• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Integrationsexperte Mansour überrascht Markus Lanz mit einem Vorschlag

Amelia by Amelia
Juni 27, 2025
in Lokalnachrichten
Integrationsexperte Mansour überrascht Markus Lanz mit einem Vorschlag

Wie viel Krise ist im deutschen Klassenzimmer – und wie groß ist die Verwirrung in der Politik? Bei „Markus Lanz“ gab es eine Diskussion über das alltägliche Schulleben, Sprachtests, Mangel an Lehrern und einen umstrittenen Integrationsvorschlag. Der neue Bildungsminister war sichtbar unter Druck.

Dieser TV-Lesen spiegelt Natascha Wittmanns persönliche Sicht auf die Debatte und das Aussehen der Gäste wider. Es basiert auf seinen eigenen Eindrücken und klassifiziert die Ereignisse journalistisch. Finden Sie heraus, wie unser Redaktionsteam mit Meinungen in Texten umgeht.

Schlechtes Wissen über den internationalen Vergleich, ein Mangel an Lehrern, mangelnde finanzielle Ressourcen: Das deutsche Bildungssystem macht seit Jahrzehnten negative Schlagzeilen. Während der Integrationsexperte Ahmad Mansour mit seinen vorgeschlagenen Lösungen überraschte, kam der neue Bildungsminister, der kam, dass der neue Bildungsminister kam Karin Prien bei „Markus Lanz„Gleichzeitig stolperte die Grundschullehrerin Katja Giesler über ihr Leiden, als sie über ihr tägliches Schulleben berichtete.

Weitere politische Nachrichten

Das Thema der Runde

Bildung ist einer der Gebiete in Deutschland mit größter Reformbedürfnis. Der Bildungsforscher Klaus Klemm betonte kürzlich, dass sich das deutsche Bildungssystem in einem Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) in einer tiefen Krise befindet: „Wir haben es mit skandalöser Ungerechtigkeit zu tun: soziale Herkunft entschlossen über Bildungserfolg und damit über die Chancen.“

Genau über diese Ungerechtigkeit diskutierte Lanz am Donnerstagabend mit seinen Gästen. Er wollte vom neuen Bundesminister Karin Prien wissen, wie man die Probleme konkret löst.

Die Gäste

  • Der CDU -Politiker Karin Prien sprach über ihre Agenda als neue Bundesminister für Bildungsminister: „Die Unterschiede in den Fähigkeiten, mit denen Kinder zur Schule kommen, waren noch nie so groß wie heute.“
  • Die Grundschullehrerin Katja Giesler berichtete aus ihrem täglichen Schulleben: „Wir sind völlig überladen.“
  • Der Integrationsexperte Ahmad Mansour erklärte seine Vorschläge für bessere Lehrmethoden und mehr Bildungsgerechtigkeit: „Die Lehrer sind zunehmend verunsichert.“
  • Journalist Robin Alexander drückte seine Bedenken im Hinblick auf die Demokratie zum Ausdruck: „Das politische Zentrum ist schwer Lösungen zu finden.“
Markus Lanz, Karin Prien, Katja Giesler, Ahmad Mansour, Robin Alexander
Am Donnerstagabend diskutierte Markus Lanz (links) mit dem CDU -Bildungsminister Karin Prien (2. VL), der Grundschullehrerin Katja Giesler (Mi.), dem Integrationsexperten Ahmad Mansour (2. VR) und dem Journalisten Robin Alexander.

© ZDF / Cornelia Lehmann

Das Wort Schlacht

Bei „Markus Lanz“ berichtete die Grundschullehrerin Katja Giesler, dass 80 Prozent der 550 Kinder einen Migrationshintergrund in ihrer Wiesbaden -Schule haben. Der ZDF -Moderator wollte dann wissen: „Wie viele dieser 80 Prozent sind die deutsche Sprache so mächtig, dass sie den Lektionen richtig folgen können?“ Giesler enthüllte, dass ein großer Teil der Kinder Kommunikationsprobleme hat.

Trotzdem lautet das sprachliche Problem „nur ein Teil. Wir haben auch die sozial-emotionalen Probleme mit den Kindern, die jetzt aus dem Boden auftauchen“, sagte der Lehrer. „Sie verstehen sich nicht wirklich miteinander, den Kindern.“ Lanz hat so haktiert, wie eine Lösung aussehen könnte. Integrationsexperte Ahmad Mansour forderte dann die „Kindergartenverpflichtung für diejenigen, die die deutsche Sprache nicht beherrschen“. Lanz konterte: „Frau Prien geht nicht damit.“

Der CDU -Politiker und der neue Bildungsminister hielten jedoch dagegen fest: „Das ist nicht richtig!“ Prien fügte hinzu, dass jedes Kind, „ob es zur Kindertagesstätte geht oder nicht“, einem Sprachtest durchlaufen musste. „Und jedes Kind, das die deutsche Sprache nicht dominiert, muss obligatorische Sprachunterstützung erhalten“, sagte Prien. Ahmad Mansour reagierte unbeeindruckt. Ihm zufolge muss der oben genannte alle sichergestellt werden, dass „keine parallelen Gesellschaften entstehen“. Dies ist nur durch die gezielte Neuansiedlung von Menschen möglich.

