte die Hamas, dass die Vereinbarung einen israelischen Rückzug aus der Küstenenklave und einen Austausch von Geiseln gegen Gefangene beinhaltete. Die Hamas forderte Trump und die Garantiemächte auf, dafür zu sorgen, dass Israel den Waffenstillstand vollständig umsetze, heißt es in der Erklärung weiter.
Nach Trumps Plan soll sich Israels Armee zur Vorbereitung der Geiselfreilassung auf eine vereinbarte Linie zurückziehen. Allerdings war zunächst unklar, wo genau diese Linie verlaufen sollte. Netanyahu sagte kürzlich, dass das israelische Militär weiterhin strategisch wichtige Gebiete „tief im Gazastreifen“ kontrollieren sollte. Der vollständige Abzug ist nach Trumps Plan erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant, wenn eine internationale Stabilisierungstruppe (ISF) für die Sicherheit vor Ort sorgt.
Hamas kündigte an, dass die Geiseln innerhalb von 72 Stunden nach Unterzeichnung des Abkommens freigelassen würden. In der ersten Phase des Abkommens sollen insgesamt 20 lebende Geiseln im Austausch für rund 2.000 in israelischen Gefängnissen festgehaltene Palästinenser freigelassen werden, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Hamas-Kreisen. Im Gazastreifen befinden sich noch immer 48 Geiseln, von denen israelischen Angaben zufolge noch 20 am Leben sind.
Trump sagte am Abend (Ortszeit) in einem Interview mit Fox News, er erwarte die Rückkehr aller Geiseln bis Montag. Dazu gehörten auch die Leichen der Geiseln, die nicht mehr leben. Trump sagte auch, dass die USA eine Rolle beim Wiederaufbau des Gazastreifens und bei der Wahrung von Frieden und Sicherheit spielen würden.
Trump hatte zuvor angekündigt, dass er Ende der Woche „möglicherweise“ in den Nahen Osten reisen werde. „Wir werden sehen, aber die Chancen stehen gut“, sagte er gegenüber Reportern und fügte hinzu, dass dies „vielleicht schon am Sonntag“ passieren könnte. Der US-Präsident sagte auch, dass er wahrscheinlich nach Ägypten reisen werde. Er denkt aber auch darüber nach, den Gazastreifen zu besuchen.
Gibt die Hamas ihre Waffen auf?
Was noch nicht erwähnt wurde, ist ein wichtiger Knackpunkt des Friedensplans: die Entwaffnung der Terroristen im Gazastreifen. Das sieht Trumps Friedensplan vor: Sobald alle Geiseln freigelassen sind, erhalten Hamas-Mitglieder, die sich zum friedlichen Zusammenleben und zur Niederlegung der Waffen verpflichten, eine Amnestie. Die USA sind davon überzeugt, dass der Terror zurückkehren wird, wenn es keine Abrüstung gibt. US-Außenminister Marco Rubio sagte am Sonntag zu den längerfristigen Zielen, zu denen auch die Abrüstung gehört: „Das wird schwierig, aber es ist entscheidend, denn ohne es wird es keinen dauerhaften Frieden geben. Man kann die Geiseln zurückbekommen, man kann eine Einstellung der Feindseligkeiten erreichen, aber auf lange Sicht wird sich alles wiederholen.“
Die USA hatten betont, dass es zwei Phasen der Verhandlungen gebe. Zum einen die Frage der Freilassung von Geiseln, die absolute Priorität hat. Andererseits eine zweite Phase, in der der Frieden langfristig gesichert werden soll. Zu diesen zählte auch die Abrüstung der USA.
Familien der Geiseln begrüßen Einigung
Die Familien der im Gazastreifen entführten Geiseln haben den Durchbruch bei den indirekten Verhandlungen begrüßt. „Dies ist ein wichtiger und bedeutender Schritt, um alle nach Hause zu bringen, aber unser Kampf ist noch nicht vorbei und wird erst enden, wenn die letzte Geisel zurückkehrt“, heißt es in einer Erklärung des Hostage Families Forum. Sie begrüßten die Nachricht von der Einigung über die erste Phase des US-Friedensplans mit einer „Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Besorgnis“.
Bilder aus Tel Aviv in den frühen Morgenstunden zeigen Erleichterung und Freude über die Nachricht einer Einigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas. Die Bilder stammen vom sogenannten Geiselplatz im Zentrum von Tel Aviv, dem Ort zahlreicher Kundgebungen und Treffen in den vergangenen zwei Jahren, bei denen Angehörige und Unterstützer die Öffentlichkeit auf die Entführten aufmerksam machen. Später war der Platz weitgehend leer, weil es regnete, wie die „Times of Israel“ schreibt. Auf einem Foto ist ein Mann mit Regenschirm zu sehen – andere haben sich in israelische Flaggen gehüllt.
Auf einem Foto aus der Nacht wird eine amerikanische Flagge geschwenkt – ein Zeichen dafür, dass der lang erwartete Durchbruch der US-Regierung von Präsident Donald Trump zugeschrieben wird. „Wir können endlich wieder atmen“, heißt es in einem online veröffentlichten Brief des Hostage Families Forum an Trump, in dem die Angehörigen ihn einladen, sie bei einem möglichen Besuch in Israel zu treffen oder sogar eine Rede auf dem Platz zu halten.
Angehörige und Unterstützer der israelischen Geiseln feiern nach der Ankündigung, dass Israel und Hamas sich auf die erste Phase eines Friedensplans geeinigt haben © Ohad Zwigenberg / AP / DPA
Am Montag begannen die indirekten Verhandlungen mit dem Ziel, den seit zwei Jahren andauernden Gaza-Krieg schrittweise zu beenden. Unter anderem reisten der US-Sondergesandte Steve Witkoff, Israels Minister Ron Dermer und Chalil al-Haja, der höchste Vertreter der Hamas im Ausland, nach Sharm El-Sheikh. Versuche, den Gaza-Krieg zu beenden, scheiterten in der Vergangenheit mehrfach.
Auslöser des Krieges im Gazastreifen war der Angriff von Hamas-Kämpfern und verbündeten Islamisten auf Israel am 7. Oktober 2023. Dabei kamen nach israelischen Angaben mehr als 1.200 Menschen ums Leben. 251 Menschen wurden in den Gazastreifen verschleppt.
Seitdem führt Israel massive Militäraktionen im Gazastreifen durch. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, wurden mehr als 67.100 Menschen getötet. Die humanitäre Lage im palästinensischen Gebiet ist katastrophal.
Hinweis: Dieser Artikel wurde aktualisiert und enthält nun zusätzliche Informationen.
AFP · DPA
sein/rw