iPhone 16: Die EU hängt sich selbst ab

Das neue iPhone kommt in Deutschland raus – die KI-Funktionen sind aber noch nicht verfügbar. Als Grund nennt Apple eine EU-Regulierung. Klar, das ist Marketing. Doch ein Körnchen Wahrheit steckt darin.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Ergebnisse können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Apple hat seine neuen iPhones 16 mit künstlicher Intelligenz auf den Markt gebracht, in der EU aufgrund regulatorischer Unsicherheiten jedoch zunächst ohne KI-Funktionen. Dies zeigt, wie abhängig Europa von großen Tech-Unternehmen ist und wie zu strenge Regeln Innovationen behindern können. Die Einführung von KI-Technologien könnte die Produktivität steigern und die Bruttowertschöpfung in Deutschland um 330 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen – allerdings nur, wenn Unternehmen Zugriff auf wichtige KI-Funktionen haben und die Regulierung sinnvoll gestaltet ist.

iPhone 16: Apple bringt sein KI-Feature Apple Intelligence bald auf dem iPhone 16 – allerdings nicht in Deutschland.
Apple wird sein KI-Feature Apple Intelligence bald auf dem iPhone 16 einführen – allerdings nicht in Deutschland.
© (M) Alexander Hoepfner/​ZEIT ONLINE Foto: Henrik Oerding; und Maschinen/​Unsplash

Es sei ein „wichtiger Moment für generative KI“, schrieb die New York Times kurz vor dem Launch des neuen iPhone 16 im September. Der Grund: Apfel Intelligence, jenes System, das Apples neue Smartphones künstlich intelligent machen soll. Als „Nachzügler der KI-Party“ könne Apple die Technologie entweder massentauglich machen oder Zweifel an ihrer Zukunftsfähigkeit säen.

Dieser wichtige Moment muss bis 2025 warten. Apple verkauft seine iPhone seit Freitag, wird die KI-Funktionen in der Europäischen Union aber vorerst nicht anbieten. Als Grund nannte das Unternehmen „regulatorische Unsicherheiten“ aufgrund des EU-Gesetzes für digitale Märkte, den Digital Markets Act (DMA). Das Unternehmen sei besorgt, dass die Interoperabilitätsanforderungen des Gesetzes die Privatsphäre und Datensicherheit der Geräte gefährden würden, hieß es in einer Erklärung im Juni.