• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Inflationsausgleich: FDP weigert sich, Kalten-Progressions-Gesetzentwurf zu unterstützen

Elke by Elke
Dezember 7, 2024
in Lokalnachrichten
Inflationsausgleich: FDP weigert sich, Kalten-Progressions-Gesetzentwurf zu unterstützen

Die FDP will dem Gesetzentwurf zur Eindämmung der sogenannten kalten Steuerprogression nicht länger folgen. Nachdem auch die Union angekündigt hat, den Plan der zerbrochenen Ampel-Koalition in der vorgeschlagenen Form nicht zu unterstützen, droht die Umsetzung der Regelung vor der Bundestagswahl zu scheitern.

Der FDP-Vorsitzende und ehemalige Bundesfinanzminister sagte, er setze sich für Steuererleichterungen ein Christian Lindner dem
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Ampel-Gesetzentwurf enthalte allerdings Kompromisse, „die wir als Freidemokraten im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr hinnehmen müssen.“ Auch Lindner forderte: „Wenn die Rumpfregierung Scholz mit der FDP das Volk entlasten will, dann nur pur und ohne jede andere Parteiideologie.“ Andernfalls wird der nächste Bundestag rückwirkend über ein solches Vorhaben entscheiden.

Union für rückwirkende Erleichterungen nach der Bundestagswahl

Der Gesetzentwurf soll verhindern, dass Bürger aufgrund steigender Steuersätze mehr Steuern zahlen müssen, auch wenn ihre Gehaltserhöhung lediglich die Inflation ausgleicht.

Eigentlich sind SPD und Grüne auf die Unterstützung ihres Ex-Koalitionspartners angewiesen FDP
beauftragt, vor der Bundestagswahl über das Vorhaben zu entscheiden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte CDU-Chef Friedrich Merz aufgefordert, noch in diesem Jahr Erleichterungen für die Bürger zuzustimmen. Allerdings befürwortete die Union eine Entscheidung erst nach der Bundestagswahl und rückwirkenden Erleichterungen.

Die letzten Projekte der Ampel

Zerbrochene Regierung

Bundesregierung:
Was SPD und Grüne noch durchs Parlament bringen wollen

Z+ (Abonnementinhalt);

Minderheitsregierung:
Diese Gesetze sind auch ohne Ampelmehrheit möglich

Previous Post

Horoskop heute: Liebeshoroskop für den 6. Dezember 2024

Next Post

Niedersachsen kämpft um den Standort Hannover

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P