Der CDU-Politiker betonte, dass wir Lösungen brauchen, die besser sind als das, was wir derzeit haben. Neue Ideen werden „immer gleich verworfen“. Doch die Realität ist, dass jedes Jahr Tausende Menschen im Mittelmeer ertrinken. Da würden die Leute die Augen verschließen.
Wüst beispielsweise zeigte sich offen für Drittstaatenmodelle, wie sie die italienische Regierung mit Auffanglagern in Albanien ausprobiert. Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen ein faires Verfahren erhalten und rechtsstaatlich gut untergebracht sind – auch außerhalb der Europäischen Union. Es geht auch darum, die irreguläre Migration von außen zu beenden. Wüst betonte, dass Menschen ohne Daueraufenthaltsrecht Deutschland wieder verlassen müssten. Geschieht dies nicht, wird es nicht möglich sein, denjenigen gerecht zu werden, die tatsächlich vor Krieg und Vertreibung fliehen.
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat sich gestern für strengere Asylregeln ausgesprochen. Sie forderten unter anderem, Flüchtlinge künftig konsequenter in die EU-Staaten abzuschieben, über die sie nach Deutschland eingereist seien. Auch die Familienzusammenführung sollte eingeschränkt und die Grenzkontrollen aufrechterhalten werden.
Ampel-Sicherheitspaket „mangelhaft“
Wüst bekräftigte zudem die Forderung nach mehr Befugnissen für die Sicherheitsbehörden. Dies gilt insbesondere für den digitalen Raum, da dort auch terroristische Aktivitäten stattfinden. Er betonte, dass das Sicherheitspaket der Ampel-Koalition unzureichend sei. Deshalb wurde es von den unionsgeführten Bundesländern im Bundesrat teilweise blockiert. Auch in der Vergangenheit führten Datenschutzbedenken dazu, dass notwendige Änderungen nicht vorgenommen wurden. Doch Datenschutz dürfe kein Schutz für Täter sein, schon gar nicht im digitalen Raum, sagte Wüst. Dabei geht es nicht um Bagatelldelikte oder Kavaliersdelikte, sondern um die Verhinderung von Terrorismus und schwerem Kindesmissbrauch.
„BSW sollte nicht die Marionette von Frau Wagenknecht sein“
Auch zur Regierungsbildung in Thüringen und Sachsen äußerte sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident im „Interview der Woche“. Er appellierte an die landespolitische Verantwortung der Landtagsabgeordneten. Wenn der BSW in beiden Ländern die Marionette von Frau Wagenknecht sein will, wird es schwierig, eine Einigung zu erzielen. Aber wenn die Abgeordneten den Auftrag der Wähler zur Gestaltung ihres Landes umsetzen wollten, könnte das gelingen. Wörtlich sagte der CDU-Politiker: „Wenn sie, obwohl sie regieren können, lieber in die Opposition gehen und, obwohl sie im Landtag sind, lieber über Außenpolitik reden wollen, dann können sie nicht regieren. Aber wenn sie wollen.“ „Um es besser zu machen, muss man Frau Wagenknecht auf die Bundesebene verweisen, wo sie sich offensichtlich am liebsten aufhält.“ In den beiden ostdeutschen Bundesländern sondiert die CDU Koalitionsmöglichkeiten mit dem BSW und anderen Parteien.
Lob für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Wüst lobte auch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er sprach sich zudem für die geplante Neuermittlung des Finanzbedarfs aus. Er rechnet – auch seitens der Rundfunkanstalten – damit, dass der Vorschlag angenommen wird und nicht, dass die derzeit geplante Erhöhung um 58 Cent eingeklagt wird. Jetzt geht es darum, das Ganze rechtssicher zu machen: Weil wir uns im Dezember im Kreis der Staaten wiedersehen, wird es eine Entscheidung geben.
Der Deutschlandfunk sendet das Interview am Sonntag, 27. Oktober 2024, um 11:05 Uhr
Diese Nachricht wurde am 26.10.2024 im Deutschlandfunk gesendet.