Fehler der 2010
Die internationale Studie sieht vier Hauptursachen für die deutsche Krise vor
Berlin. Laut einer internationalen Studie hat sich Deutschland zu lange in früheren Erfolgen beruht – und befindet sich daher in einer politischen und wirtschaftlichen Sackgasse. Die Selbstzufriedenheit der Merkel-Ära erhält jetzt das Land, heißt es im sogenannten Berg-Gruen-Governance-Index. Forscher der University of California (UCLA), der Denkfabrik des Bergruen Institute und der Hertie School, einer privaten Universität in Berlin, waren an der Untersuchung beteiligt.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
„Am besorgniserregendsten sind die Art von strukturellen und tiefen Wurzeln vieler Probleme“, sagte der Studienautor Edward Knudsen von der deutschen Presseagentur. Für Lösungen sind Zeit- und strukturelle Veränderungen erforderlich. „Austauschen Sie eine Regierungspartei für eine andere, ist nicht unbedingt die Lösung“, warnt Knudsen.
Nach der Analyse der Wissenschaftler sind die 2010er Jahre für den Prozess entscheidend. Zu dieser Zeit hatte Deutschland Ressourcen, Zeit und eine stabile politische Führung, betonte Knudsen. „Aber es hat beschlossen, auf die Zeit zu warten, anstatt sich auf zukünftige Schocks vorzubereiten.“ Deshalb hat Deutschland keinen Widerstand, fügte er hinzu.
Vier Hauptprobleme in Deutschland
Der Bericht identifiziert vier Hauptursachen für die diagnostizierte politische und wirtschaftliche Krise. Einerseits verlangsamten sich die mangelnden Investitionen und verstärkten die Ungleichheit, die Autoren des Berichts wurden geschrieben. Darüber hinaus ist Migration in Deutschland ein ungelöstes und widersprüchliches Problem. Einerseits ist die Einwanderung in einer alternden Gesellschaft entscheidend für das Wirtschaftswachstum. „Andererseits hat es sich zu einem zentralen politischen Konfliktkocher entwickelt“, analysiert die Forscher.
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Lesen Sie mehr nach der Werbung
Darüber hinaus hat Deutschland in den letzten Jahren zu stark abhängig von anderen Ländern entwickelt – zum Beispiel aus Russland in der Energieversorgung. Die jüngste wirtschaftliche Stagnation hatte auch den politischen Konsens und den sozialen Zusammenhalt geschwächt.
Die Analyse basiert auf einer Vielzahl von Daten und Studien. Auf dieser Grundlage zeigt es verschiedene Schlüsselfiguren an, von denen jede auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt ist. Der Index für die sogenannte demokratische Kontrolle fiel von rund 100 im Jahr 2011 auf 93 im Jahr 2021.
RND/DPA