„Erzwungener Umzug?“ Fragte Lanz irritiert. Mansour nickte: „Wenn es sein muss, dann Umzug!“ Prien gab auch zu: „Wir brauchen eine Politik der Stadtentwicklung, die eine stärkere Mischung aus sozialem Milieus ermöglicht.“ Der ZDF -Moderator wartete: „Wie machst du das? Das klingt jetzt so wolkig und (…) schön.“ Während Prien über die „Frage des Wohnungsbaus“ nachdachte, machte Mansour deutlich, dass nur 40 Prozent der Kinder in einer Schule einen Migrationshintergrund haben sollten.

„Wenn über 40 Prozent Menschen aus demselben Milieu an derselben Schule sind – insbesondere aus dem schwachen Milieus – dann neigen die Stimmung und die Leistung und wir dürfen das nicht akzeptieren.“ Katja Giesler machte auf den wachsenden Mangel an Lehrern aufmerksam. Infolgedessen unterrichten immer mehr nicht -pedagogische Mitarbeiter in den Schulen. „Woher kommen diese Leute?“ Lanz wollte es wissen. Der Lehrer gab zu, dass dies hauptsächlich Menschen aus dem Kreis der Freunde oder Schüler sind.

Karin Prien, Katja Giesler
Die Grundschullehrerin Katja Giesler (rechts) kämpfte mit dem CDU -Bildungsminister Karin Prien einen Wortkampf.

© ZDF / Cornelia Lehmann

Als Lanz fragte, ob Fremde auch auf dem Spielplatz erworben werden könnten, antwortete Giesler mit „Ja“. Prien konterte entsetzt: „Aber sie dürfen nicht unterrichten!“ Eine Aussage, die den Lehrer wütend machte: „Wie stellen Sie sich vor, Sie dürfen nicht? Natürlich werden sie eingestellt und dürfen uns beibringen.“ Eine Offenbarung, die auch Markus Lanz faszinierte: „Das ist sensationell.“

Die Offenbarung des Abends

Minister Prien hat kein Geheimnis der Tatsache, dass es im Bildungsbereich „große Baustellen“ gibt. „Wir haben Defizite und sie kommen insbesondere, dass die Schüler immer unterschiedlicher sind. Dies hat etwas mit Migration zu tun, aber nicht nur. Es hat etwas mit dem Verhalten des Elternverhaltens zu tun“, sagte der CDU -Politiker.

Die Grundschullehrerin Katja Giesler konnte nur zustimmen. Sie enthüllte, dass sie nicht mehr „die gleichen Bücher“ lesen konnte, die sie „vor 15 Jahren mit den Kindern“ lesen konnte. Laut Giesler weiß kein Kind „was ein Stream ist, was eine Hecke ist“. „Wir müssen die einfachsten Wörter in der deutschen Sprache erklären“, sagte der Lehrer. Markus Lanz HAKTE zittert: „Warum ist das so?“ Giesler antwortete ehrlich: „Dies liegt sicherlich daran, dass wir aufgrund von Migration viele sprachliche Probleme haben.“ Gleichzeitig ist der verstärkte Einsatz von Mobiltelefonen ebenfalls ein größeres Problem. „Was kommt vor?“ Der ZDF -Moderator wollte es wissen.

Ahmad Mansour machte deutlich: „Dramatisch!“ Laut dem Integrationsexperten beobachtet er zwei Entwicklungen, die sehr besorgt waren: „Kinderkriminalität steigt, weil Empathie abnimmt. Und die Schule kann nicht mehr aufholen, wenn dies nicht das Hauptthema wird, wenn wir keine Empathieentwicklung durchführen.“ Laut Mansour kann Empathie auf lange Sicht sogar die Demokratie gefährden.

Katja Gielser konnte die Situation bestätigen. Sie erzählte den Debatten unter den Schülern, dass sie sich jeden Tag niederlassen muss: „Meistens geht es darum, Ihre eigene Familie zu beleidigen. (…) Wir haben es vor jeder Lektion, wir haben es mitten im Unterricht, wir haben es während der Pause.“ Als der Lehrer hinzufügte, dass die Zusammenstöße auf deutschen Schulhöfen längst „eine neue Dimension“ erreicht hatten, musste der CDU -Politiker Karin Prien schließlich zugeben: „Das sind dramatische Entwicklungen.“

Der Wissensgewinn

Bei „Markus Lanz“ wurde viel über den Status Quo diskutiert, aber wenig über echte Lösungen. Als der ZDF -Moderator die Frage auf die Frage stellte, ob ein allgemeines Verbot von Handys denkbar wäre, bemerkte Karin Prien Minister: „Wir können den Menschen nicht sagen, ob sie auf ihren Handys sind oder nicht.“ Nur „in der Grundschule“ „“ Die private Handy -Verwendung „hat keinen Platz.

In Bezug auf die Einführung von Sprachtests in ganz Deutschland fügte Prien hinzu: „Ich bin für obligatorische Sprachunterricht für Kinder mit Sprachunterstützung.“ Laut dem CDU -Politiker beherrschen Kinder die deutsche Sprache, wenn sie zur Schule gehen. Sie schien jedoch keine spezifische Reform zu haben.
© 1 & 1 Mail & Media/Teleschau

Previous Post

Merz hat das auf seinem ersten EU -Gipfel veröffentlicht | Politik

Next Post

Club-Weltmeisterschaft: Urbig Bruder wechselt zu FC Bayern-nicht als Spieler | Sport

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P